Der neue Audi A1 Sportback ist gerade in den Autohäusern angekommen, man sieht die ersten Autos auf der Straße. Das gilt auch für unseren Testwagen in Rot und Schwarz und S-Line-Ausstattung, den wir dieses Mal für unseren Verbrauchstest ausgewählt haben.
Wir gewohnt ermittelten den Kraftstoffverbrauch im realen Straßenverkehr auf unserer 360 Kilometer langen Standardstrecke von Rom nach Forlì. Unser Audi A1 Sportback 30 TFSI S tronic kam auf einen Durchschnittswert von 4,35 Liter je 100 Kilometer, was Spritkosten von etwa 5,70 Euro pro 100 Kilometer entspricht.
Durchschnittlich im B-Segment
Mit dem kleinen 1,0-Liter-Turbobenziner mit 116 PS aus drei Zylindern und dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe positioniert sich der Audi A1 im Kraftstoffverbrauch gleichauf mit dem Mazda 2 Skyactiv-G 90 mit Fünfgangschaltung (4,35 Liter) und unmittelbar vor dem (auslaufenden) Peugeot 208 PureTech 110 Automatik (4,45 Liter).
Durstiger waren der Ford Ka+ 1.2 mit 85 PS (4,85 Liter) und der Fiat 500C 0.9 TwinAir mit 85 PS (5,00 Liter). Besser als der Audi haben abgeschnitten: der VW Polo 1.0 MPI mit 75 PS (4,10 Liter) und der Ford Fiesta 1.0 Ecoboost mit 100 PS und Handschaltung (4,00 Liter).

Zwischen 3,8 und 24,7 Liter je 100 Kilometer
Auf den insgesamt über 1.100 Kilometer, die wir insgesamt mit dem A1 Sportback 1.0 TFSI gefahren sind, haben wir den Bordcomputer im Blick behalten und charakteristische Verbräuche in verschiedenen Verkehrssituationen abgelesen. In der Stadt und in Vororten brauchten wir 6,0 Liter/100 km, im schwierigen römischen Verkehr recht günstige 7,8 Liter. Der Durchschnitt klettert auf der Autobahn auf 6,7 Liter, während wir im Sparbetrieb bei konstant 60 bis 70 km/h nur 3 8 Liter benötigten. Bei starkem Gaseinsatz bergauf gab der Bordcomputer 24,7 Liter/100 km an. Im gesamten Testzeitraum (über 1.100 km) betrug der Verbrauch laut Bordcomputer 5,4 Liter je 100 km.

Daten
Fahrzeug: Audi A1 Sportback 30 TFSI S tronic
Testdatum: 1. Februar 2019
Wetter: Regen, 15 Grad
Insgesamt gefahren: 1.114 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Continental WinterContact TS 850 P M+S - 215/45 R17
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,3 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 4,4 Liter/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 4,35 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,31 Euro/Liter (Super)
Spritkosten: 5,70 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keine Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat für eine gewisse Zeit seine Tankrechnungen aufbewahrt und zusammengerechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Der Wert ergibt sich aus dem Mittel aus Bordcomputer-Wert und dieser beiden Zahlen. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (in Italien auf der Autobahn 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr. Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet er den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben.