Kompakt-SUVs gibt es inzwischen wie Sand am Meer, und Benziner sind in Zeiten drohender Dieselfahrverbote gefragter denn je. In unserem wöchentlichen Verbrauchstest haben wir uns diesmal den Skoda Karoq 1.5 TSI mit 150 PS und Siebengang-DSG vorgenommen. Für seine Klasse (Länge 4,38 Meter, Gewicht fast 1,4 Tonnen) erzielte der Skoda Karoq ein durchschnittliches Ergebnis: Er brauchte auf unserer 360-Kilometer-Standardstrecke 5,25 Liter pro 100 Kilometer. Das entspricht derzeit Spritkosten von 6,88 Euro pro 100 Kilometer.

Die 5,25 Liter unseres Skoda Karoq mit Frontantrieb und Zylinderabschaltung (ACT) passen zu den Ergebnissen anderer Benziner-SUVs. Der Seat Ateca 1.0 TSI kam auf 5,05 Liter, der Audi Q2 1.4 TFSI S tronic auf 5,03 Liter, der Opel Grandland X 1.2 mit 130 PS auf 5,00 Liter, der Hyundai Kona 1.0 T-GDI mit 120 PS ebenfalls auf 5,00 Liter, während das sparsamste Auto der Kategorie der Seat Arona 1.0 TSI DSG mit 115 PS war: Er begnügte sich mit 4,95 Liter. Mehr verbrauchten der Fiat 500X Cross 1.3 Turbo mit 150 PS (6,00 Liter) und der Jeep Renegade 1.0 T-GDI mit 120 PS (6,30 Liter). Die Dieselversion Karoq 2.0 TDI mit 150 PS und 4x4 war mit nur 4,80 Liter natürlich sparsamer.

Skoda Karoq Sportline

Abgesehen von unserer 360-Kilometer-Standardstrecke beobachten wir immer auch den Bordcomputer, um auf unseren Testfahrten den Verbrauch bei verschiedenen Verkehrsbedingungen zu erfassen. Auch hier bleibt der Skoda Karoq 1.5 TSI auf angemessenem Verbrauchsniveau. Im römischen Stadtverkehr lasen wir 10,1 Liter ab, im sonstigen Stadtverkehr und in den Vororten waren es 7,2 Liter, bei betont sparsamer Fahrweise (60 bis 70 km/h ohne Steigung/Gefälle) nur 4,6 Liter.

Bei Autobahngeschwindigkeit kam unser Benziner-SUV auf 7,5 Liter und im Maximalverbrauchstest (schnell bergauf) auf 29,8 Liter. Nach insgesamt knapp 900 gefahrenen Testkilometern stand der Bordcomputer auf 6,7 Liter/100 Kilometer.

Skoda Karoq Sportline

Daten

Fahrzeug: Skoda Karoq 1.5 TSI ACT DSG
Testdatum: 18. Januar 2019
Wetter: heiter, 14 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Pirelli Winter Sottozero 3 M+S - 215/50 R18

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 5,2 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 5,3 Liter/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 5,25 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,31 Euro/Liter (Super)
Spritkosten: 6,88 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keine Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat für eine gewisse Zeit seine Tankrechnungen aufbewahrt und zusammengerechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Der Wert ergibt sich aus dem Mittel aus Bordcomputer-Wert und dieser beiden Zahlen. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (in Italien auf der Autobahn 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr. Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet er den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben.

Bildergalerie: Skoda Karoq Sportline (2019)