Komplett überarbeitet schickt Volvo sein Flaggschiff S80 auf die Reise ins Jahr 2007. Optisch wurde dem großen Volvo nur sanft übers Blechkleid gestrichen, die klassische Form bleibt ebenso erhalten wie die Länge. Dafür wurde der schwedische Premier 27 Millimeter breiter und 34 Millimeter höher. Zudem wuchs der Radstand um 44 Millimeter. Wen die nackten Zahlen nicht so sehr interessieren, der stellt fest, dass die große Limousine dank deutlicherer Rundungen einen geduckteren Antritt bekommen hat und nun mehr den Geschwistern S40 und S60 ähnelt. Alles in allem ist der große Schwede eine rundere Sache geworden.

Innenraum komplett überarbeitet
Während man die Jungbrunnen-Kur außen nur beim zweiten Hinschauen bemerkt, ist der Innenraum doch bemerkenswert renoviert worden. Das auffälligste Merkmal dürfte die schmale, scheinbar frei schwebende Mittelkonsole sein, die jetzt hinter dem Bedienfeld noch ein Staufach bietet. Volvo hatte dieses nette Designelement erstmals beim S40 eingeführt. Während die Konsole im S80-Vorgänger noch an ein massives Regiepult erinnert, wirkt die neue Schwebe-Variante eleganter. Das passt zu den geraden Linien der Armaturentafel.

Geänderte Instrumente
Eine zweite Neuerung, die sofort auffällt, ist die geänderte Instrumentierung. Statt vier gibt es nur noch zwei runde Uhren für Drehzahl und Geschwindigkeit. Ähnlich wie bei Mercedes werden die Werte des Bordcomputers innerhalb der Instrumente in Displays angezeigt.

Leder ab Momentum an Bord
Nach wie vor gibt der S80 den Insassen das Gefühl, luxuriös untergebracht zu sein. Die Sitze sind sehr bequem und bei unserem Testwagen mit Leder bezogen – das Naturmaterial ist ab der Ausstattungslinie Momentum an Bord. Doch nicht nur das: Auf Wunsch gibt es mit der Sitzbelüftung ein Extra, das zumindest in dieser Klasse noch nicht häufig angeboten wird. Insgesamt versprüht der große Volvo jede Menge Wohlfühlambiente: Die verwendeten Materialien wie Leder und Aluapplikationen verleihen dem Interieur einen hochwertigen Touch. Vor allem aber der Komfort kommt nicht zu kurz: Wie in dieser Klasse üblich, lassen sich beispielsweise Sitze und Außenspiegel vielfach auf die individuellen Bedürfnisse einstellen und speichern. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören erstmals Bi-Xenonscheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht.

BLIS überwacht den toten Winkel
Doch ein Volvo wäre ohne Sicherheitstechnik auf hohem Niveau kein Volvo. Nicht umsonst besitzt die schwedische Marke seit vielen Jahren den Ruf, der Archetyp eines sicheren Fahrzeuges zu sein. BLIS heißt eine dieser Einrichtungen, die gegen Aufpreis zu haben ist. Die Abkürzung steht für Blind Spot Information System und kümmert sich um den toten Winkel im Außenspiegel. Eine Kamera erfasst Fahrzeuge, die der Fahrer möglicherweise nicht sieht und warnt mit einem dezenten Blinklicht am Türrahmen.

Schlüssel als Car Communicator
Ein weiteres Novum ist der Personal Car Communicator. Das Teil sieht zwar aus wie eine ganz normale Schlüssel-Fernbedienung, hat es aber in sich: Der Fahrer kann auch in weiter Entfernung an der Fernbedienung abfragen, ob er seinen Volvo verriegelt hat. Das ist aber nicht alles: Bei der Rückkehr zum Fahrzeug kommuniziert der Schlüssel mit dem Auto. So ist es möglich abzufragen, ob zwischenzeitlich der Alarm ausgelöst wurde. Ein Herzschlagsensor kann außerdem ermitteln, ob sich ein Mensch im Fahrzeug oder im Kofferraum befindet. Das mag im ersten Moment seltsam klingen, ist aber in Zeiten eines erhöhten Sicherheitsbedürfnisses ein nützliches Feature.

Aktives Abstandssystem
Eine der interessantesten Optionen ist das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem, das im Herbst 2006 für alle Motorisierungen des S80 angeboten wird – derzeit ist es noch dem V8 AWD vorbehalten. Der Abstandstempomat arbeitet ähnlich dem System in der neuen S-Klasse. Der Fahrer legt per Tastendruck einen gewünschten Abstand zum Vordermann fest. Das Regelsystem hält diesen Abstand durch automatisches Bremsen und Beschleunigen konstant und ermöglicht ein entspanntes Dahingleiten auf der Autobahn.

Bremsassistent warnt beim Auffahren
Bestandteil dieses Systems ist der Bremsassistent Pro, den wir auf einer abgesperrten Teststrecke probiert haben. Merkt das System, dass der Wagen gefährlich nahe auf den Vordermann auffährt und der Fahrer nicht vom Gas geht, ertönt ein Warnsignal und in die Windschutzscheibe wird ein roter Balken projiziert. Zudem werden die Bremsbeläge an die Scheiben angelegt und die Bremsanlage vorbefüllt. Die beiden Signale sind so eindringlich, dass man spontan nach vorne schaut und unwillkürlich voll auf die Bremse tritt.

Neu: Quer eingebauter Reihensechszylinder
Der neue Volvo S80 wird wahlweise mit drei Benzinmotoren und zwei Dieselaggregaten angeboten. Top-Motorisierung der Otto-Reihe ist der 315 PS starke V8, der bereits den XC90 befeuert. Brandneu ist ein 3,2-Liter-Sechszylindermotor. Wegen seiner kompakten Bauweise konnte er Platz sparend vorn quer eingebaut werden. Das 238 PS starke Aggregat arbeitet leise und bringt den S80 druckvoll und souverän voran. In nur 7,9 Sekunden bewältigt der S80 3.2 die 100-km/h-Marke, bei 240 km/h ist die Spitze erreicht. Die spürbare Kraftentwicklung beginnt bereits im Drehzahlkeller und bleibt fast das ganze Drehzahlband über konstant. Serienmäßig ist dieser Motor mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt. Die recht ruckfrei schaltende Box ermöglicht auch manuelle Gangwechsel in einer zweiten Schaltgasse.

Einstellbare Servolenkung
Neu beim S80 ist die optionale geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die sich in im Bordmenü in drei Stufen auf die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt – je nachdem, ob er eine eher direkte oder eher indirekte Lenkung wünscht.

Individuell einstellbares Four-C-Fahrwerk
Ebenfalls gegen Aufpreis lässt sich – wie bereits beim Vorgänger – auch der Unterbau auf persönliche Vorlieben einstellen: Das aktive Fahrwerk macht`s möglich. Das System basiert auf der so genannten Four-C-Technik (Continuously Controlled Chassis Concept). Das Besondere: Jeder Stoßdämpfer wird separat elektronisch geregelt. Die Dämpfung wird ständig angepasst. Von weich zu hart dauert es dabei weniger als eine fünfundzwanzigstel Sekunde. Auf Knopfdruck kann zwischen Komfort, Sport und Advanced gewählt werden. Letztere Einstellung eignet sich für eine ambitioniert gefahrene Serpentinenstrecke, macht den S80 aber nicht zum Sportwagen. Wirklich bretthart wird der Unterbau allerdings bei keiner der Setup-Möglichkeiten. In puncto Fahrverhalten ist auch der neue S80 das, was auch schon der Vorgänger war: ein gutes Langstreckenfahrzeug.

Ab 35.950 Euro
Für einen Preis von 35.950 Euro ist der Einsteiger, der 200 PS starke 2.5T in der Ausstattung Kinetic zu haben. Der von uns getestete S80 3.2 kostet ab 39.300 Euro, die nächst höheren Ausstattungsvarianten Momentum und Summum sind jeweils 2.400 Euro teurer. Bereits die Grundausstattungslinie Kinetic beinhaltet einen Tempomaten, die Klimaautomatik und das CD-Radio.

Preisliste


Volvo S80 3.2 Kinetic

Grundpreis: 39.300 Euro
Modell Preis in Euro
S80 3.2 Momentum 41.700
S80 3.2 Summum 44.700
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 2.350
CD-Radio Serie
MP3 400
elektr. Schiebedach 990
Metalliclackierung 790
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung 1.650
Xenonlicht 990
Kurvenlicht 1.350
Nebelscheinwerfer Serie
Aktives Geschwindigkeits / Abstandsregelsystem incl. Bremsassistent Pro 1.500
BLIS (Blind Spot Information System) 900
Sitzheizung und Belüftung vorn 300
geschwindigkeitsabhängige Servolenkung 230
Four-C-Fahrwerk 1.500
Personal Car Communicator 700
Handyvorbereitung mit Bluetooth 350

 

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihenmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 3.192 
Leistung in PS 238 
Leistung in kW 175 
bei U/min 3.200 
Drehmoment in Nm 320 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Automatikgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.588 
Spurweite hinten in mm 1.585 
Radaufhängung vorn Einzelradaufh., McPherson-Federbeine, untere Dreieckslenker, Anti-Lift und -Dive, Querstabilisator 
Radaufhängung hinten Multi-Link-Einzelradaufh., Spiralfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Querstabilisator 
Bremsen vorn Scheibenbremsen, 336 mm, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheibenbremsen, 302 mm 
Wendekreis in m 11,2 
Räder, Reifen vorn 225 / 55 R16 W 
Räder, Reifen hinten 225 / 55 R16 W 
Lenkung Zahnstange, servounterstützt 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.851 
Breite in mm 1.861 
Höhe in mm 1.493 
Radstand in mm 2.835 
Leergewicht in kg 1.656 
Zuladung in kg 504 
Kofferraumvolumen in Liter 480 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 70 
Kraftstoffart Superbenzin 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 240 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 7,9 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 9,8 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 14,7 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 7,0 
CO2-Emission in g/km 234 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 18 
Teilkasko-Klasse 22 
Vollkasko-Klasse 22 

Bildergalerie: Schweden-Premier S80