Dreck spritzt in meterhohen Fontänen zur Seite, die Scheibenwischer laufen auf Hochtouren, um die Frontscheibe vom gröbsten Dreck zu befreien, und mein Beifahrer hält sich verkrampft an seinem Türgriff fest. Wir befinden uns auf der zum Offroad-Parcours umgebauten Biathlonstrecke der olympischen Spiele 2006 in Sansicario vor den Toren Turins. Dort haben wir den Skoda Octavia Scout 2.0 FSI sowohl on- als auch offroad auf Herz und Nieren getestet.

Basiert auf Octavia Combi 4x4
Der Octavia Scout basiert auf dem Octavia Combi 4x4. Er soll diesen aber bei weitem nicht ersetzen, sondern jene Kunden ansprechen, denen beispielsweise Bodenfreiheit und Geländetauglichkeit des herkömmlichen Allrad-Kombis nicht ausreichen. Beim Octavia im Pfadfinder-Kostüm bleiben zwischen Boden und Vorderachse 18 Zentimeter Platz. Das sind 17 Millimeter mehr als beim Octavia Combi 4x4. Zudem verfügt das neue Modell über einen Unterfahrschutz an Front und Heck. Motor und Getriebe werden serienmäßig von einem Bodenschutz abgedeckt. Schutzleisten an den Radhäusern sollen die Offroad-Optik unterstreichen. So viel zur Theorie, doch nun zur Praxis.

Matsch und Schnee sind sein Element
Die Teststrecke verlangt unserem Dreckspatz alles ab. Schlammdurchfahrten wechseln sich mit Schlagloch-übersäten Schneeanstiegen ab. Dank einer elektrohydraulisch gesteuerten Haldex-Lamellenkupplung wühlt sich der tschechische Alleskönner auch durch tiefe Matschfurten. Die Kraft des Zweiliter-Otto-Motors wird zum einen konventionell auf die Vorderräder übertragen, zum anderen über eine zweiteilige Gelenkwelle auf die Hinterachse. So kann das System blitzschnell auf sich ändernde Traktionsverhältnisse reagieren und die Antriebskraft auf die Räder mit der jeweils besten Haftung übertragen.

Spielerisch leicht
Weiter geht es zum ersten Anstieg, den sich vor knapp einem Jahr noch Ole Einar Bjørndalen & Co. hochquälen mussten. Unser Scout nimmt die steile Waschbrettpiste aus Schnee fast spielerisch leicht. Zwar wird der Kombi ordentlich durchgeschaukelt, aber das Fahrwerk steckt die meisten Schläge widerstandslos weg und wir kommen problemlos oben an. Auch gröbere Schlaglöcher stellen den Skoda nicht vor Probleme. Zwar bemerken wir auch hier ein kurzes Schaukeln der Karosserie, aber schließlich sitzen wir in einem alltagstauglichen Crossover und nicht in einem Geländewagen, der die Löcher einfach schlucken würde.

Von allem ein bisschen
Ab auf die Straße. Auf der kurzen, aber kurvenreichen Bergstrecke nach Sestriere in 2.035 Meter Seehöhe kann der Kraxel-Octavia noch einmal zeigen, dass er ein wahrer Allrounder ist. Die Wankneigung in den zahlreichen Kehren hält sich bei moderater Fahrweise in Grenzen. Als sehr angenehm empfanden wir die direkte, aber nicht zu leichtgängige Lenkung. Freilich hat Skoda nicht die eierlegende Wollmilchsau konzipiert. Der Ocatvia Scout fühlt sich auf jedem Untergrund wohl, er schafft es aber weder auf Asphalt, Matsch oder Schnee bis ganz an die Spitze. Hier können sich die "Spezialisten" doch Vorteile verschaffen.

Keine Beschleunigungsorgien
Unter der völlig verdreckten Motorhaube verrichtet der altbekannte Zweiliter-FSI-Motor mit 150 PS seine Arbeit. Für wahre Beschleunigungsorgien mit dem Octavia Scout ist er nicht geeignet. Der Sprint auf Tempo 100 dauert 10,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei exakt 200 km/h. Beides sind durchschnittliche Werte. So beschleunigt der Octavia Combi 4x4 beispielsweise in 9,7 Sekunden auf Tempo 100, beim frontgetriebenen Octavia Combi mit demselben Motor sind es sogar nur 9,4 Sekunden.

Bis zu 1.620 Liter Stauraum
Der Innenraum unseres Testwagens ist in vornehmem Schwarz gehalten und wird nur durch einige silbern lackierte Applikationen an Armaturenbrett und Türen aufgelockert. Als Besonderheit und Geländewagen-Anleihe findet sich vor dem Beifahrersitz ein mit dem ,Scout"-Schriftzug versehener Haltegriff. Die Sitze aus einer Alcantara-Leder-Kunstleder-Mischung sind sehr bequem, könnten aber gerne etwas fester zupacken. Der Fond ist so bemessen, dass auch auf längeren Fahrten drei nicht allzu große Passagiere ausreichend Platz finden. Im Kofferraum ist genügend Stauraum für 580 Liter Gepäck. Wird die zweite Sitzreihe oder werden einzelne Rücksitzlehnen umgeklappt, entsteht ein bis zu 1.620 Liter großes Gepäckabteil.

Durchschnittliche Serienausstattung
Die Serienausstattung des Octavia Scout ist dem Preis angemessen und durchdacht. Ohne Aufpreis bekommt man beispielsweise sechs Airbags, einen Allradantrieb, einen Unterfahrschutz, ein CD-Radio und eine Klimaautomatik. Außerdem gehören 17-Zoll-Felgen und Nebelscheinwerfer zur Grundausstattung. Extras wie etwa ein Navigationssystem, ein elektrisches Schiebedach, Xenonlicht und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sind gegen Zuzahlung erhältlich.

Ab 26.590 Euro
Der von uns getestete Octavia Scout in der Benziner-Version kostet mindestens 26.590 Euro, in der Zweiliter-Diesel-Motorisierung sind mindestens 28.290 Euro fällig. Für den normalen Octavia Combi 4x4 verlangt Skoda in der vergleichbaren Elegance-Ausstattung 26.190 Euro. Kommen noch 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und das Schlechtwegefahrwerk hinzu, beträgt der Preis schon 27.320 Euro. So gesehen kann der Scout mehr als der herkömmliche Allrad-Octavia und kostet 1.130 Euro weniger.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Skoda Octavia Scout ist ein wahrer Allrounder. Er findet sich auf jedem Terrain zurecht, schafft es aber nirgends bis an die Spitze. Das muss er aber auch gar nicht, schließlich soll er ein alltagstaugliches Crossover-Modell sein. Und diese Aufgabe meistert er mit Bravour. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich den Octavia Combi mit Allradantrieb zu kaufen und ab und zu Ausflüge jenseits der asphaltierten Straße unternimmt, dem kann der Octavia Scout nur wärmstens empfohlen werden. Schließlich bietet der tschechische Pfadfinder zusätzlich einen Preisvorteil.

  • Antrieb
    85%
    guter Allradantrieb mit Haldex-Kupplung
    Motor ist etwas schwach
  • Fahrwerk
    80%
    mehr Bodenfreiheit durch Höherlegung
    auf Asphalt fast etwas zu weich
  • Karosserie
    85%
    Unterfahrschutz verleiht dem Scout eine Offroad-Optik
    großer Kofferraum
  • Kosten
    90%
    günstiger als vergleichbarer Octavia Combi 4x4
    gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Preisliste


Skoda Octavia Scout 2.0 FSI

Grundpreis:  
Modell Preis in Euro
Skoda Octavia Scout 2.0 TDI 28.290
Skoda Octavia Scout 2.0 FSI 26.590
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation ab 1.240
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 790
Metalliclackierung 390
Leichtmetallfelgen 17 Zoll Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung 1.390
Xenonlicht 530
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung 590
Bluetooth-Telefonie 310
Sitzheizung hinten 190
getönte Scheiben Serie
Parksensoren vorne 300
Parksensoren hinten Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Reihenmotor mit Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile 16 
Hubraum in ccm 1.984 
Leistung in PS 150 
Leistung in kW 110 
bei U/min 3.500 
Drehmoment in Nm 200 
Antrieb Allradantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.534 
Spurweite hinten in mm 1.515 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeine 
Radaufhängung hinten Mehrlenker 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheibenbremsen 
Bremsen hinten innenbelüftete Scheibenbremsen 
Wendekreis in m 10,2 
Räder, Reifen vorn 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen 
Räder, Reifen hinten 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 16,3 
Böschungswinkel hinten in Grad 16,9 
Bodenfreiheit in mm 180 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.581 
Breite in mm 1.784 
Höhe in mm 1.533 
Radstand in mm 2.578 
Leergewicht in kg 1.490 
Zuladung in kg 660 
Kofferraumvolumen in Liter 580 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.620 
Anhängelast, gebremst in kg 1.600 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 60 
Kraftstoffart Benzin bleifrei 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,0 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,7 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 11,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,9 
CO2-Emission in g/km 207 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Ein wahres Allroundtalent