Dass Skoda auf dem deutschen Markt immer noch ein Image-Problem hat, ist nichts Neues. Objektiv betrachtet gibt es aber keinen Grund, der gegen die Autos der Tschechen spricht, stammen Plattformen und Motoren doch vom Mutterkonzern Volkswagen. Mit den sportlichen Octavia-RS-Modellen will Skoda den angestaubten Ruf etwas aufpolieren. Ob das gelingt, lesen Sie in unserem Test des Skoda Octavia RS 2.0 TDI Combi.

Gelungenes Erscheinungsbild
Designmäßig ist der Octavia RS ein schicker, aber unscheinbarer Sportler. Zum Gesamtkonzept des Sport-Kombis gehören die in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger, Türgriffe, Außenspiegel und Seitenschutzleisten. In der Ansicht von hinten fallen vor allem die beiden Endrohre aus Edelstahl ins Auge. Die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen und rot lackierten Bremssätteln runden das gelungene Erscheinungsbild des Skoda ab.

RS: Zwölf Millimeter tiefer
Zur Wahl stehen ein 200 PS starker FSI-Turbomotor und der von uns getestete Turbodiesel mit 170 PS. Beide Motoren sind sowohl bei Audi, VW, als auch in den sportlichen FR-Modellen von Seat – ebenfalls ein Schützling der Wolfsburger Konzernmutter – erhältlich. Das Triebwerk mit serienmäßigem Partikelfilter überträgt seine Kraft mittels eines Sechsgang-Schaltgetriebes auf die Vorderräder. Trotz härterer Federung bietet der Skoda Octavia RS eine Kombination von ausgeprägter Sportlichkeit und hohem Reisekomfort. Zudem liegt der RS durch das Sport-Fahrwerk zwölf Millimeter tiefer als der herkömmliche Octavia.


Neigt etwas zum Untersteuern
Selbiges lässt die Insassen nie im Unklaren darüber, wie sauber die Straßenbauarbeiter auf dem jeweiligen Streckenabschnitt gearbeitet haben. So nervig die harte Federung auf schlechten Straßen sein kann, so viel Freude bereitet sie bei flotterem Tempo. Kein Wanken, kein Neigen, nichts. Dafür neigt der Tscheche bei zu schnell gefahrenen Kurven etwas zum Untersteuern. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase bekommt man aber schnell ein gutes Gefühl für die Kurvengeschwindigkeit, die der Octavia RS verträgt.

Motor ist nicht zu überhören
Für den 100-km/h-Sprint benötigt der flotte Tscheche gerade mal 8,6 Sekunden. Allemal ein guter Wert in der Klasse der Diesel-Kombis. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 224 Sachen ist nicht von schlechten Eltern, hält man sich vor Augen, dass fünf Personen inklusive Gepäck im Octavia Platz finden. Unter Volllast ist aber nicht zu überhören, dass unter der Haube ein Diesel seine Arbeit verrichtet. Der TFSI-Benziner aus der RS-Familie ist da deutlich leiser.

Ausreichend Platz im Kombi
Der große Vorteil des Octavia RS Combi ist wahrlich das üppige Platzangebot im Kofferraum. Im Idealfall stehen 1.620 Liter zur Verfügung. Bei fünf Mann Besatzung an Bord bleiben immerhin noch 580 Liter für das Gepäck. Auch auf den äußerst bequemen Fahrersitzen und im Fond hat man stets genügend Platz.


Schaltknauf zu klobig
Die Grundausstattung des Kombis ist schlicht, aber funktionell. Eyecatcher im überwiegend schwarzen Innenraum sind die grau-schwarzen Sportsitze aus einer Stoff-Leder-Kombination. In engen Kurven halten sie den Rücken des Fahrers gut im Zaun, lediglich die Hüftpolster könnten etwas enger sitzen. Der Schaltknauf ist für unseren Geschmack zu klobig. Unter die Kategorie Handschmeichler fehlt er definitiv nicht. Lohnenswerte Sonderausstattung im Octavia RS ist ein Navigationssystem ab 995 Euro.

Osteuropäer mit viel Durst
Der Verbrauch von 7,8 Litern Diesel während unserer Testfahrt ist noch im grünen Bereich, liegt allerdings zwei Liter über dem von Skoda angegeben Wert. Bei voller Beladung und ähnlich sportlicher Fahrweise wird der Verbrauch wahrscheinlich nochmals deutlich ansteigen.

Ab 27.890 Euro
Die Preise des tschechischen Sport-Kombis mit Diesel-Motor beginnen bei 27.890 Euro in der Grundausstattung. Der Seat Altea FR von der spanischen Konkurrenz mit gleichem Motor kostet zwar beinahe 2.000 Euro weniger, bietet dafür aber auch konstruktionsbedingt 300 Liter weniger Kofferraumvolumen und verbrauchte in unserem Testbetrieb immerhin einen Liter mehr Kraftstoff.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Skoda Octavia RS TDI in der Kombiversion ist kein schlechtes Angebot, bekommt man doch einen spritzigen, aber leider etwas zu lauten Motor und jede Menge Platz für fünf Passagiere und deren Gepäck. Dem König aller Renn-Kombis, dem 420 PS starken Audi RS4 Avant, kann der Octavia RS TDI das Wasser bei weitem nicht reichen. Allerdings ist der Ingolstädter ein Benziner und kostet deutlich mehr als der Octavia RS Combi: nämlich fast das Dreifache.

  • Antrieb
    90%
    spritziger Motor mit viel Kraft
    leider ist der Motor etwas zu laut
  • Fahrwerk
    90%
    kein Wanken und Neigen in schnellen Kurven
    neigt etwas zum Untersteuern
  • Karosserie
    95%
    sehr großzügiger Kofferraum
    besonders in der Farbe Weiß richtig gute Optik
  • Kosten
    90%
    günstiger Einstiegspreis
    bei flotter Fahrweise und voller Besatzung relativ durstig

Preisliste


Skoda Octavia RS TDI Combi

Grundpreis: 27.890 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 895
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 770
Metalliclackierung 145
Leichtmetallfelgen Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 170
Lederausstattung 1.490
Xenonlicht 790
Nebelscheinwerfer Serie
Parksensoren vorn und hinten 590
iPod-Anschluss Serie
Bluetooth-Freisprecheinrichtung 290
variabler Ladeboden 150
Alarmanlage 200

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Turbodieselmotor, Pumpe-Düse 
Zylinder
Ventile 4 pro Zylinder 
Hubraum in ccm 1.968 
Leistung in PS 170 
Leistung in kW 125 
bei U/min 1.800 
Drehmoment in Nm 350 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.526 
Spurweite hinten in mm 1.514 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbein 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse 
Bremsen vorn innen belüftete Scheibenbremsen mit 312 Millimeter Durchmesser 
Bremsen hinten innen belüftete Scheibenbremsen mit 286 Millimeter Durchmesser 
Wendekreis in m 10,2 
Räder, Reifen vorn 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen 
Räder, Reifen hinten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225er-Reifen 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.579 
Breite in mm 1.769 
Höhe in mm 1.451 
Radstand in mm 2.577 
Leergewicht in kg 1.520 
Zuladung in kg 545 
Kofferraumvolumen in Liter 580 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.620 
Anhängelast, gebremst in kg 1.400 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 55 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 224 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 8,6 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,8 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 7,6 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,8 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 7,8 
CO2-Emission in g/km 157 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 18 
Teilkasko-Klasse 23 
Vollkasko-Klasse 24 
Service-Intervalle bis zu maximal 30.000 Kilometer 
Garantie 2 Jahre 

Bildergalerie: Schneller Tscheche