4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer: Diesen Durchschnittsverbrauch verkündete VW im September 2007 auf der IAA für den sparsamsten Golf aller Zeiten, den Golf BlueMotion. Im Sinne der Umwelt ein lobenswertes Ziel. Ob der VW Golf BlueMotion den angestrebten Wert in der Praxis auch bestätigen kann, lesen Sie in unserem Fahrbericht.

Zirka 12 Prozent Spritersparnis
Erreicht werden sollen die Einsparungen von etwa 0,6 Liter oder 12 Prozent pro hundert Kilometer gegenüber dem Ausgangsmodell 1.9 TDI durch eine von 830 auf 730 Umdrehungen abgesenkte Leerlaufdrehzahl, eine längere Getriebeübersetzung vom dritten bis fünften Gang, aerodynamische Eingriffe an Kühlergrill und Fahrzeugunterboden sowie Leichtlaufreifen der Größe 195/65 R15. Diese werden mit einem um 0,3 bar höheren Luftdruck als gewöhnlich gefahren. Die Multifunktionsanzeige Plus hilft ebenfalls beim Sparen: Sie gibt dem Fahrer in jeder Situation eine Empfehlung für die Wahl des effizientesten Ganges.

CO2-Ausstoß sinkt auf 115 Gramm pro Kilometer
Unter der Haube arbeitet der aus dem konventionellen Golf bekannte TDI-Motor mit 1,9 Liter Hubraum. Der Selbstzünder leistet 105 PS und das maximale Drehmoment liegt bei 250 Newtonmeter. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert 11,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit ist bei Tempo 190 erreicht. Das sind immerhin drei Stundenkilometer mehr als beim normalen Modell und ist auf den aerodynamischen Feinschliff zurückzuführen. Neben dem Verbrauch konnten die VW-Ingenieure auch den CO2-Ausstoß reduzieren. Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen sinken von 135 auf 115 Gramm pro Kilometer.

Fährt sich wie ein normaler Golf
Doch wie fährt sich der Golf BlueMotion? Machen die Spritspar-Maßnahmen das beliebteste Auto der Deutschen zum spaßfreien Ökomobil? Kurz und knapp: Nein, überhaupt nicht. Der Golf BlueMotion fährt sich wie ein völlig normales Auto. Von den Veränderungen ist im Innenraum nichts zu merken. Im Gegenteil: Vor allem beim Ampelstart geht es in dem sparsamen Wolfsburger relativ zügig voran. Negativ ankreiden müssen wir dem Golf allerdings das auch für einen Diesel ziemlich laute Anfahrgeräusch.

Zehn Millimeter tiefer durch Sportfahrwerk
Auch das Fahrwerk erinnert an alles andere als ein Umweltmobil. Aus Gründen der Aerodynamik besitzt der Golf BlueMotion serienmäßig ein Sportfahrwerk, das die Karosserie um zehn Millimeter legt. Zudem ist die Federung angenehm straff, aber nicht unkomfortabel abgestimmt und begünstigt eine sportliche Fahrweise. Bei zu forscher Gangart gerät der Golf allerdings leicht ins Untersteuern, bleibt dabei aber jederzeit kontrollierbar.

4,2 Liter auf hundert Kilometer
Bleibt die alles entscheidende Frage: Wie viel verbraucht der Golf BlueMotion im Alltagseinsatz wirklich? Auch mit dem Wolfsburger fuhren wir unsere 177 Kilometer lange Testrunde im Münchner Umland (Stadt: 22 Prozent = 39 Kilometer, Landstraße: 45 Prozent = 80 Kilometer, Autobahn: 33 Prozent = 58 Kilometer). Trotz bewusst zurükhaltender Fahrweise schrammt der Golf BlueMotion knapp am Wert von 4,5 Liter vorbei, den Volkswagen angibt, dennoch zeigt er sein Potenzial zum Sparen. Während reinen Autobahnfahrten senkte sich der Durst auf bis zu 4,2 Liter pro 100 Kilometer. Ehrlicherweise muss allerdings erwähnt werden, dass man im Golf BlueMotion durch die Verbrauchsanzeige ständig angespornt wird, noch ein Zehntel Liter weniger Sprit aus dem Motor herauszukitzeln und bei ähnlicher Fahrweise mit anderen Autos ebenfalls der Verbrauch gesenkt werden könnte. Bei normaler Fahrweise pendelt sich der Wert zwischen 5,0 und 5,5 Liter ein.

200 Euro Aufpreis für den BlueMotion
Der Golf BlueMotion kostet in der Comfortline-Version 22.000 Euro. Der Golf 1.9 TDI mit Fünfganggetriebe in derselben Ausstattungsvariante ist mit einem Grundpreis von 21.800 Euro um 200 Euro billiger. Berechnet man nur die Spritkosten, amortisiert sich der Mehrpreis für ein BlueMotion-Modell bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometer pro Jahr und einem Dieselpreis von 1,25 Euro nach nicht ganz zwei Jahren. Zieht man alle anfallenden Kosten wie etwa Wertverlust, Betriebs-, Werkstatt- und Reifenkosten in Betracht, rechnet sich der Kauf des Spritspar-Golf laut ADAC (Quelle: www.adac-autokosten.de) nach etwa drei Jahren.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Da die Spriteinsparungen größtenteils durch Modifikationen außerhalb des Motorraums erfolgen, fährt sich der BlueMotion wie jeder andere Golf. Auch wenn wir den von VW angestrebten Verbrauchswert nicht bestätigen können, ist der Öko-Golf sparsamer als ein vergleichbares Modell. Vor allem im Stadtverkehr könnte eine Start-Stopp-Automatik, wie sie etwa BMW verbaut, noch mehr Sprit sparen.

  • Antrieb
    85%
    erstaunlich guter Durchzug
    beim Anfahren recht laute Motorgeräusche
  • Fahrwerk
    85%
    angenehm straff gefedert
    schiebt in schnellen Kurven über die Vorderräder
  • Karosserie
    85%
    gewohnte Golf-Qualtiät
    wenig Veränderungen im Vergleich zum normalen Golf
  • Kosten
    80%
    lässt sich relativ sparsam fahren
    Mehrpreis rentiert sich nur für Vielfahrer

Preisliste


VW Golf BlueMotion Comfortline

Grundpreis: 22.000 Euro
Modell Preis in Euro
VW Golf BlueMotion Comfortline 22.000
VW Golf BlueMotion Trendline 20.625
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation ab 1.200
CD-Radio Serie
elektr. Schiebedach 855
Metalliclackierung 480
Leichtmetallfelgen 15 Zoll Serie
Tempomat Serie
Xenonlicht 1.080
Nebelscheinwerfer 155
Sportfahrwerk Serie
Seitenairbags und Gurtstraffer hinten 300
Multifunktions-Lederlenkrad 390

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Turbo-Dieselmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.896 
Leistung in PS 105 
Leistung in kW 77 
bei U/min 1.900 
Drehmoment in Nm 250 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.540 
Spurweite hinten in mm 1.518 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern 
Radaufhängung hinten Vierlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung und Stabilisator 
Bremsen vorn innen belüftete Scheibenbremsen mit 280 Millimeter Durchmesser 
Bremsen hinten innen belüftete Scheibenbremsen mit 255 Millimeter Durchmesser 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 15-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 195/65 
Räder, Reifen hinten 15-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 195/65 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.204 
Breite in mm 1.759 
Höhe in mm 1.513 
Radstand in mm 2.578 
Leergewicht in kg 1.324 
Zuladung in kg 556 
Kofferraumvolumen in Liter 350 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.305 
Anhängelast, gebremst in kg 1.400 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 55 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 190 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 11,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,5 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 5,8 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 3,5 
Testverbrauch Minimum in Liter/100 km 4,8 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 5,9 
CO2-Emission in g/km 119 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 17 
Teilkasko-Klasse 21 
Vollkasko-Klasse 17 

Bildergalerie: Sparwunder?