Noch vor dem offiziellen Marktstart des jüngsten Alfa-Sproßes gab es einen großen Wirbel um den Kleinwagen namens MiTo. Das lag zum einem an der Tatsache, dass es bislang von Alfa noch kein Fahrzeug in dieser Klasse gab und zum anderen an der Namensfindung. Zuerst trug das Auto den internen Arbeitstitel ,Junior", dann ließen die Italiener ihre getreuen Anhänger im Internet über den Namen abstimmen. Die Alfisti waren sich einig: Ihre Wahl fiel auf ,Furiosa". Letztendlich kam alles ganz anders und das Modell heißt nun ,MiTo". Der Name setzt sich zusammen aus ,Mi" für Milano (Mailand) – die Stadt der Mode, in der das Fahrzeugdesign entwickelt wurde – und ,To" für Torino (Turin), die Stadt der Technik, in der es gebaut wird. Wir sind den MiTo in der Dieselvariante 1.6 JTDM 16V gefahren.

Anlehnungen an den 8C
Optisch haben die Italiener den MiTo stark an den Sportwagen 8C Competizione angelehnt. Vor allem Scheinwerfer, Rückleuchten, Kotflügel sowie Elemente der Frontpartie und der Fensterlinie folgen dem Design des Supersportlers. So sieht der nur 4,06 Meter lange Zwerg äußerst sportlich aus.

Zwei verschiedene Charaktere
Das Selbstzünder-Triebwerk in unserem Testwagen leistet 120 PS und generiert ein Drehmoment von zunächst 280 Newtonmeter. Wie auch der Turbobenziner verfügt der Diesel über einen so genannten D.N.A.-Schalter in der Mittelkonsole. Mit ihm kann der Fahrer mittels dreier Programme auf Motor, Getriebe, Lenkung und Fahrwerk Einfluss nehmen. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Stufen Dynamic, Normal und All Weather zusammen. Vor allem im Dynamic-Modus macht der kleine MiTo richtig Laune: Hier wird das Drehmoment auf 320 Newtonmeter gesteigert und so stellen auch flotte Zwischensprints den Italiener vor keinerlei Probleme. Den Normspurt absolviert er in 9,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 198 km/h erreicht. In der Normal-Einstellung gibt sich der MiTo deutlich ziviler, ist aber dennoch nicht schwach auf der Brust. Der Verbrauch beläuft sich dann auf magere 4,8 Liter.

<b>Flexibel wie ein Chamäleon</b><br> Passend zum sportlichen Auftritt des Triebwerks ist auch das Fahrwerk des Südländers straff abgestimmt worden. Der Alfa lädt dank geringer Wankneigung und erstaunlicher Kurvengeschwindigkeiten zur schnellen Fortbewegung ein. Stellt man den D.N.A.-Schalter auf ,N" wie Normal, ändert der MiTo seinen Charakter hin zum komfortablen Stadtflitzer. Der für schlechte Witterungsbedingungen vorgesehene All Weather-Modus bewirkt eine besonders sanfte Annahme von Gaspedalbewegungen und Lenkbefehlen. Außerdem greifen das Stabilitätsprogramm VDC und die Traktionskontrolle ASR entsprechend früh ein. Die Unterschiede der Modi sind deutlich zu spüren und machen in ihrer Ausprägung definitiv Sinn. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewähren, verfügt der MiTo serienmäßig über ein so genanntes ,Electronic Q2"-Sperrdifferential. Das speziell für Fronttriebler entwickelte Antriebsystem bremst auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Haftreibungswerten ein einzelnes Rad ab und bewahrt es so vor dem Durchdrehen. <br><br> <b>DST meistert auch schwierige Situationen</b><br> Je nach Stellung des D.N.A.-Schalters verändert sich auch die Lenkung. Die Wirkung ist allerdings nicht so gravierend wie bei Motor und Fahrwerk. Den ungenauesten Eindruck hinterlässt die Lenkung im ,A"-Modus, am meisten Direktheit verleiht die ,D"-Einstellung und Kurven lassen sich zielgenau meistern. Speziell für schwierige Situationen, in denen das Fahrzeug übersteuert, verbaut Alfa einen Lenkassistenten namens ,Dynamic Steering Torque". Anhand der Informationen des Stabilitätsprogrammes erkennt DST eine Gefahrensituation und lenkt mit der elektronisch geregelten Servounterstützung gegen. <br><br> <b>Eine Alternative naht</b><br> Bislang gibt es Alfas Kleinsten ausschließlich mit Sechsgang-Schaltung. Einziges Manko des ansonsten leichtgängigen und präzisen Getriebes sind die langen Wege durch die Schaltkulisse, die nicht so recht zum flotten Charakter des MiTo passen wollen. Doch mit dem hauseigenen Doppelkupplungsgetriebe bietet Alfa ab Mitte 2009 eine Alternative an.

Äußerst hohe Ladekante
Trotz seiner geringen Abmessungen bietet der MiTo, zumindest für Fahrer und Beifahrer, ausreichend Platz. Die Sitze orientieren sich am flotten Gemüt von Motor sowie Fahrwerk und bieten erstaunlich viel Seitenhalt. In der zweiten Reihe und im Kofferraum muss der MiTo seinen Zwergen-Maßen Tribut zollen. Ab 1,85 Meter Körpergröße empfiehlt es sich, den Kopf einzuziehen oder ganz tief in den Sitz zu rutschen. Dies scheitert allerdings meist an der fehlenden Kniefreiheit. In das Gepäckabteil passen 270 Liter Staugut. So weit, so gut. Problematisch wird es erst, wenn die Dame des Hauses versucht, die Wocheneinkäufe in den Kofferraum zu hieven. Durch die unangenehm hohe Ladeschwelle wird dies schnell zum Kraftakt.

Billiger als ein Mini Cooper D
Alfa rühmt sich, mit dem MiTo zehn Prozent billiger als die Konkurrenz von Mini zu sein, dem die Italiener einen Teil des Kuchens wegschnappen möchten. Ob dies gelingt, sei dahingestellt. Fakt ist aber, dass der 95 PS starke Benziner Mini One für 16.150 Euro beim Händler steht und der Einstiegs-MiTo mit einer Leistung von ebenfalls 95 PS dagegen nur 14.700 Euro kostet. Vergleicht man die Diesel-Preise, stehen die 17.950 Euro für den italienischen 120-PS-Bello den 19.900 Euro für den 110 PS starken Mini Cooper D gegenüber. Wir sind der Meinung, dass der Alfa jedoch nicht nur wegen seines günstigeren Preises eine interessante Alternative zum Bayern-Winzling ist.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Alfa liefert mit dem MiTo Diesel ein gelungenes Erstlingswerk in der Kleinwagenklasse ab. Preis, Motor und Fahrwerk können auf ganzer Linie überzeugen. Vor allem der D.N.A.-Schalter und die damit verbundenen Anpassungen an die jeweilige Fahrsituation machen den kleinen MiTo zum wahren Allrounder. Allerdings werden sich die Gemüter bei der Frontoptik des kleinen Italieners nicht einig. Unakzeptabel ist die enorm hohe Ladekante des Kofferraums.

  • Antrieb
    90%
    agiles Triebwerk
    sparsamer Verbrauch
  • Karosserie
    80%
    schicke Optik
    zu hohe Ladekante
  • Fahrwerk
    85%
    im D-Modus flotte Kurvengeschwindigkeiten möglich
    Lenkung könnte noch straffer ausgelegt sein
  • Kosten
    85%
    fairer Grundpreis
    umfangreiche Grundausstattung

Preisliste


Alfa Romeo MiTo 1.6 JTDM 16V

Grundpreis: 17.950 Euro
Modell Preis in Euro
Alfa Romeo MiTo 1.6 JTDM 16V Turismo 19.450
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage 850
Klimaautomatik 1.150
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe -
Bildschirmnavigation 650
CD-Radio Serie
MP3 Serie
Metalliclackierung 400
Leichtmetallfelgen 16 Zoll Serie
Tempomat 180
Lederausstattung 1.100
Xenonlicht 670
Nebelscheinwerfer 150
Fahrdynamikregelung D.N.A. Serie
Electronic-Q2-Sperrdifferential Serie
Tagfahrlicht Serie
Parksensoren hinten 310
Bose-Soundsystem 550

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihenmotor mit Turbolader 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.598 
Leistung in PS 120 
Leistung in kW 88 
bei U/min 1.750 
Drehmoment in Nm 320 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.477 
Spurweite hinten in mm 1.483 
Radaufhängung vorn McPherson-Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Verbundlenkerachse 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 281 Millimeter 
Bremsen hinten Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 251 Millimeter 
Wendekreis in m 11,0 
Räder, Reifen vorn 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 195/55 
Räder, Reifen hinten 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 195/55 
Lenkung Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.063 
Breite in mm 1.720 
Höhe in mm 1.446 
Radstand in mm 2.511 
Leergewicht in kg 1.280 
Zuladung in kg 485 
Kofferraumvolumen in Liter 270 
Anhängelast, gebremst in kg 1.000 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 45 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 198 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,8 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,8 
CO2-Emission in g/km 126 
Schadstoffklasse Euro 4 

Bildergalerie: Klein, aber oho