Sogar der Vertriebschef des Extrem-Roadster-Herstellers Caterham, David Ridley, fährt privat einen Skoda Octavia. Welches Modell und warum, konnten wir leider nicht herausfinden. Wenn der Roadster-Verkäufer viel zu transportieren hat und dabei auch noch schnell sein will, dann ist es wohl ein Combi RS. Das Auto erhielt nun das gleiche Facelift wie der normale Octavia. Resultat: Das Sportmodell bietet nicht mehr nur viel Platz und jede Menge Vortrieb, sondern jetzt auch ein hübsches Äußeres. Der Grill, einst ein schlichtes Funktionselement mit dem Charme eines Fenstergitters, ist nun ein dreidimensionales Gebilde, das ein wenig an ein herrschaftliches Wappen erinnert. Wir haben das Facelift zum Anlass genommen, den Octavia Combi RS in der Benzinerversion mit DSG zu testen.

Alter GTI-Motor
Die sportliche Topversion RS gibt es außer mit einem 170 PS starken Zweiliter-Diesel auch als Benziner mit zwei Liter Hubraum und Turbolader. Bei dem 2.0 T FSI mit 200 PS handelt es sich um den alten Antrieb des VW Golf GTI. Das Triebwerk wurde jüngst im Wolfsburger Sportler durch eine elf PS stärkere und etwa zehn Prozent sparsamere Version ersetzt. Anders als Seat, wo bereits das neue GTI-Aggregat im León FR arbeitet, erhält Skoda den neuen Motor noch nicht. Doch auch die 200 PS bringen den Octavia Combi sehr schwungvoll voran – und das so plötzlich, dass man beim Gasgeben schon etwas Acht geben muss, um die anderen Insassen nicht zu schocken. Das gilt auch mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe DSG, das hier in seiner sechsgängigen Variante eingesetzt wird. Es schaltet im Vergleich zu einer konventionellen Automatik viel williger und ohne Zeitverzug. Wer lieber manuell in die Gangwahl eingreift, kann das serienmäßig über Schaltwippen am Lenkrad tun. Für das DSG bezahlt man 1.900 Euro Aufpreis.

Nur 0,2 Liter mehr mit DSG
Im Vergleich zur serienmäßigen Sechsgang-Handschaltung verschlechtern sich die technischen Daten durch das DSG fast nicht. Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt die Doppelkupplungsversion mit 237 km/h nur zwei km/h unter der Version mit Handschaltung, und beim Spurt auf Tempo 100 in 7,3 Sekunden lässt sich gar kein Unterschied ablesen. Selbst der Spritverbrauch von 7,7 Liter Super auf 100 Kilometer ist nur um zwei Zehntelliter höher als beim Handschalter. Diese Werte waren vor dem Facelift die gleichen, doch erfüllt das Auto nun auch die Euro-5-Abgasnorm.

1,2 Zentimeter tiefer
Das Fahrwerk des Octavia baut auf der Technik des VW Golf auf: Vorne gibt es die übliche McPherson-Achse, hinten aber die relativ aufwendige Mehrlenkerachse. Der RS liegt etwas über einem Zentimeter tiefer als die nicht so sportlichen Versionen. Er fährt sich aber für ein Sportmodell sehr komfortabel, ist kaum härter gefedert.

Laderaumwunder Octavia Combi
Im Innenraum sieht der Octavia RS nicht viel anders aus als ein sportlicher VW Golf: Das Interieur setzt auf den schicken Schwarz-Silber-Kontrast. Die Sitze gewähren den für ein sportliches Modell pflichtgemäßen guten Seitenhalt. Auch im Fond sitzt man ausgezeichnet: Die Kniefreiheit ist für ein Kompaktklassefahrzeug geradezu fürstlich, und auch über dem Kopf bleibt ausreichend Platz. Außerdem bietet der Octavia Combi einen üppig bemessenen Kofferraum: 580 bis 1.620 Liter sind nochmal spürbar mehr, als etwa der Golf Variant besitzt. Und das, obwohl der Octavia Combi auf der gleichen Plattform basiert und höchstens wenige Zentimeter länger als der Wolfsburger ist. Nebenbei bemerkt: In den Octavia Combi passt auch deutlich mehr als in einen Audi A4 Avant, ein Mercedes C-Klasse T-Modell oder einen BMW 3er touring.

Rund 30.000 Euro
Bleibt noch die Preisfrage: Ist der Tscheche immer noch so günstig wie einst? Den Octavia RS mit dem 200-PS-Benziner bekommt man in der Schaltversion für 29.230 Euro, mit DSG sind 31.130 Euro zu zahlen. Dafür erhält man eine hervorragende Ausstattung. So gehören ein standesgemäßes Sicherheitspaket mit ESP und sechs Airbags ebenso zum Standard wie elektrische Fensterheber rundum, eine Zentralverriegelung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, eine Klimaautomatik, ein CD-Radio, 18-Zoll-Alufelgen und Nebelscheinwerfer. Sogar elektronische Einparkhelfer fürs Heck sowie eine Scheibenwischer- und Lichtautomatik sind immer an Bord. Entgegen der ersten Pressemitteilung besitzt das Auto serienmäßig auch Xenonscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und LED-Tagfahrleuchten.

Deutlich teurer als vergleichbarer Astra
Alternativen zu dem sehr sportlich motorisierten Skoda-Kombi sind rar, denn bei den meisten Kompaktmodellen ist bei 150 PS Schluss. Eine Ausnahme bildet der Opel Astra Caravan 2.0 Turbo Sport, der mit 200 PS und Turbolader gut vergleichbar ist. Das Auto schluckt mit einem Verbrauch von 9,4 Liter allerdings viel und bietet auch weniger Kofferraum. Dafür ist der Preis gleich rund 3.500 Euro niedriger – bei Opel zahlt man nur 25.860 Euro. Die Ausstattung ist nicht ganz so gut: Die Aluräder sind kleiner als beim RS, es fehlen die Fensterheber hinten, die Xenonleuchten und das Kurvenlicht. Aber auch so wird klar, dass Skoda keine Billigmarke mehr ist.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Octavia Combi RS 2.0 T FSI ist ein rundum gelungenes Auto – zu mäkeln gibt es wenig. Der Turbomotor lässt den Kombi vehement nach vorne stürmen und bleibt trotzdem sparsam, das Fahrwerk ist straff aber nicht unbequem und der Platz für Fondinsassen und Koffer reichlich bemessen.

    Hightech-Features gibt es ebenfalls, allerdings nicht in Massen, sondern in wohldosierten Maßen. Dazu zählen das DSG sowie Kurven- und Xenonlicht. Elektronisch geregelte Dämpfer wie beim Astra Caravan oder einen Startknopf für den Motor sucht man aber vergeblich in der Preisliste. Wer darauf verzichten kann, findet in unserem Testmodell ein sehr empfehlenswertes Auto. Der Preisvergleich mit dem Opel Astra Caravan 2.0 Turbo Sport zeigt allerdings, dass der RS kein Billigmodell ist.

  • Antrieb
    95%
    sehr schwungvoller Turbobenziner
    fast zwei Liter sparsamer als Astra Caravan 2.0 Turbo
  • Fahrwerk
    90%
    straff, aber nicht unbequem
    keine elektronisch geregelten Dämpfer verfügbar
  • Karosserie
    95%
    sehr viel Kofferraum
    guter Sitzkomfort im Fond
  • Kosten
    80%
    sehr gute Ausstattung
    teurer als vergleichbarer Opel Astra

Preisliste


Skoda Octavia Combi RS 2.0 T FSI DSG

Grundpreis: 31.130 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie (incl. EBD und BA)
ESP Serie (incl. MSR, EDS)
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie (deaktivierbar)
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie (durchgehend für vorn und hinten)
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (beheizbar)
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie (DSG)
CD-Radio Serie (incl. MP3-Funktion)
elektr. Schiebedach 800
Metalliclackierung 275
Leichtmetallfelgen Serie (18 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Vordersitze)
Tempomat 180
Xenonlicht Serie
Kurvenlicht Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Berganfahrassistent Serie
Reifendruck-Überwachung Serie
elektrische Einparkhilfe (hinten) Serie
Scheibenwischer- und Lichtautomatik Serie
LED-Tagfahrlicht Serie
variabler Ladeboden Serie
Gepäcktrennnetz 165
Dachreling ab 160

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Reihenmotor, Direkteinspritzung, Turboaufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.984 
Leistung in PS 200 
Leistung in kW 147 
bei U/min 1.700 - 5.000 
Drehmoment in Nm 280 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltwippen 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.528 
Spurweite hinten in mm 1.508 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeine mit Zweirohr-Gasdruckdämpfer, Dreiecksquerlenker, Stabilisator 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse, Querlenker oben, Zweirohr-Gasdruckdämpfer mit Zusatzfedern, Federlenker unten mit Schraubenfedern, Stabilisator 
Bremsen vorn innen belüftete Scheiben, 312 mm 
Bremsen hinten Scheiben, 286 mm 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 7,5 x 18 mit Reifen 225/40 R 18 92Y 
Räder, Reifen hinten wie vorn 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektromechanischer Servo-Unterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.599 
Breite in mm 1.769 
Höhe in mm 1.451 
Radstand in mm 2.575 
Leergewicht in kg 1.485 
Zuladung in kg 460 
Kofferraumvolumen in Liter 580 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.620 
Anhängelast, gebremst in kg 1.400 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 55 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 237 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 7,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,7 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 10,4 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,2 
CO2-Emission in g/km 180 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 16 
Teilkasko-Klasse 24 
Vollkasko-Klasse 21 
Garantie 2 Jahre ohne km-Begrenzung, 3 Jahre auf Lack, 12 Jahre gegen Durchrostung 

Bildergalerie: Mit neuem Gesicht