Ob Skoda Yeti oder BMW X1: Der SUV-Trend geht immer mehr in Richtung kompakterer Abmessungen. Für Daihatsu ist diese Tatsache nichts Neues: Schon im Jahr 1997 debütierte der kleine Terios auf dem deutschen Markt, 2006 erschien das Nachfolgemodell.
Diskrete Überarbeitung
Kürzlich haben die Japaner dem Terios eine geänderte Optik verpasst. Allerdings muss man Kenner sein, um die Änderungen zu bemerken: Neu gestaltet wurden der Kühlergrill sowie die Heckleuchten, außerdem bekamen die Scheinwerfer ein modifiziertes Innenleben. An sich wäre der Terios dadurch nicht auffällig, wären da nicht seine Abmessungen: Eine Höhe von 1,73 Meter und eine Länge von 4,09 Meter werden mit einer Breite von nur 1,70 Meter kombiniert. Zum Vergleich: Ein Peugeot 206 ist kaum schmaler. Nun könnte man die Bescheidenheit in der Breite loben, doch der Daihatsu erhält dadurch unausgewogene Proportionen, die noch durch die farbig abgesetzten Kotflügelverbreiterungen des von uns gefahrenen Topmodells namens ,Top S" betont werden. Für den Gipfel des skurrilen Äußeren sorgen die beim Spitzen-Terios serienmäßigen 235er-Breitreifen.
Eine Frage der Wertigkeit
Beim Entern des Innenraums strahlen uns Mittelkonsole und Instrumenteneinfassungen im Alu-Look an. Doch tatsächlich handelt es sich nur um lackierten Kunststoff. Insgesamt kann der Materialmix aus Hartplastik und weichem Kunststoff nicht überzeugen, insbesondere schlagen der Geruch und die Kratzanfälligkeit negativ zu Buche. Einen Pluspunkt verdient sich der Daihatsu Terios durch die Vollausstattung der Top-S-Version. Hier sind eine Klimaautomatik und ein CD-Radio serienmäßig enthalten, deren Bedienung griffgünstig und einfach erfolgt. Abzüge gibt es für die Sitzposition: In Anbetracht der Fahrzeugbreite sitzt man vorne mit stark angewinkelten Beinen relativ beengt und erhöht. Die Sicht nach vorne fällt schlecht aus, weil das Ende der steil abfallenden Motorhaube nicht erkennbar ist. Leider sind im Top S Parkpiepser nicht serienmäßig enthalten. Hinten finden die Passagiere überraschend viel Beinfreiheit vor. Über eine unpraktisch rechts angeschlagene Tür gelangt das Gepäck in den im Normalzustand 380 Liter fassenden Kofferraum.
Der Ton macht die Musik
Nach dem Starten des Benziners, der aus 1,5 Liter Hubraum 105 PS holt und einzige Motorisierung für den Terios ist, wähnt man sich in einem Dreizylinder. Grund sind die mangelnde Laufkultur und die sparsame Geräuschdämmung. Dadurch dringt der Arbeitslärm des Aggregats sehr direkt an das Fahrerohr. Dieses registriert, wie der Daihatsu mit einem Knurren vorangeht. Schon nach kurzer Fahrt fragt man sich, ob wirklich 105 PS unter der Haube sind, so träge geht es voran. Obwohl unser Testwagen mit Allrad nur 1.235 Kilogramm wiegt, scheinen Beschleunigungsvorgänge schier endlos zu wirken. Erst bei höheren Drehzahlen und einer dazu passenden Klangkulisse kommt das kleine SUV besser in die Puschen, wie die nackten Zahlen zeigen. Das maximale Drehmoment von 140 Newtonmeter liegt erst bei 4.400 Umdrehungen an. Als Lichtblick bleibt das recht präzise Fünfgang-Getriebe mit kurzen Wegen, trotzdem würde ein 6. Gang den Lärmpegel, insbesondere bei Autobahnfahrten, nachhaltig senken. In Sachen Fahrwerk schmälern die serienmäßigen 235er-Breitreifen den Abrollkomfort speziell bei Querfugen erheblich, hinzu kommt eine generelle Wankneigung in Kurven aufgrund des hohen Schwerpunkts.
Sparsam gibt es woanders
Nur bedingt kann der Ober-Terios im sonst für Daihatsu-Fahrzeuge so positiven Kostenkapitel punkten. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 7,7 Liter an, wir kamen je nach Art der Fortbewegung auf Werte zwischen 7,9 und 9,6 Liter. Für einen kleinen Schock sorgt der Blick auf die Preisliste: Dort steht der Terios 1.5 Top S 4WD mit 22.990 Euro. Zwar ist eine fast komplette Serienausstattung inklusive, doch für diese stolze Summe bietet die Konkurrenz deutlich modernere Fahrzeuge an. Hervorzuheben sind hier der brandneue Skoda Yeti, den es für 23.590 Euro als 1.8 Active 4x4 mit 160 PS gibt und der Suzuki SX4. Letzteren ist mit 120 Benzin-PS in der Topausstattung Comfort i-AWD inklusive Allradantrieb schon für 19.400 Euro erhältlich. Wer trotzdem unbedingt einen Terios haben möchte, dem sei der heckgetriebene 1.5 Top für 17.990 Euro empfohlen.
Diskrete Überarbeitung
Kürzlich haben die Japaner dem Terios eine geänderte Optik verpasst. Allerdings muss man Kenner sein, um die Änderungen zu bemerken: Neu gestaltet wurden der Kühlergrill sowie die Heckleuchten, außerdem bekamen die Scheinwerfer ein modifiziertes Innenleben. An sich wäre der Terios dadurch nicht auffällig, wären da nicht seine Abmessungen: Eine Höhe von 1,73 Meter und eine Länge von 4,09 Meter werden mit einer Breite von nur 1,70 Meter kombiniert. Zum Vergleich: Ein Peugeot 206 ist kaum schmaler. Nun könnte man die Bescheidenheit in der Breite loben, doch der Daihatsu erhält dadurch unausgewogene Proportionen, die noch durch die farbig abgesetzten Kotflügelverbreiterungen des von uns gefahrenen Topmodells namens ,Top S" betont werden. Für den Gipfel des skurrilen Äußeren sorgen die beim Spitzen-Terios serienmäßigen 235er-Breitreifen.
Eine Frage der Wertigkeit
Beim Entern des Innenraums strahlen uns Mittelkonsole und Instrumenteneinfassungen im Alu-Look an. Doch tatsächlich handelt es sich nur um lackierten Kunststoff. Insgesamt kann der Materialmix aus Hartplastik und weichem Kunststoff nicht überzeugen, insbesondere schlagen der Geruch und die Kratzanfälligkeit negativ zu Buche. Einen Pluspunkt verdient sich der Daihatsu Terios durch die Vollausstattung der Top-S-Version. Hier sind eine Klimaautomatik und ein CD-Radio serienmäßig enthalten, deren Bedienung griffgünstig und einfach erfolgt. Abzüge gibt es für die Sitzposition: In Anbetracht der Fahrzeugbreite sitzt man vorne mit stark angewinkelten Beinen relativ beengt und erhöht. Die Sicht nach vorne fällt schlecht aus, weil das Ende der steil abfallenden Motorhaube nicht erkennbar ist. Leider sind im Top S Parkpiepser nicht serienmäßig enthalten. Hinten finden die Passagiere überraschend viel Beinfreiheit vor. Über eine unpraktisch rechts angeschlagene Tür gelangt das Gepäck in den im Normalzustand 380 Liter fassenden Kofferraum.
Der Ton macht die Musik
Nach dem Starten des Benziners, der aus 1,5 Liter Hubraum 105 PS holt und einzige Motorisierung für den Terios ist, wähnt man sich in einem Dreizylinder. Grund sind die mangelnde Laufkultur und die sparsame Geräuschdämmung. Dadurch dringt der Arbeitslärm des Aggregats sehr direkt an das Fahrerohr. Dieses registriert, wie der Daihatsu mit einem Knurren vorangeht. Schon nach kurzer Fahrt fragt man sich, ob wirklich 105 PS unter der Haube sind, so träge geht es voran. Obwohl unser Testwagen mit Allrad nur 1.235 Kilogramm wiegt, scheinen Beschleunigungsvorgänge schier endlos zu wirken. Erst bei höheren Drehzahlen und einer dazu passenden Klangkulisse kommt das kleine SUV besser in die Puschen, wie die nackten Zahlen zeigen. Das maximale Drehmoment von 140 Newtonmeter liegt erst bei 4.400 Umdrehungen an. Als Lichtblick bleibt das recht präzise Fünfgang-Getriebe mit kurzen Wegen, trotzdem würde ein 6. Gang den Lärmpegel, insbesondere bei Autobahnfahrten, nachhaltig senken. In Sachen Fahrwerk schmälern die serienmäßigen 235er-Breitreifen den Abrollkomfort speziell bei Querfugen erheblich, hinzu kommt eine generelle Wankneigung in Kurven aufgrund des hohen Schwerpunkts.
Sparsam gibt es woanders
Nur bedingt kann der Ober-Terios im sonst für Daihatsu-Fahrzeuge so positiven Kostenkapitel punkten. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 7,7 Liter an, wir kamen je nach Art der Fortbewegung auf Werte zwischen 7,9 und 9,6 Liter. Für einen kleinen Schock sorgt der Blick auf die Preisliste: Dort steht der Terios 1.5 Top S 4WD mit 22.990 Euro. Zwar ist eine fast komplette Serienausstattung inklusive, doch für diese stolze Summe bietet die Konkurrenz deutlich modernere Fahrzeuge an. Hervorzuheben sind hier der brandneue Skoda Yeti, den es für 23.590 Euro als 1.8 Active 4x4 mit 160 PS gibt und der Suzuki SX4. Letzteren ist mit 120 Benzin-PS in der Topausstattung Comfort i-AWD inklusive Allradantrieb schon für 19.400 Euro erhältlich. Wer trotzdem unbedingt einen Terios haben möchte, dem sei der heckgetriebene 1.5 Top für 17.990 Euro empfohlen.
Wertung
Preisliste
Daihatsu Terios 1.5 Top S 4WD | |
Grundpreis: | 22.990 Euro |
Modell | Preis in Euro |
Top 4WD | 21.490 |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie (inklusive Heizung) |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
CD-Radio | Serie |
Metalliclackierung | 410 |
Sitzhöheneinstellung | Serie (Fahrer) |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | Serie (bei Terios Pirsch) |
Pirsch-Ausstattung | 1.300 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Benziner mit variabler Ventilsteuerung |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.495 |
Leistung in PS | 105 |
Leistung in kW | 77 |
bei U/min | 4.400 |
Drehmoment in Nm | 140 |
Antrieb | Allradantrieb permanent |
Gänge | 5 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.450 |
Spurweite hinten in mm | 1.480 |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung |
Radaufhängung hinten | Fünflenker-Starrachse |
Bremsen vorn | Scheiben innenbelüftet |
Bremsen hinten | Trommeln |
Wendekreis in m | 10,0 |
Räder, Reifen vorn | 235/60 R16 |
Räder, Reifen hinten | 235/60 R16 |
Lenkung | Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servounterstützung |
Geländekompetenz | |
Böschungswinkel vorn in Grad | 34 |
Böschungswinkel hinten in Grad | 38 |
Rampenwinkel in Grad | 24 |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.095 |
Breite in mm | 1.745 |
Höhe in mm | 1.730 |
Radstand in mm | 2.580 |
Leergewicht in kg | 1.235 |
Zuladung in kg | 585 |
Kofferraumvolumen in Liter | 380 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.350 |
Dachlast in kg | 80 |
Tankinhalt in Liter | 50 |
Kraftstoffart | Super |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 160 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 12,4 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 7,7 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 9,5 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 6,6 |
CO2-Emission in g/km | 179 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Fixkosten | |
Garantie | 3 Jahre oder 100.000 Kilometer |