Start-Stopp-System und Effizienzprogramm feiern bei den Ingolstädtern Premiere
Bei BMW kommt sie seit über zwei Jahren zum Einsatz, diverse andere Hersteller haben sie bereits im Programm: die Start-Stopp-Automatik. Jetzt hat auch Audi die Spritspar-Technik eingeführt. Wir haben das System im A5 Cabriolet 2.0 TDI ausprobiert.
Spritsparmaßnahmen für A3, A4 und A5
Audi bietet die Start-Stopp-Automatik nicht nur im kompakten A3 und im Mittelklassemodell A4, sondern auch in allen A5-Varianten (Coupé, Sportback, Cabrio) an. Im offenen A5 kommen die Zweiliter-Modelle mit Handschaltung in den Genuss der Effizienz-Maßnahmen, also der 2.0 TFSI mit 180 und 211 PS sowie der 2.0 TDI. Das System arbeitet bei den Ingolstädtern, wie man es von den Mitbewerbern kennt: Hält das Fahrzeug an und der Fahrer schaltet in den Leerlauf und kuppelt aus, stellt sich der Motor automatisch ab. Wird das Kupplungspedal wieder getreten, springt das Triebwerk selbstständig wieder an. Das alles passiert im offenen A5 leise und zügig. Bei laufendem Radio oder stark arbeitender Klimaanlage merken die Insassen manchmal erst durch das Wiederanlassen des Motors, dass er überhaupt aus war. Die Start-Stopp-Automatik lässt sich per Knopfdruck deaktivieren – beispielsweise im Stop-and-go-Verkehr, wo das System manchmal etwas nervig sein kann.
Bordcomputer mit Effizienzprogramm
Audi kombiniert das Ganze mit einem Bordcomputer inklusive Effizienzprogramm. Dieser kann anzeigen, wie hoch der Energiebedarf von Zusatzverbrauchern wie Klimaanlage, Sitz-, Nacken- oder Heckscheibenheizung ist. Bei einem Cabrio erscheint uns das besonders sinnvoll, da es den Fahrer eher dazu bringt, bei offenem Verdeck die Klimaanlage auszuschalten. Alternativ zur herkömmlichen Schaltempfehlung ist zudem eine andere Anzeige möglich: Mittels großer, farblicher Symbole im Multifunktionsdisplay macht diese den Fahrer noch eindringlicher darauf aufmerksam, wann der Gang gewechselt werden sollte. Zusätzlich gibt das Effizienzprogramm Spartipps. Der Hinweis ,erst unter 1.300 Umdrehungen auskuppeln" empfiehlt beispielsweise, beim Abbremsen die Wirkung der Motorbremse vollständig auszunutzen.
Überschüssige Energie geht nicht verloren
Im Schubbetrieb oder beim Bremsen wandelt ein Rekuperationssystem überschüssige Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Das soll den Kraftstoffkonsum um bis zu drei Prozent reduzieren. Sinn und Zweck all dieser Spritspar-Maßnahmen zusammen ist natürlich die Minimierung des Verbrauchs. Die vom Hersteller angegebenen 5,7 Liter auf 100 Kilometer – das entspricht 148 Gramm CO2 je Kilometer – klingen anständig. Das vergleichbare BMW 320d Cabriolet, ebenfalls mit Start-Stopp-System, genehmigt sich laut Datenblatt allerdings nur 5,3 Liter. Wir benötigten auf unseren Testfahrten mit dem A5 Cabriolet 2.0 TDI im Schnitt sieben Liter Diesel.
170 PS im kleinsten Diesel
Der Zweiliter-TDI ist der kleinste Diesel im A5 Cabriolet, er leistet 170 PS und erzeugt ein Drehmoment von 350 Newtonmeter. Beim Anfahren könnte das Triebwerk, das seinen Dieselcharakter klanglich nicht verbirgt, etwas agiler sein. Davon abgesehen präsentiert sich der Vierzylinder aber als angemessenes Basis-Aggregat mit hinreichend Durchzugskraft. In 9,3 Sekunden geht's auf Tempo 100, der Vortrieb endet bei absolut ausreichenden 222 km/h. Die sechsstufige Handschaltung bereitet uns beim Einlegen des ersten Gangs immer wieder einmal Schwierigkeiten, arbeitet ansonsten aber anstandslos.
Elegante Cabrioform macht ihn zum Hingucker
Die klassische Cabrioform des offenen A5 stößt offensichtlich nicht nur bei uns auf Gefallen. Das beweisen die zahlreichen Blicke, die der Frischluft-Audi auf sich zieht. Bequeme Sportsitze, ein aufgeräumtes Cockpit und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass wir uns in unserem Testwagen schon beim ersten Einsteigen sehr wohl fühlen. Das Stoffverdeck öffnet sich vollautomatisch in 15 Sekunden, das serienmäßige Windschott reduziert Luftwirbel auch bei hoher Geschwindigkeit auf ein verträgliches Maß. Bei geschlossenem Dach merken wir dank des aufpreispflichtigen Akustikverdecks kaum, dass wir mit einem Cabriolet unterwegs sind.
Wenig Platz im Fond
Im Fond geht es ziemlich beengt zu. Die beiden Plätze auf der Rückbank sind eher als Notsitze zu gebrauchen, sowohl die Bein- als auch die Kopffreiheit (bei geschlossenem Verdeck) lassen zu wünschen übrig. Mit bis zu 370 Liter Kofferraumvolumen – bei zusammengelegtem Stoffdach sind es 320 Liter – bietet der Ingolstädter für ein Cabrio ein ausreichend großes und zudem gut zugängliches Gepäckabteil. Mindestens 41.350 Euro müssen Käufer für das A5 Cabriolet 2.0 TDI mit serienmäßigem Start-Stopp-System auf den Tisch legen. Das ist nicht gerade günstig, allerdings verlangt die Konkurrenz aus München für den offenen BMW 320d noch einmal fast 3.000 Euro mehr.
Spritsparmaßnahmen für A3, A4 und A5
Audi bietet die Start-Stopp-Automatik nicht nur im kompakten A3 und im Mittelklassemodell A4, sondern auch in allen A5-Varianten (Coupé, Sportback, Cabrio) an. Im offenen A5 kommen die Zweiliter-Modelle mit Handschaltung in den Genuss der Effizienz-Maßnahmen, also der 2.0 TFSI mit 180 und 211 PS sowie der 2.0 TDI. Das System arbeitet bei den Ingolstädtern, wie man es von den Mitbewerbern kennt: Hält das Fahrzeug an und der Fahrer schaltet in den Leerlauf und kuppelt aus, stellt sich der Motor automatisch ab. Wird das Kupplungspedal wieder getreten, springt das Triebwerk selbstständig wieder an. Das alles passiert im offenen A5 leise und zügig. Bei laufendem Radio oder stark arbeitender Klimaanlage merken die Insassen manchmal erst durch das Wiederanlassen des Motors, dass er überhaupt aus war. Die Start-Stopp-Automatik lässt sich per Knopfdruck deaktivieren – beispielsweise im Stop-and-go-Verkehr, wo das System manchmal etwas nervig sein kann.
Bordcomputer mit Effizienzprogramm
Audi kombiniert das Ganze mit einem Bordcomputer inklusive Effizienzprogramm. Dieser kann anzeigen, wie hoch der Energiebedarf von Zusatzverbrauchern wie Klimaanlage, Sitz-, Nacken- oder Heckscheibenheizung ist. Bei einem Cabrio erscheint uns das besonders sinnvoll, da es den Fahrer eher dazu bringt, bei offenem Verdeck die Klimaanlage auszuschalten. Alternativ zur herkömmlichen Schaltempfehlung ist zudem eine andere Anzeige möglich: Mittels großer, farblicher Symbole im Multifunktionsdisplay macht diese den Fahrer noch eindringlicher darauf aufmerksam, wann der Gang gewechselt werden sollte. Zusätzlich gibt das Effizienzprogramm Spartipps. Der Hinweis ,erst unter 1.300 Umdrehungen auskuppeln" empfiehlt beispielsweise, beim Abbremsen die Wirkung der Motorbremse vollständig auszunutzen.
Überschüssige Energie geht nicht verloren
Im Schubbetrieb oder beim Bremsen wandelt ein Rekuperationssystem überschüssige Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Das soll den Kraftstoffkonsum um bis zu drei Prozent reduzieren. Sinn und Zweck all dieser Spritspar-Maßnahmen zusammen ist natürlich die Minimierung des Verbrauchs. Die vom Hersteller angegebenen 5,7 Liter auf 100 Kilometer – das entspricht 148 Gramm CO2 je Kilometer – klingen anständig. Das vergleichbare BMW 320d Cabriolet, ebenfalls mit Start-Stopp-System, genehmigt sich laut Datenblatt allerdings nur 5,3 Liter. Wir benötigten auf unseren Testfahrten mit dem A5 Cabriolet 2.0 TDI im Schnitt sieben Liter Diesel.
170 PS im kleinsten Diesel
Der Zweiliter-TDI ist der kleinste Diesel im A5 Cabriolet, er leistet 170 PS und erzeugt ein Drehmoment von 350 Newtonmeter. Beim Anfahren könnte das Triebwerk, das seinen Dieselcharakter klanglich nicht verbirgt, etwas agiler sein. Davon abgesehen präsentiert sich der Vierzylinder aber als angemessenes Basis-Aggregat mit hinreichend Durchzugskraft. In 9,3 Sekunden geht's auf Tempo 100, der Vortrieb endet bei absolut ausreichenden 222 km/h. Die sechsstufige Handschaltung bereitet uns beim Einlegen des ersten Gangs immer wieder einmal Schwierigkeiten, arbeitet ansonsten aber anstandslos.
Elegante Cabrioform macht ihn zum Hingucker
Die klassische Cabrioform des offenen A5 stößt offensichtlich nicht nur bei uns auf Gefallen. Das beweisen die zahlreichen Blicke, die der Frischluft-Audi auf sich zieht. Bequeme Sportsitze, ein aufgeräumtes Cockpit und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass wir uns in unserem Testwagen schon beim ersten Einsteigen sehr wohl fühlen. Das Stoffverdeck öffnet sich vollautomatisch in 15 Sekunden, das serienmäßige Windschott reduziert Luftwirbel auch bei hoher Geschwindigkeit auf ein verträgliches Maß. Bei geschlossenem Dach merken wir dank des aufpreispflichtigen Akustikverdecks kaum, dass wir mit einem Cabriolet unterwegs sind.
Wenig Platz im Fond
Im Fond geht es ziemlich beengt zu. Die beiden Plätze auf der Rückbank sind eher als Notsitze zu gebrauchen, sowohl die Bein- als auch die Kopffreiheit (bei geschlossenem Verdeck) lassen zu wünschen übrig. Mit bis zu 370 Liter Kofferraumvolumen – bei zusammengelegtem Stoffdach sind es 320 Liter – bietet der Ingolstädter für ein Cabrio ein ausreichend großes und zudem gut zugängliches Gepäckabteil. Mindestens 41.350 Euro müssen Käufer für das A5 Cabriolet 2.0 TDI mit serienmäßigem Start-Stopp-System auf den Tisch legen. Das ist nicht gerade günstig, allerdings verlangt die Konkurrenz aus München für den offenen BMW 320d noch einmal fast 3.000 Euro mehr.
Wertung
Preisliste
Audi A5 Cabriolet 2.0 TDI |
|
Grundpreis: | 41.350 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Bildschirmnavigation | ab 1.900 |
CD-Radio | Serie |
MP3 | ab 360 |
Metalliclackierung | 770 |
Leichtmetallfelgen | Serie (17 Zoll) |
Sitzhöheneinstellung | Serie (Fahrer und Beifahrer) |
Tempomat | 265 |
Lederausstattung | ab 1.825 |
Xenonlicht | 1.050 |
Kurvenlicht | 350 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | 775 |
Sportlederlenkrad | Serie |
Bordcomputer mit Effizienzprogramm | Serie |
Schaltempfehlungsanzeige | Serie |
Start-Stopp-Automatik | Serie |
automatischer Gurtbringer | Serie |
vollautomatisches Verdeck | Serie |
Akustikverdeck | 295 |
Windschott | Serie |
Audi Drive Select | 300 |
Sportfahrwerk | 265 |
Sportsitze vorne | 595 |
Sitzheizung vorne | 330 |
Sitzheizung vorne und hinten | 565 |
Multifunktions-Sportlederlenkrad | 180 |
CD-Wechsler sechsfach | 420 |
Bang & Olufsen Sound System | 950 |
Bluetooth-Freisprecheinrichtung | 525 |
Einparkhilfe hinten | 390 |
Einparkhilfe vorne und hinten | 770 |
Spurhalteassistent | 510 |
Spurwechselassistent | 550 |
Licht-/Regensensor | 125 |
Fernlichtassistent | 135 |
Nackenheizung vorn | 460 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzsystem |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.968 |
Leistung in PS | 170 |
Leistung in kW | 125 |
bei U/min | 1.750 bis 2.500 |
Drehmoment in Nm | 350 |
Antrieb | Frontantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Schaltgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.590 |
Spurweite hinten in mm | 1.577 |
Radaufhängung vorn | Fünflenker-Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohr-Stabilisator |
Radaufhängung hinten | Einzelradaufhängung, Trapezlenker-Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator |
Bremsen vorn | Scheiben, innenbelüftet |
Bremsen hinten | Scheiben |
Räder, Reifen vorn | 225/50 R 17, 7,5J x 17 |
Räder, Reifen hinten | 225/50 R 17, 7,5J x 17 |
Lenkung | Servolenkung, geschwindigkeitsabhängig |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.625 |
Breite in mm | 1.854 |
Höhe in mm | 1.383 |
Radstand in mm | 2.751 |
Leergewicht in kg | 1.655 |
Zuladung in kg | 500 |
Kofferraumvolumen in Liter | 320 (bei geschlossenem Verdeck 380) |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 750 |
Anhängelast, gebremst in kg | 1.500 |
Tankinhalt in Liter | 65 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 222 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 9,3 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 5,7 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 7,0 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 4,7 |
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km | 7,0 |
CO2-Emission in g/km | 148 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 246 |
Haftpflicht-Klasse | 15 |
Teilkasko-Klasse | 24 |
Vollkasko-Klasse | 21 |