Mit einem kehligen Röhren läuft der Motor des Volvo P1800 ES warm. Wegen seines großzügig verglasten Hecks ,Schneewittchensarg" genannt, wurden zwischen 1971 und 1973 nur rund 8.000 Exemplare des Schweden gebaut. So gering ist die Zahl beim ideellen Nachfolger C30 zwar nicht, doch auch sein Absatz könnte besser sein. So ist zu erklären, dass der 2007 vorgestellte Kompakte nach nur drei Jahren zur Schönheitsoperation musste. Läuft der Verkaufsmotor zukünftig runder? Wir haben uns den gelifteten C30 näher angesehen.

Ein neues Gesicht
Die auffälligste Änderung betrifft die Frontpartie des C30. Sie fiel bislang recht schlicht aus. Durch einen geänderten Grill mit Wabendesign und vergrößertem Volvo-Emblem sowie neu gestalteten Scheinwerfern schaut der Schwede nun deutlich dynamischer aus. Dazu tragen auch modifizierte Stoßfänger mitsamt vergrößerten Lufteinlässen bei. Nur wenig Grund zu Veränderungen gab es am breiten Heck mit der charakteristischen Glasklappe. Sie soll an den Vorfahren aus den 1970er-Jahren erinnern. Doch die Schönheit hat ihren Preis: Lediglich 251 Liter passen im Normalzustand hinein, zudem gibt es keine klassische Kofferraumabdeckung, sondern eine Abdeckplatte mit einer relativ kleinen Klappe. Allerdings kann der Sichtschutz auch weggelassen werden, denn er gehört zu den Sonderausstattungen. Serienmäßig sind hingegen bei jedem C30 umklappbare Rücksitzlehnen, die das Gepäckabteil auf 894 Liter vergrößern.

Im Zeichen des R
Für unseren Test haben wir das C30-Topmodell, den T5 mit 230 PS, gewählt. Ein sportliches Fahrzeug, welches für 3.000 Euro Aufpreis gegenüber der Basisversion ,Kinetic" noch zusätzlich im so genannten R-Design daherkommt. Dahinter verbirgt sich ein in Wagenfarbe lackiertes Karosseriekit mit speziell gestalteten Schürzen, Seitenschwellern und einem integrierten Dachspoiler. Desweiteren entdecken wir zwei Auspuff-Endrohre in Chrom und Außenspiegelgehäuse in matter Chrom-Optik. Insgesamt wirkt der Sportdress stimmig, wer es dezenter mag, bekommt den T5 auch im schlichteren Gewand. Andersherum können selbst Käufer des Basis-C30 diesen zum R aufpeppen.

Schwedischer Maßanzug
Wie steht es um die inneren Werte des C30 T5 R-Design? Dazu öffnen wir die breite Fahrertür und gleiten auf die bequemen zweifarbigen Teilleder-Sitze in der Farbkombination Anthrazit-Beige. Im Cockpit stoßen wir auf ein Lederlenkrad mit Aluminium-Einlage samt R-Emblem und auf einen Leder-Schalthebel. Insgesamt präsentiert sich das Armaturenbrett aber angenehm sachlich im Stil von Designer-Musikanlagen, besonders gelungen sind die Einsätze aus gebürstetem Aluminium in den Türen und auf der schwebend wirkenden Mittelkonsole. Letztere ist jedoch mit zu vielen und zu kleinen Knöpfen überladen. Wenig funktional ist auch die Bedienung des optionalen Navigationssystems mit einer separaten Fernbedienung. Zudem befindet sich der Handbremshebel zu dicht neben dem Fahrer, speziell bei Fahrten im Wintermantel kann die Bedienung erschwert sein. Obwohl der C30 mit 4,27 Meter Länge den VW Golf um sieben Zentimeter übertrifft, erinnert das Raumgefühl eher an einen Maßanzug, besonders in Sachen Kopffreiheit. Da auf den hinteren Sitzplätzen Personen über 1,80 Meter durch die abfallende Dachlinie keine rechte Freude verspüren, ist der C30 eher als ein Coupé anzusehen. Auch die Bezeichnung ,Shooting Brake" wäre angebracht, so wie es einst schon beim P1800 ES der Fall war.

Kräftiger Allrounder
Unter der Haube des C30 T5 arbeitet ein Reihen-Fünfzylinderbenziner mit 2,5 Liter Hubraum, der dank Turboaufladung 230 PS leistet. Abgegeben wird die Kraft in Form von 320 Newtonmeter maximalem Drehmoment auf die Vorderräder, sodass Vorsicht beim Anfahren geboten ist. Zu viel Gas wird mit dem wilden Blinken der Anzeige für die Traktionskontrolle quittiert. Zu unserer Überraschung dringt kein klassischer Fünfzylinder-Sound ans Ohr, nur ein dezentes Grollen bei Volllast sorgt für sportliche Gefühle. Nicht nur beim Geräuschpegel gibt sich der T5 R-Design komfortorientiert, auch beim Fahrwerk. Im Rahmen des Liftings wurden unter anderem die Federrate um 30 Prozent erhöht und die Stabilisatoren verstärkt. In der Praxis sorgt das für eine straffe Federung, welche aber die Insassen nicht weichklopft, sondern einen guten Kompromiss aus Rückmeldung und Komfort darstellt. Hinzu kommt eine präzise arbeitende Lenkung, die ebenfalls modifiziert wurde.

Zwischen Komfort und Sport
Wie bereits erwähnt, stürmt der Super-C30 bei Bedarf gewaltig voran, nach nur 6,7 Sekunden kann Tempo 100 erreicht werden. Die nötige Schaltarbeit im serienmäßigen Sechsganggetriebe macht dank kurzer Wege und flüssigem Einrasten der Gänge Spaß. Wer es lieber bequem mag, wählt gegen Aufpreis auch eine Fünfstufen-Automatik. Insgesamt fährt sich der T5 R-Design harmonisch: Man kann entspannt auf der Autobahn dahingleiten und die Kraft in der Reserve behalten oder sportlich um Kurven flitzen. Hierbei bleibt das Fahrzeug lange neutral, ehe es anfängt, über die Vorderräder zu schieben. Allerdings ist dieser Effekt gut vom Fahrer kontrollierbar.

Attraktiver Preis
Preislich beginnt der C30 T5 bei 27.500 Euro, inklusive des R-Designpakets werden 30.500 Euro fällig. Serienmäßig sind neben der Optik dann 205er-Alus, eine Radio-CD-Kombination, eine Klimaautomatik und ein Tempomat vorhanden. Wer auch ohne Spoiler leben kann, sollte zur Topausstattung ,Summum" zum exakt gleichen Preis greifen. Hier sind Xenon-Scheinwerfer und eine Sitzheizung inklusive. Wo steht die Konkurrenz? Für den Scirocco 2.0 TSI mit 210 PS ruft VW 26.050 Euro auf. Näher am Lifestyle-Auftritt des C30 ist das Renault Mégane Coupé TCe 250 Renault Sport mit 250 PS für 26.650 Euro.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Die Überarbeitung hat dem Volvo C30 und dem T5 im Besonderen gut getan. Speziell mit dem R-Designpaket hält der starke Kompakte, was er von außen verspricht. Insbesondere die Fahrdynamik bereitet viel Spaß auf der Straße, ohne das der Komfort extrem leidet. Abzüge gibt es für die leichten Traktionsprobleme und den eng geschnittenen Innenraum. Schon wegen des Platzangebots ist der Volvo eher in die Richtung von Trendautos wie dem Mini zu rücken. Kein anderes Modell der Schweden ist so sehr eine Frage des persönlichen Geschmacks wie der C30. Die inneren Qualitäten können jedenfalls überzeugen.

  • Antrieb
    85%
    durchzugsstarker Motor
    präzise Schaltung
  • Fahrwerk
    80%
    ausgewogene Fahrwerksabstimmung
    leichte Traktionsprobleme
  • Karosserie
    75%
    übersichtlicher Innenraum
    schlechtes Raumangebot
  • Kosten
    80%
    gute Serienausstattung
    recht hoher Grundpreis

Preisliste


Volvo C30 T5 R-Design

Grundpreis: 30.500 Euro
Modell Preis in Euro
Kinetic 27.500
Momentum 29.000
Summum 30.950
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 1.740
Bildschirmnavigation 2.100
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 980
Metalliclackierung 700
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie (Teilleder)
Xenonlicht 910
Kurvenlicht 910 (im Xenon-Licht enthalten)
Nebelscheinwerfer Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Benzinmotor mit Turboaufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.521 
Leistung in PS 230 
Leistung in kW 169 
bei U/min 1.500 - 5.000 
Drehmoment in Nm 320 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.535 
Spurweite hinten in mm 1.531 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Multilenker-Einzelradaufhängung 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 10,6 
Räder, Reifen vorn 205/55 R 16 
Räder, Reifen hinten 205/55 R 16 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.266 
Breite in mm 1.782 
Höhe in mm 1.447 
Radstand in mm 2.640 
Leergewicht in kg 1.429 
Zuladung in kg 431 
Kofferraumvolumen in Liter 251 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 894 
Anhängelast, gebremst in kg 1.500 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 62 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 240 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 6,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,7 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 12,6 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,4 
CO2-Emission in g/km 203 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Haftpflicht-Klasse 17 
Teilkasko-Klasse 22 
Vollkasko-Klasse 22 
Service-Intervalle 30.000 km oder 1 Jahr 
Garantie 2 Jahre 

Bildergalerie: Schweden-Sportler