Beim Range Rover Sport muss man immer etwas genauer hinschauen, um ihn von seinem großen Bruder ohne ,Sport" in der Typenbezeichnung unterscheiden zu können. Der ,kleine" Range ist zwar 20 Zentimeter kürzer und schmaler als der normale Range Rover – mit 4,78 Meter Länge, 2,16 Meter Breite und 1,78 Meter Höhe aber in der Tat alles andere als klein. Wir sind das SUV mit Einstiegsdiesel gefahren, wobei dieser auch immerhin drei Liter Hubraum und 245 PS zu bieten hat.
Doppelter Turbo
Der Range Rover Sport 3.0 TDV6 ergänzt das Dieselangebot unterhalb des 272 PS starken 3.6 TDV8. Das neue Sechszylinder-Aggregat arbeitet mit einem sequenziell-parallelen Turbosystem. Die beiden Lader sollen ein hohes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich und ein optimales Ansprechverhalten des Motors sicherstellen, verspricht der Hersteller. Und behält damit weitgehend recht. Der kraftvolle, ausgewogene Antrieb sorgt bereits bei niedrigen Touren für ordentlichen Durchzug, das Drehmomentmaximum von 600 Newtonmeter steht ab 2.000 Umdrehungen voll zur Verfügung.
Hinreichende Kraftreserven
In 9,3 Sekunden spurtet das Diesel-SUV aus dem Stand auf Tempo 100. Angesichts von über zweieinhalb Tonnen Leergewicht und der nicht gerade windschnittigen Karosserie ist das ein passabler Wert. Auch bei hoher Geschwindigkeit verfügt der Wagen noch über Kraftreserven, die knapp 200 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit sind für den Range Rover Sport absolut ausreichend. Das sechsstufige Automatikgetriebe überzeugt durch sanfte, komfortable Schaltvorgänge. Wer es sportlicher mag, wählt die S-Stufe. Hier können die einzelnen Gänge länger und hochtouriger ausgereizt werden – zugleich passt sich dieser Modus dem individuellen Fahrstil des Piloten an. Zum Preis von 210 Euro extra können Schaltwippen fürs Lenkrad geordert werden.
Kein genügsamer Kamerad
In puncto Verbrauch gibt sich der 3.0 TDV6 nur bedingt genügsam. 9,2 Liter Diesel nennt der Hersteller als Durchschnittswert auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 243 Gramm je Kilometer. Vergleichbar motorisierte BMW X5, Porsche Cayenne und VW Touareg (alle jeweils 7,4 Liter) beziehungsweise Mercedes M-Klasse (8,9 Liter) geben sich – teils deutlich – weniger durstig. Wir benötigten auf unseren Testfahrten mit dem Baby-Range zwar mehr als 14 Liter im Schnitt, dies ist aber einer sehr forcierten Fahrweise geschuldet. Mit durchschnittlich elf Liter Sprit sollte man beim 3.0 TDV6 jedoch kalkulieren.
Adaptive Fahrwerkssteuerung
Dass der Range Rover Sport den Zusatz ,Sport" nicht ohne Grund im Namen trägt, offenbart die Fahrwerksabstimmung. Das SUV ist auf Dynamik und deshalb relativ straff ausgelegt. Selbst enge Kurven lassen sich zügig durchfahren – die serienmäßige Wankneigungskontrolle leistet ganze Arbeit. Immer mit an Bord ist zudem die adaptive Fahrwerkssteuerung ,Adaptive Dynamics". Sie passt die Einstellung der Dämpfer kontinuierlich und stufenlos an die jeweilige Fahrsituation an – ganze 500 Mal pro Sekunde.
Auch offroad zu Hause
Ein Range Rover ist traditionell nicht nur für die Straße gemacht, sondern auch für den Geländeeinsatz. Je nach Untergrund kann über das so genannte ,Terrain-Response"-System das Fahrzeug-Setup verändert werden. So stehen verschiedene Programme für Gras/Schnee, Sand, Schlamm oder felsiges Gebiet zur Wahl. Bei Offroad-Fahrten sind zudem der serienmäßige Allradantrieb, die Berganfahr- und die Bergabfahrhilfe hilfreich.
Kostet viel, aber bietet auch viel
Innen bietet der Range Rover Sport nicht nur ein gutes Platzangebot für bis zu fünf Personen, sondern auch ein hochwertiges Interieur und eine umfangreiche Ausstattung. Immer mit dabei sind unter anderem eine Lederausstattung, Zierleisten aus Walnussholz, ein Navigationssystem, eine Zweizonen-Klimaautomatik und rundum elektrische Fensterheber. Im Grundpreis von 61.600 Euro sind beim Range Rover Sport 3.0 TDV6 zudem 19-Zoll-Leichtmetallräder, Xenon-Scheinwerfer und ein Tempomat inbegriffen. Die meisten Konkurrenzmodelle lassen sich solche Komponenten extra bezahlen, und sind dafür im Einstieg günstiger. Den VW Touareg V6 TDI gibt's bereits für 50.700 Euro, den BMW X5 xDrive30d ab 54.200 Euro und für den Porsche Cayenne Diesel werden mindestens 59.596 Euro fällig.
Doppelter Turbo
Der Range Rover Sport 3.0 TDV6 ergänzt das Dieselangebot unterhalb des 272 PS starken 3.6 TDV8. Das neue Sechszylinder-Aggregat arbeitet mit einem sequenziell-parallelen Turbosystem. Die beiden Lader sollen ein hohes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich und ein optimales Ansprechverhalten des Motors sicherstellen, verspricht der Hersteller. Und behält damit weitgehend recht. Der kraftvolle, ausgewogene Antrieb sorgt bereits bei niedrigen Touren für ordentlichen Durchzug, das Drehmomentmaximum von 600 Newtonmeter steht ab 2.000 Umdrehungen voll zur Verfügung.
Hinreichende Kraftreserven
In 9,3 Sekunden spurtet das Diesel-SUV aus dem Stand auf Tempo 100. Angesichts von über zweieinhalb Tonnen Leergewicht und der nicht gerade windschnittigen Karosserie ist das ein passabler Wert. Auch bei hoher Geschwindigkeit verfügt der Wagen noch über Kraftreserven, die knapp 200 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit sind für den Range Rover Sport absolut ausreichend. Das sechsstufige Automatikgetriebe überzeugt durch sanfte, komfortable Schaltvorgänge. Wer es sportlicher mag, wählt die S-Stufe. Hier können die einzelnen Gänge länger und hochtouriger ausgereizt werden – zugleich passt sich dieser Modus dem individuellen Fahrstil des Piloten an. Zum Preis von 210 Euro extra können Schaltwippen fürs Lenkrad geordert werden.
Kein genügsamer Kamerad
In puncto Verbrauch gibt sich der 3.0 TDV6 nur bedingt genügsam. 9,2 Liter Diesel nennt der Hersteller als Durchschnittswert auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 243 Gramm je Kilometer. Vergleichbar motorisierte BMW X5, Porsche Cayenne und VW Touareg (alle jeweils 7,4 Liter) beziehungsweise Mercedes M-Klasse (8,9 Liter) geben sich – teils deutlich – weniger durstig. Wir benötigten auf unseren Testfahrten mit dem Baby-Range zwar mehr als 14 Liter im Schnitt, dies ist aber einer sehr forcierten Fahrweise geschuldet. Mit durchschnittlich elf Liter Sprit sollte man beim 3.0 TDV6 jedoch kalkulieren.
Adaptive Fahrwerkssteuerung
Dass der Range Rover Sport den Zusatz ,Sport" nicht ohne Grund im Namen trägt, offenbart die Fahrwerksabstimmung. Das SUV ist auf Dynamik und deshalb relativ straff ausgelegt. Selbst enge Kurven lassen sich zügig durchfahren – die serienmäßige Wankneigungskontrolle leistet ganze Arbeit. Immer mit an Bord ist zudem die adaptive Fahrwerkssteuerung ,Adaptive Dynamics". Sie passt die Einstellung der Dämpfer kontinuierlich und stufenlos an die jeweilige Fahrsituation an – ganze 500 Mal pro Sekunde.
Auch offroad zu Hause
Ein Range Rover ist traditionell nicht nur für die Straße gemacht, sondern auch für den Geländeeinsatz. Je nach Untergrund kann über das so genannte ,Terrain-Response"-System das Fahrzeug-Setup verändert werden. So stehen verschiedene Programme für Gras/Schnee, Sand, Schlamm oder felsiges Gebiet zur Wahl. Bei Offroad-Fahrten sind zudem der serienmäßige Allradantrieb, die Berganfahr- und die Bergabfahrhilfe hilfreich.
Kostet viel, aber bietet auch viel
Innen bietet der Range Rover Sport nicht nur ein gutes Platzangebot für bis zu fünf Personen, sondern auch ein hochwertiges Interieur und eine umfangreiche Ausstattung. Immer mit dabei sind unter anderem eine Lederausstattung, Zierleisten aus Walnussholz, ein Navigationssystem, eine Zweizonen-Klimaautomatik und rundum elektrische Fensterheber. Im Grundpreis von 61.600 Euro sind beim Range Rover Sport 3.0 TDV6 zudem 19-Zoll-Leichtmetallräder, Xenon-Scheinwerfer und ein Tempomat inbegriffen. Die meisten Konkurrenzmodelle lassen sich solche Komponenten extra bezahlen, und sind dafür im Einstieg günstiger. Den VW Touareg V6 TDI gibt's bereits für 50.700 Euro, den BMW X5 xDrive30d ab 54.200 Euro und für den Porsche Cayenne Diesel werden mindestens 59.596 Euro fällig.
Wertung
Preisliste
Range Rover Sport 3.0 TDV6 SE | |
Grundpreis: | 61.600 Euro |
Modell | Preis in Euro |
Range Rover Sport 3.0 TDV6 HSE | 66.500 |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
ASR | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Kopfairbags vorn | Serie |
Kopfairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | Serie (6 Gänge) |
Bildschirmnavigation | Serie |
CD-Radio | Serie |
MP3 | Serie |
elektr. Schiebedach | 1.400 |
Metalliclackierung | 830 |
Leichtmetallfelgen | Serie (19 Zoll) |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Xenonlicht | Serie |
Kurvenlicht | 430 |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Anhängevorrichtung | 650 |
Alarmanlage | Serie |
Berganfahrhilfe | Serie |
Bergabfahrhilfe | Serie |
elektronische Getriebeuntersetzung | Serie |
USB-, iPod- und AUX-Anschluss | Serie |
Luftfederung | Serie |
Multifunktionslenkrad | Serie |
elektronische Einparkhilfe hinten | Serie |
Licht- und Regensensor | Serie |
Mittendifferenzialsperre | Serie |
Hinterachssperrdifferenzial | 810 |
Leder-/Alcantara-Sitze | Serie bei HSE |
Schaltwippen am Lenkrad | 210 |
elektronische Einparkhilfe vorne | 380, Serie bei HSE |
Rückfahrkamera | 420, Serie bei HSE |
Surround-Kamerasystem mit fünf Kameras | 1.310 |
schlüsselloses Zugangssystem | 950 |
adaptive Geschwindigkeitsregelung | 2.240 |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Turbodiesel in V-Form |
Zylinder | 6 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 2.993 |
Leistung in PS | 245 |
Leistung in kW | 180 |
bei U/min | 2.000 |
Drehmoment in Nm | 600 |
Antrieb | permanenter Allradantrieb |
Gänge | 6 |
Getriebe | Automatikgetriebe |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.605 |
Spurweite hinten in mm | 1.612 |
Radaufhängung vorn | elektronisch vernetzte Luftfederung mit doppelten Dreiecksquerlenkern |
Radaufhängung hinten | elektronisch vernetzte Luftfederung mit doppelten Dreiecksquerlenkern |
Bremsen vorn | innenbelüftete Scheiben, 360 mm |
Bremsen hinten | innenbelüftete Scheiben, 350 mm |
Wendekreis in m | 11,6 |
Räder, Reifen vorn | 255/50 R 19 107Y, 9J x 19 |
Räder, Reifen hinten | 255/50 R 19 107Y, 9J x 19 |
Lenkung | servounterstützte geschwindigkeitsabhängige Zahnstangenlenkung |
Geländekompetenz | |
Böschungswinkel vorn in Grad | 34 |
Böschungswinkel hinten in Grad | 29 |
Rampenwinkel in Grad | 25 |
Steigfähigkeit in Prozent | 100 |
Wattiefe in mm | 700 |
Bodenfreiheit in mm | 227 |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.783 |
Breite in mm | 2.158 |
Höhe in mm | 1.784 |
Radstand in mm | 2.745 |
Leergewicht in kg | 2.535 |
Zuladung in kg | 535 |
Kofferraumvolumen in Liter | 958 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 2.013 |
Anhängelast, gebremst in kg | 3.500 |
Dachlast in kg | 75 |
Tankinhalt in Liter | 84 |
Kraftstoffart | Diesel |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 193 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 9,3 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 9,2 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 11,2 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 8,1 |
CO2-Emission in g/km | 243 |
Schadstoffklasse | Euro 5 |
Fixkosten | |
Steuer pro Jahr in Euro | 531 |
Haftpflicht-Klasse | 24 |
Teilkasko-Klasse | 25 |
Vollkasko-Klasse | 25 |