Alle lieben den Qashqai: Auch in seiner aktuellen Auflage ist das SUV ein Bestseller, der der Marke Nissan zu neuem Glanz verholfen hat. Besonders den Dieselmotoren wird viel Liebe entgegengebracht. Aber in Zeiten von Abgasskandalen und Schummelmotoren fragen wir uns natürlich: Kann ein aufgeladener Benziner es genauso gut? Wie praktisch, dass es den Qashqai inzwischen auch mit einem 1,6-Liter-Otto gibt, der 163 PS bereitstellt.

Willkommen an Bord
Doch bevor ich mich dem Aggregat widme, zeigt sich, warum der Qashqai so beliebt ist: Sein Design ist gefällig, das Platzangebot überzeugend. Ein Kofferraumvolumen von 430 bis 1.585 Liter lässt keine Not aufkommen, obwohl der Nissan mit gut 4,38 Meter nicht allzu protzig geraten ist. Auf dem Fahrersessel angekommen, blicke ich durch die große Scheibe auf eine konturierte Motorhaube. Nach vorne ist die Sicht gut, nach hinten hingegen eher mittelprächtig.

Der hat einen Vogel
Nur gut, dass der 1.6 DIG-T, wie der große Benziner ganz offiziell heißt, stets mit Parkpiepsern vorne und hinten ausgeliefert wird. Als besonderen Clou bieten die höheren Ausstattungen eine 360-Grad-Perspektive auf den Wagen. Gerade in engen Tiefgaragen ist das exzellent, weil der Qashqai mit 1,81 Meter ohne Außenspiegel nicht eben schmal ist. Sowohl die Ergonomie als auch die Verarbeitung des Cockpits gehen mit Blick auf den Preis voll in Ordnung.

Leise vorwärts
Und der Motor? Mit 240 Newtonmeter steht er genau zwischen dem 1,2-Liter-Basisbenziner und dem 1,6-Liter-Topdiesel. Pluspunkte gibt es für die Laufruhe und das breit nutzbare Drehzahlband: Zwischen 2.000 und 4.000 Touren steht das maximale Drehmoment bereit. Erst oberhalb von 160 km/h geht dem Aggregat die Puste aus. Allerdings ist der Qashqai sowieso das falsche Auto für Raser: Bei 200 Sachen ist Schluss. Wie steht es mit dem Verbrauch? Wir ermittelten einen Durchschnitt von 8,8 Liter, allerdings mit viel Stadtverkehr. Bei Überlandfahrten sind sieben Liter keine Hexerei.

Weder Allrad noch Automatik
In Anbetracht des Ritts auf der Newtonmeter-Welle würde ein Automatikgetriebe gut zum Charakter des Wagens passen, zumal die Sechsgang-Schaltung mit langen Wegen stört. Andererseits sollte man der fehlenden Option nicht nachtrauern, solange Nissan nur CVT-Getriebe verbaut. Schon eher ist das Fehlen eines Allradantriebs zu bemängeln, ihn gibt es nur für den starken Diesel.

Preislich ein Schnäppchen
Bloß kostet der schon ohne 4x4 exakt 1.800 Euro mehr als der Qashqai 1.6 DIG-T. Er startet als ,Acenta" bei 25.790 Euro. Das klingt auf den ersten Blick viel, jedoch gibt es als Gegenwert eine üppige Serienausstattung mit 17-Zoll-Alus, Verkehrszeichenerkennung, einem Spurhalte-Assistenten, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik und einer Sitzheizung vorne. Mein Tipp: Investieren Sie die preisliche Differenz zum Diesel in die sogenannte ,360-Grad"-Ausstattung. Hier bekommen Sie neben 18-Zöllern ein Navi und die namensgebende Vogelperspektive auf das Auto. Noch kurz ein Blick auf des Deutschen liebstes SUV, das jüngst erneuert wurde: den VW Tiguan. Für die ab April 2016 startende zweite Generation gibt es noch keine Preise, aber die knapp 27.000 Euro des bisherigen 150-PS-Benziners dürften kaum unterboten werden.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Es muss nicht immer Diesel sein: Der 163 PS starke Benziner im Nissan Qashqai untermauert diese Aussage. Wer nicht mit absoluten Bleifuß auf dem Gaspedal steht, wird hier sein Glück finden. Zudem spart man eine schöne Stange Geld, die sinnvoll zur Abrundung der Ausstattung verwendet werden kann. Und selbst dann ist das japanische SUV mit dem schwer zu schreibenden Namen günstiger als die deutsche Konkurrenz.

    + laufruhiger Motor, üppige Ausstattung

    - Schaltung mit langen Wegen, keine Automatik lieferbar

  • Antrieb
    90%
  • Fahrwerk
    80%
  • Karosserie
    85%
  • Kosten
    90%

Preisliste


Nissan Qashqai 1.6 DIG-T Acenta

Grundpreis: 25.790 Euro
Modell Preis in Euro
Tekna 30.190
360 Grad 27.890
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (anklappbar, inklusive Heizung)
Klimaautomatik Serie (zwei Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation 900
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 600 (Panorama-Glasdach)
Metalliclackierung 550
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat Serie
Lederausstattung 700
Nebelscheinwerfer Serie
Anhängevorrichtung 224 (Zubehör)
Parkpiepser vorne und hinten Serie
Sitzheizung vorne Serie
Verkehrszeichenerkennung Serie

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benziner mit Turboaufladung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.618 
Leistung in PS 163 
Leistung in kW 120 
bei U/min 2.000 - 4.000 
Drehmoment in Nm 240 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.560 
Spurweite hinten in mm 1.560 
Radaufhängung vorn McPherson-Achse 
Radaufhängung hinten Verbundlenker-Achse 
Bremsen vorn Scheiben 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 10,7 
Räder, Reifen vorn 215/60 R17 
Räder, Reifen hinten 215/60 R17 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servopumpe 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.377 
Breite in mm 1.806 
Höhe in mm 1.590 
Radstand in mm 2.646 
Leergewicht in kg 1.390 
Zuladung in kg 495 
Kofferraumvolumen in Liter 430 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.585 
Anhängelast, gebremst in kg 1.500 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 55 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 9,1 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,8 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 7,4 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,8 
CO2-Emission in g/km 134 
Schadstoffklasse Euro 6 


Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Besser Benziner?