Seit Lotus beschlossen hat, sich in Zukunft auf den Bau von Elektro-SUVs zu konzentrieren, gilt Caterham als eine der letzten Bastionen der superleichten Sportwagen. Mit dem Seven 420 Cup bekommt die vom Aussterben bedrohte Spezies ein neues Mitglied und dazu ist der Neuzugang das am stärksten auf die Rennstrecke ausgerichtete Modell des Unternehmens, das man auch auf öffentlichen Straßen fahren kann.

Der neue Seven 420 Cup, der zwischen dem 420R und dem Seven-Rennwagen positioniert ist, wird von einem 2,0-Liter-Duratec-Motor angetrieben, der 210 PS und 203 Newtonmeter Drehmoment leistet und damit an den Seven 420 mit seinem identischen Leistungsgewicht von 375 PS pro Tonne erinnert. Die Leistung wird über ein sequentielles Sechsgang-Getriebe von Sadev auf die Straße übertragen und ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in unter vier Sekunden. Bei freier Bahn sind 219 km/h drin.

Bildergalerie: Caterham Seven 420 Cup (2022)

Der Cup fährt auf Avon ZZR- oder ZZS-Reifen, optional sind aber auch ZZR Extreme-Pneus erhältlich, die nur für die Rennstrecke geeignet sind. Optisch hebt er sich durch eine Nase im Rennstil und einen neu gestalteten Tankdeckel ab. Am Heck hat Caterham neue LED-Rückleuchten installiert. Wenn Sie sich für den optionalen Überrollkäfig entscheiden, erhalten Sie außerdem eine Kofferraumabdeckung aus Metall und sportlich aussehende Seitenspiegelkappen. Er kann in verschiedenen Chassisgrößen konfiguriert werden und verfügt über ein spezielles Exterieur mit durchscheinenden, satinierten Aufklebern und Karosseriegrafiken.

Auch der Innenraum wurde mit einer Reihe roter Akzente auf den Sitzen, den Ziffernblättern des Kombiinstruments und dem Getriebetunnel ein wenig aufgepeppt. Der Saugmotor-Sportwagen bleibt seinem Ethos treu und bietet alles, was man braucht, und nicht mehr, um ein bemerkenswert niedriges Gewicht von nur 560 Kilogramm zu erreichen. Das ist ungefähr die Hälfte des Gewichts eines Mazda MX-5.

Es gibt nur ein großes Problem mit dem 420 Cup. Wegen der Emissionsvorschriften kann Caterham ihn nur im Vereinigten Königreich (das nicht mehr Mitglied der Europäischen Union ist) und in den Vereinigten Staaten verkaufen. Auf dem heimischen Markt kostet er mindestens 54.990 Pfund, was nach aktuellem Wechselkurs knapp 65.000 Euro entsprechen würde.

Als ständiges Mitglied der Produktpalette wird die neue Version ausschließlich als Werksmodell verkauft. Heißt: Man kann das Fahrzeug nicht als Bausatz kaufen und selbst zusammenbauen. Caterham wird den 420 Cup im Juni auf dem Goodwood Festival of Speed ausstellen. Es werden bereits Bestellungen entgegengenommen, aber die Produktion wird nicht vor Anfang 2023 beginnen.