Werden Bücher jemals aus der Mode kommen? Wir hoffen auch als Online-Medium, dass das niemals der Fall sein wird. Und auch die Fachverlage für Literatur zu Autos und Technik trotzen allen Krisen. Ein gutes Buch ist ideal, um sich mal eine Auszeit für sich zu nehmen und zu entspannen.
Was gibt es im Frühjahr 2022 an Neuerscheinungen auf dem Markt? Wir haben für Sie einen Stapel Bücher durchgewälzt und stellen frische Lektüre für Menschen mit Benzin im Blut vor. Vielleicht ist ein bestimmter Titel ja eine Geschenkidee zu Ostern oder zum Geburtstag.

Kittler/Kuch: Die großen Volkswagen, Typ 3 - Typ 4 - Karmann-Ghia
Bücher über den VW Käfer oder den Bulli gibt es wie Sand am Meer. Nicht so bei den großen Volkswagen mit Heckmotor, dem Typ 3 und dem Typ 4. Hier gab es bislang nur Übersetzungen aus dem Englischen, eine Scharte, welche die beiden Markenkenner Eberhard Kittler und Joachim Kuch auswetzen wollen.
Das ist Ihnen mit Bravour gelungen, ihr neues Buch zum Thema darf als Standardwerk gelten. Durch die Zusammenarbeit mit Werksarchiven und den entsprechenden Clubs wird informativ dargelegt, wie VW sein Programm ab 1961 recht erfolgreich nach oben abrundete, mit dem 411 von 1968 dann aber an seine Grenzen stieß. Ein spannendes Stück Industriegeschichte mit einem Hauch von "Was wäre gewesen, wenn ... ?"
(Motorbuch Verlag, 216 Seiten, ISBN: 978-3613044401, Preis: 34,90 Euro)

Thomas Imhof: Legendäre japanische Sportwagen
Deutsche Bücher zu japanischen Automarken sind leider selten. Umso erfreulicher ist der neue Titel "Legendäre japanische Sportwagen" aus der günstigen Reihe "Bewegte Zeiten". Wussten Sie zum Beispiel, dass der Nissan Z noch vor dem Porsche 911 der bislang meistverkaufte Sportwagen ist?
Autor Thomas Imhof bietet einen Querschnitt zu den flotten Flitzern von Mazda, Toyota und Co., geht aber angesichts dieses Rundumschlags und nur 128 Seiten nicht allzu sehr in die Tiefe. Einige Formulierungen klingen zudem nach Pressemitteilung. Dennoch: Angesichts des niedrigen Preises eine interessante Sache für Nippon-Fans und alle, die es werden wollen.
(Delius Klasing Verlag, 128 Seiten, ISBN: 978-3667123602, Preis: 18,00 Euro)

Torsten Langbein : Barkas B 1000 - Der DDR-Schnelltransporter
Der zwischen 1961 und 1991 gebaute Barkas B 1000 gilt als der "Bulli des Ostens". Jetzt widmet sich eine Monographie dem in der DDR allgegenwärtigen Kleinbus und Lieferwagen. Auch beim Barkas zeigen sich die Probleme der DDR-Fahrzeugproduktion: Anfangs eine moderne Konzeption, veraltete der B 1000 zusehends, Geldmangel und sture Bürokraten verhinderten moderne Nachfolgekonzepte. Zudem konnte eine recht aufwendige Fertigung nie den Bedarf decken.
Ein informatives Buch (zudem üppig bebildert) zum fairen Preis für alle Barkas-Fans und an der DDR-Fahrzeuggeschichte Interessierten.
(Motorbuch Verlag, 128 Seiten, ISBN: 978-3613044463, Preis: 19,95 Euro)

Frank Rönicke: Jungs, eure 50er - Jetzt erst recht
Nach dem Überraschungserfolg seines 50er-Buches legt Frank Rönicke nach und entführt uns wieder in die Jugendwelt der 70er und 80er. Im zweiten Teil stehen Mofas im Mittelpunkt, auch Kleinkrafträder international respektive aus dem Versandhandel werden vorgestellt. Kennen Sie noch die Califfo oder die Moby M7?
Für jeden, der in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren mit 50 Kubik mobil war (und womöglich etwas nachgeholfen hat), wird das preisgünstige Büchlein ein nostalgisches Fest sein. Und auch die heutige Jugend mit Retro-Mofa-Trend kann dazulernen.
(Motorbuch Verlag, 96 Seiten, ISBN: 978-3613044470, Preis: 14,95 Euro)

Joachim Kuch: Jungs, eure 400er - Die 27-PS-Motorräder der 70er und 80er
Nach Mofa und Mokick folgte die große Zweirad-Welt: Als Alternative zu größeren, teureren Maschinen fanden viele Lehrlinge und Studenten in der 27-PS-Klasse ihr Glück. Das Angebot der Hersteller war riesig. Dennoch hatten alle eins gemeinsam: Ob 400 Kubik Hubraum, vielleicht 500 Kubik, oder auch mal 250, nie hatten sie mehr als 27 PS.
In diesem Band nimmt Joachim Kuch, selbst ehemaliger 400er-Pilot, die Leser mit auf eine Zeitreise zurück in die Siebziger und Achtziger. Faktenreich und mit vielen zeittypischen Werbe-Fotos und Prospekten versetzt er seine Leser in die Zeit von Schlaghosen-Jeans und bunten Nolan-Helmen.
(Motorbuch Verlag, 96 Seiten, ISBN: 978-3613044081, Preis: 14,95 Euro)

Frank Rönicke: Landmaschinen und Traktoren der DDR 1945-1990
Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kamen 4,6 Millionen Hektar unter den Pflug. Eine Aufgabe nicht nur für Traktoren vom Typ "Aktivist", "Pionier" oder "Brockenhexe", sondern auch für die Landmaschinen und Geräteträger aus eigener Fertigung. Der Autor setzt in diesem umfangreich bebilderten Band diesen verdienten Aktivisten ein Denkmal.
Akribisch recherchiert und ausführlich dokumentiert, liefert er einen umfassenden Überblick über das, was im Arbeiter- und Bauernstaat die Felder bestellte. Abgerundet durch technische Daten, überzeugt dieses Buch durch Kompetenz, Sachlichkeit und Zeitkolorit.
(Motorbuch Verlag, 128 Seiten, ISBN: 978-3613044456, Preis: 19,95 Euro)

Ulf Kaack: Porsche Traktoren - Schlepper von geballter Kraft
Ihren Namen bringt man eher mit schnellen Sportautos aus Zuffenhausen in Verbindung, ihre Farbe mit reinrassigen Sportwagen aus Maranello – aber die roten Porsche-Traktoren versuchen es doch lieber mit Gemütlichkeit Ihre Serienfertigung begann 1950 in den schwäbischen Allgaier-Werken und wurde später nach Friedrichshafen verlegt. Unter dem Namen Porsche Diesel wurden dort bis 1963 verschiedenste Traktoren-Typen gebaut.
In diesem neuen Band der beliebten Reihe "Bewegte Zeiten" wird die Entstehungsgeschichte der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH erzählt und alle ihre Modelle vorgestellt. Neben vergnüglich zu lesenden Texten weiß das Buch auch durch zahlreiche zeitgenössische Fotografien und Abbildungen von historischem Werbematerial zu gefallen.
(Delius Klasing Verlag, 112 Seiten, ISBN: 978-3667106926, Preis: 12,99 Euro)

Ayrton Senna - Neue Bilder einer Legende
Die Literatur über den dreifachen Formel-1-Weltmeister füllt mittlerweile Regale, und doch ermöglicht dieses Buch einen neuen Blick auf Ayrton Senna – den Rennfahrer und den Menschen. Dieser großformatige Bildband enthält fast 250 Fotos, viele davon aus dem Archiv von Franco Villani und in Deutschland bislang unveröffentlicht.
Zusammen mit Berichten von führenden Motorsportjournalisten, die ihn persönlich kannten, zeichnen sie ein neues Bild der Formel-1-Legende. Um eine Biographie im klassischen Sinne handelt es sich aber nicht, es geht mehr im Impressionen, Anekdoten und vor allem Bilder.
(Delius Klasing Verlag, 200 Seiten, ISBN: 978-3667123541, Preis: 39,90 Euro)

Walter Röhrl - 75 Jahre einer Legende
Ein Genie auf Rädern, so nannte ihn einst Niki Lauda. Für die meisten ist er aber einfach nur "der Walter". Die Rede ist natürlich von Walter Röhrl. Zweifacher Rallye-Weltmeister, viermaliger Sieger der Rallye Monte Carlo, Mitglied der FIA Hall of Fame, undsoweiter undsofort. Eine vollständige Nennung all seiner Ehrungen und Rennerfolge sprengt jeden Rahmen.
Am 7. März 2022 wurde der Mann, den viele für den besten Rennfahrer aller Zeiten halten, 75 Jahre alt. Karsten Arndt und Röhrls langjähriger Copilot Christian Geistdörfer zeichnen in zahlreichen Interviews ein facettenreiches und spannendes Bild des Weltklasse-Fahrers. Apropos Bild: 75 Fotos aus Walters Leben nehmen den Leser mit in seine Vergangenheit und lockern die Textabschnitte gelungen auf. Pflichtlektüre für jeden Walter-Fan!
(Delius Klasing Verlag, 232 Seiten, ISBN: 978-3667123763, Preis: 59,90 Euro)

Roger Gloor: Amerikanische Autos 1945-1990
Der Schweizer Roger Gloor, inzwischen 85 Jahre alt, ist legendär für seine umfangreichen Nachschlagewerke zu Autos eines Jahrzehnts, die mittlerweile auch die 1980er-Jahre reichen. Die neueste papierne Wuchtbrumme (und das ist als Kompliment zu verstehen) nimmt den europäischen Leser mit in die oft unbekannte Welt der (nord)amerikanischen Autos ab 1945. Kennen Sie etwa den Clenet, mit dem Fallon Carrington im "Denver-Clan" fuhr?
Auf fast 600 Seiten werden sehr viele Marken und Details ausführlich vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt zwar auf Daten statt auf Bildern, dennoch ist alles angenehm lesbar dargestellt. 79 Euro sind zwar eine Menge Holz, doch für dieses Buch mehr als angemessen.
(Motorbuch Verlag, 580 Seiten, ISBN: 978-3613043657, Preis: 79,00 Euro)