Die Geely-Gruppe ist ein chinesischer multinationaler Konzern, aber zugleich hierzulande der wohl unbekannteste Automobilriese. Immerhin gehören zu Geely nicht nur Volvo, Lotus und das London-Taxi LEVC, sondern auch 50 Prozent von Smart gehören. Deshalb basieren ihre Autos auf europäischen Plattformen und Technologien, so dass sie wirklich interessant wären, wenn sie auf unseren Markt kämen. 

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Atlas Pro, einem kompakten SUV mit dem 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner von Volvo unter der Haube. Ja, der gleiche Motor, der im erfolgreichen XC40 verwendet wird. 

Bildergalerie: Geely Atlas Pro

Neben einem interessanten Design, das sehr an den europäischen Stil angelehnt ist, wird das SUV auf verschiedenen Märkten sehr günstig verkauft. In Russland zum Beispiel beginnt der Atlas Pro laut unseren dortigen Kollegen aktuell bei 1.169.900 Rubel, was beim aktuellen Wechselkurs etwa 13.500 Euro entspricht. 

Für diesen geringen Betrag erhalten die russischen Kunden ein Auto mit großzügigen Abmessungen: 4,54 Meter lang, 1,83 Meter breit und 1,71 Meter hoch, sowie einen 174 PS starken Motor mit 48-Volt-Technik und ein Doppelkupplungs-Automatikgetriebe der neuesten Generation mit sieben Gängen. 

Geely Atlas Pro 2020

Wie Sie auf dem Bild sehen können, bietet der Innenraum des Fahrzeugs eine hohe gefühlte Qualität und ein technologisches Ambiente, wenngleich wir hier die Topausstattung sehen. Das große zentrale Display dominiert das Armaturenbrett, obwohl sich darunter einige konventionelle Bedienelemente befinden. 

Neben dem Schaltknauf befindet sich ein kreisförmiger Drehknopf, mit dem Sie das gewünschte Fahrprogramm Drive Mode auswählen können (praktisch dasselbe wie bei einem Volvo).

In puncto Ästhetik, Qualität und Technologie kann es der Geely Atlas Pro mit jedem europäischen Kompakt-SUV der Mittelklasse aufnehmen. Würden Sie das Modell kaufen, wenn es hierzulande auf den Markt käme und günstig vermarktet würde? 

Es wird sicher interessant sein, die Entwicklung der Marke Geely genau zu verfolgen, denn wir schließen nicht aus, dass sie in den nächsten Jahren auch auf den wichtigsten europäischen Märkten Fuß fassen wird. Zunächst aber werden wir als neueste Entwicklung des Konzerns das künftige Smart-SUV auf der IAA in München bewundern können.