Name: Cadillac Cien
Premiere: Detroit Auto Show 2002
Technische Daten: 7,5-Liter-V12, 750 PS, 881 Newtonmeter Drehmoment, Sechsgang-Automatik, Hinterradantrieb, 0-100 km/h in 3,5 Sekunden, 349 km/h Höchstgeschwindigkeit
Hintergrund:
Bevor die brandneue Chevrolet Corvette C8 auch nur ein Funkeln in den Augen von GM war, schuf Cadillac ein Supercar mit Mittelmotor, das weit stärker war als die Vette. Der Cadillac Cien ("hundert" auf Spanisch) debütierte 2002 auf der Detroit Auto Show, um den 100. Geburtstag des Cadillac zu feiern. An Bord war ein monströser 7,5-Liter-V12-Motor mit 750 PS (559 kW) Leistung, 881 Newtonmeter Drehmoment und einem begeisternden Design.
Der Cien wurde im Advanced Design Studio von General Motors in England von Simon Cox (seltsamerweiser der gleiche Designer hinter den berüchtigten Modellen Isuzu Vehicross und Saturn Sky) entworfen und war der erste Supersportwagen seiner Art für Cadillac. Es läutete eine neue Ära des kantigen Stylings für die Marke ein, die bis zu einem gewissen Grad noch heute Bestand hat. Ganz zu schweigen davon, dass die Optik weit vom traditionelleren Look der Corvette entfernt war.





Aber es war nicht nur das Styling, das dem Cien half, sich von der Masse abzuheben. Bis heute ist er der leistungsstärkste Straßen-Cadillac, der je gebaut wurde. Nicht einmal die schnellste Corvette C5 der damaligen Zeit - die 405 PS starke ZR-1 - konnte dem Cien auf der Geraden Paroli bieten. Der Cien erreichte in geschätzten 3,5 Sekunden die 100-km/h-Marke und wurde mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 350 km/h angegeben. Die Energie übertrug ein Sechsgang-Automatikgetriebe.
Einige Jahre nach seinem Debüt in Detroit übernahm der Cien eine Hauptrolle in Michael Bays 2005er-Film The Island. Und wieder hatte es eine kleine Rolle bei Michael Bay, dieses Mal 2014 in Transformers: Age of Extinction. Der Cien schaffte es auch in Videospiele wie Midnight Club, Gran Turismo und Asphalt. Aber diese Auftritte auf dem Bildschirm waren das einzige Mal, dass wir den Cien auf der Straße außerhalb einer Automesse zu sehen bekamen.
Cadillac hatte nie die Absicht, den Cien in Serie zu bauen. Ähnlich wie bei modernen Konzepten wie dem Escala, Ciel, Elmiraj und anderen war es nur ein Prototyp, der die zukünftige Ausrichtung der Marke vorhersagen sollte. Aber wäre es für Cadillac sinnvoll, 2019 einen modernen Cien zu bauen, da die mittelmotorige Corvette derzeit Wellen schlägt? Es würde Sinn machen.
Cadillac legt großen Wert auf sein Langstrecken-Rennprogramm. Aber mit dem Weggang des CTS-V hat die Marke in Sachen Leistung nicht mehr viel zu bieten. Nur die Modelle CT4-V und CT5-V bleiben erhalten. Gerüchten zufolge könnten wir in Zukunft eine Corvette-Submarke sehen, die einen mittelmotorigen Cadillac im Portfolio hat ...