Die TCR-Variante des VW Golf VII soll sich laut Hersteller von der Rennserie „Touring Car Racing“ ableiten. Neben allerlei sportlichen Features haben die VW-Verantwortlichem dem König der Gölfe 290 PS Dauerleistung auf die Vorderachse gepackt.

Doch der Versuch des Spagats zwischen Familientransporter und Rundstreckenrenner hat das Konzept nach einhelliger Meinung der Fans verwässert. Grund genug für die H&R-Fahrwerksingenieure, den TCR unter ihre Fittiche zu nehmen und Abhilfe zu schaffen. Das Lennestädter Team entwickelte Sportfedern in H&R-typischer Abstimmung sowie Sportstabilisatoren zur weiteren Feinjustage des gewünschten Fahrverhaltens.

Die H&R-Sportfedern sind exakt auf die Serien-Dämpfer des TCR abgestimmt und senken den Fahrzeugschwerpunktes um 25 Millimeter ab. Außerdem ergibt sich ein direkteres Einlenken bei gleichzeitig reduzierten Wankbewegungen der Karosserie. Diese können mit den ebenfalls jetzt erhältlichen H&R-Sportstabilisatoren nochmal minimiert werden und stehen für ein ultrapräzises und feinfühliges Fahrverhalten, das dennoch langstreckentauglich bleibt.

Weitere Optimierung versprechen H&R-Spurverbreiterungen, die ebenfalls bereits erhältlich sind, oder das H&R-Monotube-Gewindefahrwerk, mit dem sich der Fahrzeugschwerpunkt stufenlos im Bereich von 40 bis 60 Millimeter vorne und 30 bis 50 Millimeter an der Hinterachse absenken lässt.

Die Sportfedern kosten 312 Euro, der Sportstabilisator für die Vorderachse (Durchmesser 26 Millimeter, zweifach verstellbar) ist ab 253 Euro erhältlich. Ein Sportstabilisator-Satz für Vorder- und Hinterachse (Durchmesser ebenfalls 26 Millimeter, hinten nicht verstellbar) wird ab 482 Euro angeboten. Das Gewindefahrwerk wird mit 1.206 Euro berechnet und die Spurverbreiterungen stehen mit 45 Euro pro Achse in der Preisliste.

Bildergalerie: H&R Volkswagen Golf GTI TCR