Hyundai bietet den Kona ab August 2019 auch mit Hybridantrieb an. Damit hat man im Hyundai-Kia-Konzern nun die Wahl zwischen drei Hybridautos: Hyundai Kona Hybrid, Hyundai Ioniq Hybrid und Kia Niro Hybrid.
Der 4,17 Meter lange Kona Hybrid erhält das gleiche Hybridsystem wie die anderen Hybridmodelle aus dem Konzern. Es kombiniert einen 105 PS starken 1,6-Liter-Benziner mit einem 44 PS starken Elektromotor sowie einem Lithium-Ionen-Polymer-Akku (1,56 kWh) und einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Systemleistung beträgt 141 PS, das maximale Drehmoment erreicht 265 Newtonmeter.
Das im optionalen 10,25-Zoll-Navigationspaket enthaltene Eco Driving Assistant System (EcoDAS) steuert das Laden und Entladen bei Bergauf- und Bergabfahrt. So läuft vor einer Steigung der Benzinmotor geringfügig länger, um die Batterie aufzuladen. So kann der Elektromotor das Benzintriebwerk an der Steigung entlasten. An der Steigung wird die Batterie möglichst entleert, damit sie bei der folgenden Bergabfahrt per Rekuperation wieder gefüllt werden kann. Resultat ist ein minimierter Kraftstoffverbrauch. Außerdem informiert EcoDAS bei aktivierter Routenführung den Fahrer über Sparmöglichkeiten. So kann der Fahrer zum Beispiel vor dem Abfahren von der Autobahn über eine enge Kurve frühzeitig vom Gas gehen.
Das bekannte SmartSense-Assistenzpaket wurde beim Kona Hybrid erweitert. So erkennt es neben querenden Fußgängern auch Radfahrer und leitet im Fall einer drohenden Kollision selbstständig eine Notbremsung ein. Der optionale Abstandstempomat hält nun auch im Stau Tempo und Abstand zum Vordermann und beschleunigt nach einem Stopp automatisch wieder. Ein weiteres neues Extra ist eine Verkehrsschilderkennung, die die Daten der Frontkamera mit den Navigationsdaten abgleicht, und ein aktiver Spurhalteassistent.
Nach dem Hyundai Ioniq erhält der Kona Hybrid als zweites Modell auf Wunsch das Blue Link-Telematiksystem. Mit ihm kann der Fahrer Informationen per Smartphone abrufen und viele Funktionen steuern. Dazu gehören beispielsweise das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs oder das Senden eines Fahrzieles in das Navigationssystem.

Serienmäßig kommt der Hyundai Kona Hybrid mit einem 7-Zoll-Bildschirm und Smartphone-Anbindung. Optional gibt es ein Navi mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen. Auf Wunsch bietet der Hyundai Kona Hybrid ein induktives Ladepad fürs Handy und ein Head-up-Display.
Neu und zunächst nur für den Hyundai Kona Hybrid erhältlich ist die Lackierung Blue Lagoon mit mit schwarz abgesetztem Dach. Darüber hinaus stehen 26 weitere Farbkombinationen zur Wahl sowie zwei neue Aluräder in 16 und 18 Zoll. Für den Innenraum gibt es neben einer Schwarz-Weiß-Optik drei weitere Farbpakete: Orange, Lime und Rot.
Die Preise beginnen bei 26.900 Euro. Dafür erhält man die Ausstattung Trend. Es folgen Style (28.500 Euro) und Premium (30.700 Euro). Alle Kona Hybrid verfügen serienmäßig über eine elektrische Parkbremse, Klimaautomatik und einen Fahrersitz mit elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze. Das Navigationspaket inklusive 10,25-Zoll-Touchscreen, Verkehrszeichenerkennung, EcoDAS und BlueLink kostet 1.300 Euro Aufpreis .