Bis vor Kurzem stand auf der Tesla-Website zum Model 3 nur zu lesen, dass es das Elektroauto ab 35.000 US-Dollar gibt, also rund 30.000 Euro -- ohne Angabe, ob sich dieser Preis mit oder ohne Steuer (und wenn ja, mit mit US-Steuern oder mit deutscher Mehrwertsteuer) versteht. Nun aber sind die Preise für Deutschland durchgesickert: Sie beginnen nach übereinstimmenden Medienberichten bei 57.900 Euro.
Auf der Tesla-Website findet man zwar noch keine Preise, aber immerhin technische Daten. Es gibt zunächst zwei Versionen, Long Range und Performance:
Model 3 Long Range | Model 3 Performance | |
Reichweite (WLTP) | 544 km | 530 km |
Beschleunigung 0-100 km/h | 4,8 s | 3,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 233 km/h | 250 km/h |
Antrieb | Allradantrieb | Allradantrieb |
Räder | 18 Zoll oder 19 Zoll | 20 Zoll |
Leergewicht | 1.847 kg | 1.847 kg |
Kofferraum | 425 l | 425 l |
Preis | 57.900 € | 68.600 € |
In der Performance-Version hat das Model 3 offenbar eine höhere Leistung, auch wenn Tesla keine Werte nennt. Außerdem besitzt diese Variante laut Tesla-Website sportliche Ausstattungsdetails wie ein tiefergelegtes Fahrwerk, Performance-Bremsen, einen Spoiler aus Carbon sowie Sportpedale und einen Track-Modus. Die Auslieferung soll im Februar 2019 beginnen. Später folgen noch die Versionen Standard Range und Mid Range mit kleinerer Batterie und geringerer Reichweite, für diese Varianten werden aber noch keine deutschen Preise genannt.
Erstmals nennt Tesla auch die WLTP-Reichweite. Mit 530 Kilometer überholt das Model 3 die SUV-Konkurrenz: Der Jaguar I-Pace kommt auf 470 Kilometer, der Audi e-tron auf 400 Kilometer und auch der Mercedes EQC soll "nur" 400 Kilometer nach WLTP schaffen. Auch bei den Fahrleistungen liegt die Tesla-Limousine gut: In 3,7 Sekunden geht es bei der Performance-Version auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 250 km/h angegeben. Und nicht zuletzt ist der Tesla günstiger: Den I-Pace gibt es ab 78.240 Euro, den e-tron ab 79.900 Euro. Billiger sind allerdings der Hyundai Ionic Elektro (Aktionspreis: ab 31.635 Euro), der Hyundai Kona Elektro 64 kWh (ab 39.000 Euro) und Kia e-Niro 64 kWh (ab 38.090 Euro). Eine elektrisch angetriebene Mittelklasselimousine (das Model 3 ist 4,69 Meter lang) wird derzeit in Deutschland nicht angeboten.
Die anfangs von Problemen geplagte Massenproduktion des Model 3 klappt offenbar inzwischen: Laut Musk werden inzwischen 1.000 Stück Model 3 pro Tag produziert. Insgesamt sollen nach dem Model 3 Tracker von Bloomberg bisher etwa 142.000 Stück produziert worden sein. Nun muss es Tesla nur noch schaffen, mit den angekündigten Basisversionen den versprochenen Grundpreis von 35.000 Dollar (30.000 Euro) zu halten. Dass es damit noch Probleme gibt, hat Elon Musk nach dem Bericht selbst zugegeben.