Auf das neue Riesenbaby aus München mussten die BMW-Fans lange warten, aber nun ist der neue BMW X7 endlich da. Das Monster aus München tritt gegen die größten SUVs auf dem Markt an, wie den Mercedes-Benz GLS, den Cadillac Escalade oder den Range Rover.

Mit der Einführung des X7 ist der bereits 1999 eingeführte X5 (und kürzlich neu aufgelegte) nicht mehr das SUV-Flaggschiff von BMW. Aber vielleicht ist Größe ja nicht alles. Könnte der kleinere X5 immer noch die beste Wahl für jemanden sein, der einen großen BMW zum Tranpsort von Menschen und Material sucht? Wir vergleichen die beiden Autos.

Front

219 BMW X5
2019 BMW X7

Keine Frage, der X7 ist deutlich größer. Aber Sie werden überrascht sein, wie gering der Unterschied zwischen den beiden wirklich ist. Der X7 ist 1,80 Meter hoch, aber der X5 ist mit 1,74 Meter auch nicht gerade niedrig. Überraschend ist auch, dass der X5 breiter als der X7 ist. Zugegeben, der Unterschied rangiert im Millimeterbereich, aber immerhin. Dank der größeren Niere und der markanten Frontpartie wirkt der X7 aber größer.

Seitenansicht

219 BMW X5
2019 BMW X7

In der Seitenansicht wird der Unterschied zwischen den beiden Oberklasse-SUVs deutlich. Der X7 streckt sich auf 5,15 Meter, der X5 bringt es nur auf 4,92 Meter. Das sind knapp 20 Zentimeter Unterschied. Obwohl es vielleicht nicht nach viel klingt, machen diese 20 Zentimeter für den Platz in der dritten Sitzreihe viel aus. Beim Radstand ist die Differenz nicht so groß: 2,98 Meter sind es beim X5 und 3,10 Meter beim X7, also etwa zwölf Zentimeter Unterschied.

Heck

2019 BMW X5
2019 BMW X7

Wenn man das Heck von X5 und X7 vergleicht, ist es schockierend zu sehen, wie ähnlich sich die beiden SUVs wirklich sind. Aus dieser Perspektive sieht man den geringen Höhenunterschied auch besser.

Interieur

219 BMW X5
2019 BMW X7

Sind Sie bereit für den nächsten Schock? Die beiden SUVs haben nicht nur praktisch die gleiche Breite, auch das Cockpit-Layout ist ziemlich ähnlich. Zumindest auf den ersten Blick. Natürlich gibt es Unterschiede bei den Features und der Ausstattung, aber aus der Fahrerperspektive sehen sich die beiden Autos innen sehr ähnlich.

219 BMW X5
2019 BMW X7

Die große Stärke des X7 ist natürlich die dritte Sitzreihe. Klar, auch beim X5 gibt es optional eine Reihe drei, aber der Sitzkomfort wird dort sicher nicht so gut sein wie im neuen SUV-Flaggschiff (Bild rechts. (Das linke Bild zeigt Reihe zwei im X5). Aber abgesehen vom Platzangebot hinten (und der besseren Ausstattung des X7) ist es schwer, den deutlich höheren Preis zu rechtfertigen.

Bildergalerie: BMW X7 und X5 im Direktvergleich