"Wirklich revolutionäre Innovationen", so BMW-Chef Norbert Reithofer heute in New York, "können sogar die Gesellschaft verändern." Als Beispiel nennt er das Smartphone. Mit dem neuen i3 soll die Mobilität vor einer ähnlichen Revolution stehen. Genau zwei Jahre nach der Präsentation der Studie zeigte BMW nun die Serienversion des neuen Elektroautos i3. Am 29. Juli 2013 wurde es zeitgleich in den drei Megacities London, New York und Peking präsentiert.
Etwa so groß und schwer wie ein Citroën C3
Erstmals nennt BMW neben der Karosserielänge von 3.999 Millimeter auch die weiteren Maße. Die Breite liegt bei 1.775 und die Höhe bei 1.578 Millimeter. Damit weist der i3 etwa die Maße eines Kleinwagens oder Minivans auf. Ein Citroën C3 etwa ist 3,94 Meter lang, 1,73 Meter breit und 1,52 Meter hoch. Auch das Kofferraumvolumen ist ähnlich: Beim i3 beträgt es 260 bis 1.100 Liter, während der C3 300 bis 1.120 Liter bietet. Durch die Verwendung von Carbon für die Fahrgastzelle ist das Elektroauto trotz der Batterien nicht schwerer als ein vergleichbares Fahrzeug mit herkömmlichem Antrieb und gefülltem Kraftstofftank, so BMW. Das kann man so stehen lassen, denn der C3 wiegt zwischen 1.135 und 1.271 Kilo, während es beim i3 genau 1.270 Kilogramm sind.
Hinterradantrieb und 170 PS
Der nahe der Hinterachse positionierte Elektromotor des i3 liefert 125 Kilowatt oder 170 PS und ermöglicht einen Spurt von null auf 100 km/h in 7,2 Sekunden. Er überträgt seine Kraft über ein einstufiges Getriebe an die Hinterräder. Die Energie der Lithium-Ionen-Akkus soll im Alltag für 130 bis 160 Kilometer reichen. Zum Aufladen kann eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW-i-Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden. Je nach Anschluss dauert das Aufladen 0,5 bis acht Stunden. Den Stromverbrauch gibt BMW mit 12,9 Kilowattstunden pro 100 Kilometer an.
Tempoabhängige Rekuperation
Eine Besonderheit hat sich BMW für die Bremsenergierückgewinnung ausgedacht: Die Rekuperation ist geschwindigkeitsabhängig. So kann man auf der Autobahn oder auf der Landstraße das Auto effizient segeln lassen. Dagegen wird der i3 in der Stadt sofort langsamer, sobald man beim Sichten einer roten Ampel vom Gas geht. Auf Wunsch kann der BMW i3 mit einem Reichweitenverlängerer ausgestattet werden. Der Zweizylinder-Benziner hält das Ladeniveau der Akkus während der Fahrt konstant, sobald dieses auf einen bestimmten Wert gesunken ist. Der Spurt auf Tempo 100 dauert mit dieser Version jedoch 7,9 statt 7,2 Sekunden – wohl wegen des höheren Fahrzeuggewichts von 1.390 Kilo. Der Aufpreis für die Range-Extender-Version beträgt 4.500 Euro.
Bicolor-Lackierung
Alle BMW-i-Modelle, auch der i3, erhalten serienmäßig eine Bicolor-Lackierung: Fronthaube, Dach und Heckklappe sind schwarz lackiert. Innen verfügt der i3 über Leichtbausitze mit besonders schlanken Rückenlehnen. Der i3 ist ein Viersitzer. Getriebemodus- und Start-Stopp-Schalter sind auf einem aus der Lenksäule ragenden Bedienelement angeordnet. Sowohl die Hauptinstrumente als auch das versionsabhängig entweder 6,5 oder 8,8 Zoll große Display des Bediensystems iDrive sind als freistehende Displays ausgeführt. Für den Innenraum gibt es neben der serienmäßigen Variante Atelier noch die Ausstattungslinien Loft, Lodge und Suite.
Klimaanlage serienmäßig
Die Serienausstattung umfasst das Bediensystem iDrive und das Radio Professional, eine Telefonfreisprecheinrichtung, eine Klimaanlage sowie Parkpiepser hinten. Die serienmäßigen 19-Zoll-Aluräder des BMW i3 sind mit rollwiderstandsreduzierten Reifen im Format 155/70 R19 bestückt. Als Optionen sind unter anderem Navigationssysteme, adaptive LED-Scheinwerfer, ein elektrisches Glasschiebedach, eine Klimaautomatik sowie eine Sitzheizung erhältlich. Weitere Optionen sind Fahrerassistenzsysteme wie Notbremsassistent, Parkassistent, Rückfahrkamera und Speed-Limit-Info.
Eingebaute SIM-Karte
Eine Spezialität des i3 sind Navigationsdienste für die Elektromobilität. Liegt etwa das Ziel außerhalb der Reichweite, wird der Fahrer durch den Vorschlag, in den Eco-Pro- oder Eco-Pro+-Modus zu wechseln, durch die Berechnung einer effizienteren Route oder den Hinweis auf verfügbare Ladestationen unterstützt. Die Berechnung der Reichweite erfolgt auf einem BMW-Server. Das Ergebnis wird über die serienmäßig im Fahrzeug verbaute SIM-Karte an das Navi übertragen.
Neue Details zum Vertrieb
Zum Start sollen nur etwa zehn Prozent der europäischen Vertragshändler die i-Modelle vertreiben. In manchen Märkten, so BMW, wird der Vertrieb über ein Mehr-Kanal-System erfolgen: Neben den Vertragshändlern gehören dazu BMW-Außendienstmitarbeiter, ein Call-Center und das Internet. Unabhängig vom gewünschten Kanal wird der Vertrag hier mit der BMW AG und nicht wie üblich mit dem Vertragshändler abgeschlossen. Messepremiere hat der i3 auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2013). Auf den Markt kommt er dann im November zu einem Basispreis von 34.950 Euro.
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Hybrid-Synchronmotor mit integrierter Leistungselektronik, Ladegerät und Generatorfunktion zur Rekuperation |
Leistung in PS | 170 |
Leistung in kW | 125 |
Drehmoment in Nm | 250 |
Antrieb | Hinterrad |
Getriebe | einstufiges Getriebe mit fester Übersetzung |
Fahrwerk | |
Radaufhängung vorn | Eingelenk-McPherson-Federbein-Achse in Aluminiumbauweise mit Bremsnickausgleich |
Radaufhängung hinten | Fünf-Lenker-Achse mit direkter Anbindung an das Drive-Modul |
Wendekreis in m | 9,9 |
Räder, Reifen vorn | 155/70 R19 |
Räder, Reifen hinten | 175/65 R19 |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 3.999 |
Breite in mm | 1.775 |
Höhe in mm | 1.578 |
Radstand in mm | 2.570 |
Leergewicht in kg | 1.195 (DIN), 1.270 (EU) |
Kofferraumvolumen in Liter | 260 |
Kofferraumvolumen, variabel in Liter | 1.100 |
Tankinhalt in Liter | für Range Extender: 9 |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 150 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 7,2 |
Elastizität von 80-120 km/h in Sekunden | 4,9 |
Weitere Informationen | |
1/moreName | 360 Volt, 22 kWh |
2/moreName | 12,9 kWh/100 km |
3/moreName | 0 g/km |
4/moreName | 130 - 160 km |
5/moreName | bis 200 km |
6/moreName | rund 300 km |