Nach Stufen- und Schrägheck ist nun auch das dritte – und letzte – Modell des neuen Fiat Tipo in Deutschland bestellbar: der Kombi. Obwohl es nicht mehr Kofferraumvolumen als beim Fünftürer gibt, zahlt der Kunde einen kleinen Kombi-Aufschlag.
Los geht es bei 15.990 Euro
Der Basis-Tipo ,Pop" kostet als Kombi 15.990 Euro, das sind 1.000, beziehungsweise 2.000 Euro mehr als für Vier- und Fünftürer. Angetrieben wird das Einstiegsmodell von einem 95-PS-Saugbenziner mit 1,4 Liter Hubraum, die Kraft geht ausschließlich an die Vorderräder. Mit dem gleichen Motor gehen die günstigsten Versionen der Ausstattungsvarianten ,Easy" und ,Lounge" für 16.990 und 17.990 Euro an den Start. Im ,Lounge"-Tipo gibt es serienmäßig unter anderem eine Klimaautomatik, ein Infotainment-System mit Sieben-Zoll-Display und einen Tempomaten. Der teuerste Kombi ist die ,Lounge"-Version mit 120-PS-Diesel für 21.990 Euro.
Gepäckstücke bis 1,80 Meter
Das Kofferraumvolumen des Kombis unterscheidet sich vom Grundvolumen her nicht von dem des Schrägheck-Tipo: 550 Liter passen ins Gepäckabteil. Der Vorteil des Kombis? Legt man die teilbare Rückbank um, können sperrige Gegenstände bis zu einer Länge von 1,80 Meter im Italiener transportiert werden. Die Ladefläche ist dabei völlig flach und stellt kein Hindernis beim Beladen dar. Außerdem können seitliche Staufächer im Kofferraum entfernt werden, um den Platz auch in der Breite zu vergrößern.
Los geht es bei 15.990 Euro
Der Basis-Tipo ,Pop" kostet als Kombi 15.990 Euro, das sind 1.000, beziehungsweise 2.000 Euro mehr als für Vier- und Fünftürer. Angetrieben wird das Einstiegsmodell von einem 95-PS-Saugbenziner mit 1,4 Liter Hubraum, die Kraft geht ausschließlich an die Vorderräder. Mit dem gleichen Motor gehen die günstigsten Versionen der Ausstattungsvarianten ,Easy" und ,Lounge" für 16.990 und 17.990 Euro an den Start. Im ,Lounge"-Tipo gibt es serienmäßig unter anderem eine Klimaautomatik, ein Infotainment-System mit Sieben-Zoll-Display und einen Tempomaten. Der teuerste Kombi ist die ,Lounge"-Version mit 120-PS-Diesel für 21.990 Euro.
Gepäckstücke bis 1,80 Meter
Das Kofferraumvolumen des Kombis unterscheidet sich vom Grundvolumen her nicht von dem des Schrägheck-Tipo: 550 Liter passen ins Gepäckabteil. Der Vorteil des Kombis? Legt man die teilbare Rückbank um, können sperrige Gegenstände bis zu einer Länge von 1,80 Meter im Italiener transportiert werden. Die Ladefläche ist dabei völlig flach und stellt kein Hindernis beim Beladen dar. Außerdem können seitliche Staufächer im Kofferraum entfernt werden, um den Platz auch in der Breite zu vergrößern.