Platz neun: Mazda MX-5
Der Mazda MX-5 begeistert seit der Vorstellung der ersten Modellvariante im Jahr 1989 seine Fans mit puristischem Handling und niedrigem Gewicht. Mittlerweile gibt es den japanischen Sportler schon in der vierten Generation und das Erfolgs-Rezept hat sich nicht verändert. Die 1.100 inserierten Fahrzeuge bei Autoscout24 ergeben einen Durchschnitts-Preis von 10.890 Euro. Ein günstiger Einstieg in die Welt der Cabrios.
Platz zehn: Mercedes E-Klasse Cabrio
Zwar kam der CLK-Nachfolger erst 2009 auf den Markt, trotzdem ist das E-Klasse Cabrio von Mercedes eines der zehn beliebtesten Frischluft-Autos in Deutschland. Mit einem Durchschnitts-Preis von 33.547 Euro ist der offene Benz das viert-teuerste Cabrio dieser Liste. Kein Wunder, ist das E-Klasse Cabrio ja auch noch recht jung.
Platz acht: Mercedes SLK
Der Mercedes SLK erschien erstmals 1996 und ist ein Vertreter der Metall-Klappdach-Cabrios. Rund 1.900 Angebote sind momentan auf dem Online-Portal zu finden. Durchschnittlich sollten Sie 16.846 Euro für einen Mercedes SLK auf die Seite gelegt haben. Mehr schadet aber auch nicht.
Platz sieben: Audi A4 Cabrio
Auf Platz sieben findet sich das im Schnitt günstigste Cabrio dieser Liste. Der Audi A4 bietet mit seiner Stufenheck-Form auch als offene Version genug Platz für einen Ausflug zu viert. Der meist frontangetriebene Ingolstädter ist im Mittel schon für 10.530 Euro zu haben – das günstigste Cabrio dieser Liste.
Platz sechs: Porsche 911 Cabrio
Ein Auto zum Träumen: Auf Platz sechs liegt das mit Abstand teuerste Cabrio der Top-Ten-Liste. Die offene Variante des Porsche 911 wird durchschnittlich für 79.502 Euro angeboten. Dafür bekommt man eine ikonenhafte Form, ein geniales Fahrverhalten und einen fantastisch klingenden Sechszylinder-Boxer-Motor. Nichts für Menschen, die sich Sorgen um ihr Image machen.
Platz fünf: Mercedes CLK
Genau 20 Jahre lang rollte der CLK bei Mercedes vom Band. 700.000 Fahrzeuge wurden gebaut – mit Vierzylinder, Sechszylinder oder als AMG-DTM-Sonderedition mit einem 582-PS-V8. Das Stoffverdeck-Cabrio liegt mit einem Preis-Schnitt von 10.892 Euro nur zwei Euro über dem Mazda MX-5.
Platz vier: Mercedes SL
Der Durchschnitts-Preis von 35.678 Euro für einen Mercedes SL täuscht: Zwar sind US-Importe aus den 80er-Jahren bereits für rund 5.000 Euro zu haben, ein legendärer 300 SL – die offene Version des berühmten Flügeltürers – kann aber auch schon mal einen siebenstelligen Betrag kosten. Da diese Fahrzeuge aber eher selten auf dem Gebrauchtwagen-Markt auftauchen, machen eher die günstigeren Varianten die Mehrheit aus.
Platz drei: BMW 3er Cabrio
Einen der Podiumsplätze schnappt sich das BMW 3er Cabrio. Besonders beliebt sind die Fahrzeuge der ersten Generation, des E30. Für einen originalen 325i legen Kenner auch gerne mal 50.000 Euro auf den Tisch. Im Schnitt werden für ein 3er Cabrio allerdings nur 12.667 Euro fällig.
Platz zwei: BMW Z4
Auch Platz zwei geht an BMW. Den Z4 gibt es – je nach Baujahr – mit Stoff- oder Metalldach. Durchschnittlich werden für einen BMW Z4 20.706 Euro aufgerufen. Die Reihensechszylinder-Fahrzeuge sind vor allem für Fans drehmoment- und klangstarker Motoren ein wahrer Freudenquell.
Platz eins: Porsche Boxster
Den ersten Platz auf der Liste der beliebtesten Cabrios in Deutschland belegt der Porsche Boxster. Oft als Hausfrauen- oder Arme-Leute-Version des 911 missachtet, erfreut sich der Boxster mittlerweile einer stetig wachsenden Fangemeinde. Zwar gibt es die neueste Generation des Boxster – und des geschlossenen Cayman – nur noch mit Turbo-Motor, laut Porsche-Ikone Walter Röhrl sind die Mittelmotor-Sportwagen aber die agilsten Fahrzeuge im Porsche-Fuhrpark. Mit 34.989 Euro liegt der Boxster im Schnitt noch unter dem Mercedes SL.
Die neuesten Fotostrecken
12 / 12