Gar keine schöne Bescherung ereilt Autofahrer derzeit beim Blick auf die Benzinpreise: Der Preis für einen Liter Super hat sich konstant bei 1,30 Euro eingepegelt. Eine Alternative für Fahrer großer Benzinmodelle und Geländewagen ist Flüssiggas, auch als LPG bekannt. Hier verweilt der Literpreis bei nur 60 Cent. Auch Jeep sieht die Vorteile des preiswerten Kraftstoffs und bietet den Patriot als so genanntes Eco+-Modell an. Wir haben den Gas-Jeep getestet.

Extra-Tank an Bord
Äußerlich deutet nichts auf die LPG-Version hin, der Patriot gibt sich gewohnt kantig. Uns gefällt diese Form, denn sie hebt sich vom gewohnten SUV-Design auffallend ab. Im Fall unseres Testwagens ist auch das Armaturenbrett noch im eckigen Stil gehalten, mittlerweile kommen dort rundere Elemente zum Einsatz. Verbesserungswürdig ist die Anmutung der verwendeten Materialien, dafür stimmt die Verarbeitung. Erst bei genauerem Hinsehen entdecken wir am linken Ende der Instrumententafel den nachgerüsteten Knopf zum Umschalten auf Flüssiggas. Fünf Leuchtbalken zeigen an, wie viel LPG im Tank ist. Apropos Tank: Im Patriot Eco+ wird ein zusätzliches 72-Liter-Reservoir fürs Gas eingebaut. Unverändert bleibt der 51-Liter-Benzintank, als Folge der doppelten Ausrüstung sinkt das Kofferraumvolumen von 320 auf 276 Liter.

Zäher Bursche
Unter der Motorhaube verrichtet ein 2,4-Liter-Benziner seinen Dienst, der 170 PS bereitstellt. Glanzpunkte vermag das Aggregat nicht zu setzen: Generell geht es eher brummig zur Sache, bei Autobahntempo geht der Vortrieb nur noch zäh voran. Grund ist der lang übersetzte fünfte Gang des knochigen Schaltgetriebes, der die vielen Pferdestärken zu schlucken scheint. Um halbwegs spritzig voranzukommen, braucht es Drehzahlen, denn erst bei 4.500 Umdrehungen steht das maximale Drehmoment von 220 Newtonmeter zur Verfügung.

Fummelei beim Tanken
Wir begeben uns auf große Fahrt und schalten auf Flüssiggas: Recht schnell schwinden die Leuchtbalken auf dem Umschaltknopf, nach rund 350 Kilometern fahren wir an die Zapfsäule. Netterweise spendiert Jeep dem Gas-Patriot ein Navigationssystem von TomTom serienmäßig. Auf diesem werden LPG-Tankstellen angezeigt. Allerdings merken wir schnell, dass es nur wenige LPG-Einrichtungen direkt an der Autobahn gibt. Aus diesem Grund tanken wir relativ früh, zumal es einige Zeit braucht, bis man die Gas-Reichweite abschätzen kann. Die Angst vorm Liegenbleiben ist jedoch unbegründet, im Zweifelsfall wird automatisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet. An der Tankstelle angekommen, beginnt der Aufwand, denn nicht jeder Gas-Rüssel passt auf unseren Anschluß. Wenn die Verbindung stimmt, muss ein Schraubstück zur Arretierung festgedreht werden. Erst dann wird der Betankungsknopf gedrückt und zwar während des gesamten Tankvorgangs. Beim Abnehmen des Rüssels entweicht unter Zischen der Überdruck, was Gas-Novizen zunächst irritiert. Wir empfehlen die Benutzung von Diesel-Handschuhen, da sonst die Hände nach dem Tanken stark nach Feuerzeug riechen.

Der Preis ist heiß
Aller Aufwand relativiert sich jedoch beim Blick auf die Tanksäule: Ganz gemächlich bewegt sich dort die Preisskala. Für knapp 54 Liter Flüssiggas müssen wir nur 37 Euro zahlen, das macht Freude. Zugleich relativieren sich so auch die Trinksitten des Patriot. In unserem Test verbrauchte der Jeep zwischen 12,2 und 13,6 Liter Gas auf 100 Kilometer, womit die Werksangabe von 9,8 Liter deutlich überschritten wird. Doch noch krasser ist der Unterschied im Benzinbetrieb: Dort ermittelten wir statt der offiziellen 8,7 Liter stolze 11 Liter. Obwohl der LPG-Verbrauch generell über dem mit Benzin liegt, lohnt sich der Patriot. Der Grund ist sein günstiger Preis, der bei 25.690 Euro für die gut ausgestattete Version namens Sport liegt. Damit beträgt der Gas-Aufpreis nur 400 Euro, zudem ist wie bereits erwähnt, ein Navi mit drin. Ausgehend von einem LPG-Preis von 60 Cent pro Liter und einem Preis von 1,30 Euro pro Liter Super spart man schnell. Bei Verbräuchen von 13,5 Liter Gas und 11,2 Liter Super rentiert sich die Anschaffung schon ab 6.200 Kilometer.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Für alle Patriot-Fans, die auf die kantige Optik des Geländegängers stehen, aber den Aufpreis für den Diesel scheuen, ist der Eco+ mit Extra-Gastank eine interessante Alternative. Durch den geringen Aufpreis zum normalen Benziner rechnet sich der LPG-Jeep sogar für Wenigfahrer. Selbst die rauen Trinksitten des Patriot werden mit Flüssiggas verzeihlich.

  • Antrieb
    70%
    durchzugsschwacher Motor
    mäßige Laufkultur
  • Fahrwerk
    80%
    direkte Lenkung
    recht straffe Federung
  • Karosserie
    80%
    gutes Platzangebot
    kleiner Kofferraum
  • Kosten
    90%
    günstiger Anschaffungspreis
    mit Gas niedrige Tankkosten

Preisliste


Jeep Patriot Sport 2.4 Eco+

Grundpreis: 25.690 Euro
Modell Preis in Euro
Limited 29.590
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie (Limited)
Kopfairbags vorn Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie (CVT-Getriebe, Limited)
Bildschirmnavigation Serie
CD-Radio Serie
Metalliclackierung Serie
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat Serie (Limited)
Lederausstattung Serie (Teilleder, Limited)
Nebelscheinwerfer Serie (Limited)

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Ottomotor mit Multi-Point-Einspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.359 
Leistung in PS 170 
Leistung in kW 125 
bei U/min 4.500 
Drehmoment in Nm 220 
Antrieb Allradantrieb permanent 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.520 
Spurweite hinten in mm 1.520 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung 
Radaufhängung hinten Mehrlenker-Hinterachse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Wendekreis in m 10,8 
Räder, Reifen vorn 215/60 R17 
Räder, Reifen hinten 215/60 R17 
Lenkung Zahnstangen-Servolenkung 
Geländekompetenz
Böschungswinkel vorn in Grad 21 
Böschungswinkel hinten in Grad 33 
Rampenwinkel in Grad 20 
Bodenfreiheit in mm 204 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.408 
Breite in mm 1.785 
Höhe in mm 1.658 
Radstand in mm 2.635 
Leergewicht in kg 1.652 
Zuladung in kg 358 
Kofferraumvolumen in Liter 276 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 677 
Anhängelast, gebremst in kg 1.500 
Tankinhalt in Liter 51 (Benzin), 72 (LPG) 
Kraftstoffart Super / Flüssiggas 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 180 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,7 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,7 (Benzin) / 9,8 (LPG) 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 11,3 (Benzin) / 12,7 (LPG) 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 7,2 (Benzin) / 8,1 (LPG) 
Testverbrauch Gesamt in Liter/100 km 11,3 (Benzin) / 13,0 (LPG) 
CO2-Emission in g/km 206 (Benzin) / 194 (LPG) 
Schadstoffklasse Euro 4 
Fixkosten
Garantie 2 Jahre 

Bildergalerie: Gas geben im Jeep