Sportlergene sind bei Lexus keineswegs neu. Mit dem 423 PS starken Mittelklasse-Renner IS-F und dem 560-PS-Boliden LFA hat die Nobeltochter von Toyota bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie auch kraftvoll-dynamische Autos bauen kann. Für alle, die sich einen herkömmlichen Lexus mit sportiver Note wünschen, gibt es jetzt vom kompakten CT, der Mittelklasse-Limousine GS und dem Luxus-SUV RX so genannte F-Sport-Modelle. Ein geschärfter Auftritt und Änderungen am Fahrwerk sollen zeigen, dass die Marke nicht nur für gediegene, effiziente Hybridautos steht. Wir sind den RX 450h F-Sport gefahren.

Neue Frontpartie für alle RX-Varianten
Zeitgleich mit der Einführung der F-Sport-Variante erhält der RX ein dezentes Facelift. Nach drei Jahren bekommt das SUV – hierzulande als RX 350 mit V6-Benziner sowie als Hybridversion RX 450h im Programm – eine neue Frontschürze sowie Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Auffälligste Änderung ist der neu gestaltete Kühlergrill, der die oberen und unteren Lufteinlässe jetzt miteinander verbindet. Die Rückleuchten des RX liegen ab sofort unter Klarglas. Die F-Sport-Ausführung ist an einem kräftiger gezeichneten, weiter nach unten gezogenen Stoßfänger zu erkennen. Der Kühlergrill besitzt hier eine Rautengitter-Struktur. Weitere Merkmale sind die grau lackierten 19-Zoll-Leichtmetallräder und F-Sport-Embleme an den Kotflügeln.

Gestrafftes Fahrwerk
Neben den optischen Veränderungen, die dem RX 450h gut zu Gesicht stehen, verfügt der F-Sport über ein modifiziertes Fahrwerk. Dieses ist im herkömmlichen RX sehr komfortorientiert ausgelegt. Was in Nordamerika und Asien gut ankommt, empfinden Europäer vielfach als zu weich. Die F-Sport-Version federt deutlich straffer, ist aber keineswegs zu hart. Ein Hochleistungs-Querdämpfersystem hilft dabei, Karosserievibrationen zu unterdrücken. Aktive Fahrwerksstabilisatoren reduzieren die Wankneigung spürbar, die Lenkung agiert beim RX 450h F-Sport direkter. Doch das alles macht das SUV nicht wirklich zu einem sportlichen Auto. Das gilt auch für den Antrieb. Das unveränderte Hybridsystem des RX 450h besteht aus einem V6-Benziner mit 3,5 Liter Hubraum und 249 PS sowie einem Elektromotor an der Vorderachse (123 kW/167 PS) und einem an der Hinterachse (50 kW/68 PS). Letzterer wird nur dann automatisch zugeschaltet, wenn tatsächlich ein Allradantrieb vonnöten ist. Mit einer Systemleistung von 299 PS steht nicht nur auf dem Papier mehr als ausreichend Power zur Verfügung.

Aufheulender Motor nervt
Entsprechend agil lässt sich der 4,77 Meter lange und rund 2,2 Tonnen schwere RX 450h F-Sport über den Asphalt bewegen. Im neuen Sport-Modus spricht das Gaspedal spontaner an. Rasche Tempowechsel und zügige Überholmanöver stellen kein Problem dar. Die 7,8 Sekunden für den Spurt von null auf Tempo 100 gehen in Ordnung, die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch auf nur 200 km/h begrenzt. Nervig wird der RX 450h unter Volllast. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses Planetengetriebe. Beim kräftigen Tritt aufs Gaspedal heult der Verbrennungsmotor so laut auf, dass einem der Spaß schnell vergeht. Gediegenes, oder bis Tempo 50 und für eine Strecke bis zu drei Kilometer rein elektrisches Fahren, bereiten sichtlich mehr Freude. Dann lässt sich auch der Normverbrauch von 6,3 Liter je 100 Kilometer eher realisieren. Verglichen mit ähnlich stark motorisierten SUVs dieser Größe bleibt der RX 450h auch weiterhin das sparsamste Fahrzeug seiner Klasse.

Dezente Änderungen innen
Wie von außen beschränken sich im Rahmen der Modellpflege auch die Änderungen im Innenraum des RX auf Details. Es gibt neue Farben und Bezugsstoffe, zusätzliche Zierelemente und ein modifiziertes Lenkrad. Letzteres erhält in der F-Sport-Ausstattung zusätzlich silberfarbene Applikationen. In allen RX-Modellen findet sich das überarbeitete Navigationssystem. Im Farbdisplay lassen sich nun Informationen aus zwei verschiedenen Bereichen gleichzeitig anzeigen – also etwa die Kartendarstellung und die Audioansicht. Die in der Mittelkonsole platzierte Bedieneinheit ,Remote Touch", die ähnlich einer Computermaus funktioniert, verzichtet künftig auf die seitlich platzierten Tasten. Die Handhabung ist nun intuitiver möglich, aber nicht so gut wie die Steuerungskonzepte von Audi, BMW oder Mercedes mit Dreh-Drück-Regler. Auch in Sachen Cockpitgestaltung und Materialwahl reicht das Lexus-SUV nicht an die genannten Konkurrenten heran.

Viel dabei für viel Geld
Eine Scheibe abschneiden könnten sich die deutschen Premiummarken beim RX 450h allerdings hinsichtlich der Ausstattungspolitik. Bereits in der Basisversion (59.950 Euro) ist von Ledersitzen über Xenonscheinwerfer und einen CD-Wechsler bis zur Rückfahrkamera sehr vieles serienmäßig mit an Bord. Die F-Sport-Variante glänzt nahezu durch eine Vollausstattung. Hier sind unter anderem auch LED-Scheinwerfer, ein Navigationssystem, Sportsitze, eine elektrische Heckklappe und ein Head-up-Display immer dabei. Mit 73.550 Euro ist der RX 450h F-Sport zwar alles andere als günstig, bietet aber immerhin einen ehrlichen Preis.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • Zum Sport-SUV mutiert der Lexus RX 450h auch in der F-Sport-Variante nicht. Der Antrieb bleibt unverändert und ist für eine dynamische Fahrweise nicht wirklich gemacht. Die Unterschiede bei Fahrwerk und Lenkung tun dem RX hingegen gut, ebenso die aufpolierte Optik. Abgesehen davon bleibt der Wagen gediegen, komfortabel und ist zudem richtig gut ausgestattet.

  • Antrieb
    80%
    kraftvoller Durchzug, sehr sparsam
    heult unter Volllast laut auf
  • Fahrwerk
    80%
    hoher Fahrkomfort, reduzierte Wankanfälligkeit
    nicht wirklich dynamisch
  • Karosserie
    80%
    bequem, ordentlich Platz, schicker Sportdress
    nach hinten sehr unübersichtlich
  • Kosten
    85%
    tolle Serienausstattung
    hoher Preis

Preisliste


Lexus RX 450h F-Sport

Grundpreis: 73.550 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten Serie
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Bildschirmnavigation Serie
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.350
Metalliclackierung 1.010
Leichtmetallfelgen Serie (19 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Lederausstattung Serie
Kurvenlicht Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Knieairbags für Fahrer und Beifahrer Serie
Diebstahlwarnanlage Serie
Licht- und Regensensor Serie
elektrisch verstellbare und beheizbare Sportsitze Serie
schlüsselloses Zugangs- und Startsystem Serie
Bluetooth-Freisprecheinrichtung Serie
9-Fach-CD-Wechsler Serie
Rückfahrkamera Serie
elektrisch öffnende ud schließende Heckklappe Serie
LED-Scheinwerfer Serie
Head-up-Display Serie
adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Pre-Crash Safety System 3.500
High-End-Audiosystem Mark Levinson 1.100

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Vollhybridantrieb mit 299 PS (220 kW) Gesamtleistung, Otto-V-Motor plus je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 3.456 
Leistung in PS 249 
Leistung in kW 183 
bei U/min 4.800 
Drehmoment in Nm 317 
Antrieb elektrischer Allradantrieb 
Getriebe Planetengetriebe mit elektrisch gesteuerter, stufenlos variabler Übersetzung und sequenziellem Schaltmodus 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.630 
Spurweite hinten in mm 1.635 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer; adaptives variables Dämpfungssystem, Hochleistungs-Querdämpfersystem 
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung an Mehrlenkerachse, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer; adaptives variables Dämpfungssystem, Hochleistungs-Querdämpfersystem 
Bremsen vorn innenbelüftete Scheiben 
Bremsen hinten innenbelüftete Scheiben 
Wendekreis in m 12,2 
Räder, Reifen vorn 235/55 R 19, 7,5J x 19 
Räder, Reifen hinten 235/55 R 19, 7,5J x 19 
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrischer, geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.770 
Breite in mm 1.885 
Höhe in mm 1.685 
Radstand in mm 2.740 
Leergewicht in kg 2.110 bis 2.205 
Zuladung in kg 495 
Kofferraumvolumen in Liter 446 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.570 
Anhängelast, gebremst in kg 2.000 
Tankinhalt in Liter 65 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 (abgeregelt) 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 7,8 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 6,3 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,5 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,0 
CO2-Emission in g/km 145 
Schadstoffklasse Euro 5 
Weitere Informationen
1/moreName Drehstromsynchronmotor, 123 kW (167 PS), 335 Nm 
2/moreName Drehstromsynchronmotor, 50 kW (68 PS), 139 Nm 
3/moreName Nickel-Metallhydrid, 288 V 

Bildergalerie: Luxus-SUV im Sportdress