Vor genau 20 Jahren kam der erste VW Sharan, die derzeit noch aktuelle dritte Generation ist seit 2010 zu haben. Nun hat der Hersteller den Großen umfassend aufgefrischt. Die neuen Modelle werden im Juli 2015 auf den Markt kommen – wir haben die Update-Version bereits mit 150-PS-Diesel getestet. Bei der Überarbeitung von einem Facelift zu sprechen, ist übertrieben: Äußerlich ändert sich quasi nichts am großen Wolfsburger, wenn man von zwei neuen Lackierungen, einem neuen Felgendekor und anders sortierten LEDs in den Heckleuchten absieht. Dafür wurde fleißig an der Technik geschraubt, um den Van für seine zweite Lebenshälfte fit zu machen. Und um die Langstreckentauglichkeit weiter zu verbessern.

90 Prozent werden als Diesel gekauft
Nach wie vor gibt es zwei Benziner und drei Dieselmotoren. Alle fünf Maschinen werden von Turboladern befeuert, haben eine Direkteinspritzung und erfüllen nun die Euro-6-Norm. Die Ottos liefern 150 beziehungsweise 220 PS (stolze 20 PS mehr als bislang), sind aber eine zu vernachlässigende Größe: Laut VW werden in Deutschland 90 Prozent aller Sharan mit Dieselantrieb geordert. Ein Zweiliter-Selbstzünder powert mit 115, 150 (plus zehn PS) oder 184 PS (plus sieben PS). Wir empfehlen die mittlere Leistungsstufe, sie reicht für den Einsatz in einem Siebensitzer völlig aus. Das laufruhige Aggregat bringt den Van vom Start weg gut in Fahrt, wirkt jedoch nicht besonders spritzig. Dafür gibt es kein nennenswertes Turboloch. Bei Zwischenspurts dreht der Vierzylinder geschmeidig hoch und zieht das Auto kräftig genug voran. Auf Tempo 100 dauert es 10,3 Sekunden, die Spitze ist bei 200 km/h erreicht. Für den knapp 1,8 Tonnen schweren Sharan sind diese Werte völlig in Ordnung. Als Verbrauch nennt VW einen Wert von 5,0 Liter. Der dürfte im Alltag allerdings nicht ganz zu schaffen sein, wir haben bei unserem ersten Test 7,1 Liter vom Bordcomputer abgelesen.

DSG als Empfehlung
Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, wer will, kann sogar adaptive Dämpfer bestellen, die sich auf Knopfdruck in den Stufen ,Comfort", Normal" und ,Sport" abstimmen lassen. Die Unterschiede sind merklich, in der Komfortstufe werden Querrillen gut weggebügelt, bei ,Sport" gibt sich der Unterbau straffer – aber braucht man diesen Modus im eher gelassenen Alltag eines Vans wirklich? Beim Thema Getriebe entscheiden die persönlichen Vorlieben. Es gibt eine knackige Sechsgang-Handschaltung und ein Sechsgang-DSG. Das 2.225 Euro teure Doppelkupplungsgetriebe wechselt die Gänge mit kaum merklichem Rucken und ist unsere Empfehlung für den Sharan. Warum soll man selber in der Box rühren, wenn das jemand sehr souverän für einen übernimmt?

Smartphone anbinden
Mit den vielen neuen Assistenten, die VW nun in seinen Großen einbaut, ist der ein noch besseres Langstreckenauto geworden. Das Cockpit ist elegant gestylt, die Sitze vorn sind bequem und geben genügend Seitenhalt. Gegen Aufpreis sind sogar Massagesessel zu haben. Schon allein deswegen würden wir uns gleich auf eine große Tour machen. Neu ist auch die Möglichkeit, die Apps vom eigene Smartphone per MirrorLink, Android Auto oder CarPlay am 6,5 Zoll großen Monitor des Infotainmentsystems zu steuern. Dazu kommt ein Angebot von VW-eigenen Apps – etwa ein Stauwarner, eine Parkplatzsuche oder ein Tankstellen-Finder.

Abstandstempomat und Spurassistent
Zu den Helferlein gehören jetzt ein Abstandstempomat, der die gewünschte Entfernung zum Vordermann einhält und sogar bis zum Stillstand abbremst. Zudem gibt es nun einen Toter-Winkel-Warner und einen Spurhalteassistent, der sanft gegenlenkt, wenn wir ohne zu Blinken über ein weiße Linie fahren. Außerdem kann nun ein Citynotbremsassistent an Bord sein, der vor einer drohenden Kollision bei unter 30 km/h zur Not von alleine ein Vollbremsung macht. Ebenfalls im Angebot ist ein Parkassistent, der nicht nur selbsttätig in Längs- und Querlücken lenken kann, sondern auch beim Rückwärtsausparken aus einer Querlücke vor nahenden Fahrzeugen warnt und automatisch bremst, wenn das der Fahrer nicht tut.

Bis zu sieben Plätze
Vor allem praktisch am Sharan ist nach wie vor sein Fond, der in zwei Reihen bis zu fünf Fahrgästen Platz bieten kann. Das Gestühl in zweiter und dritter Reihe (1.180 Euro Aufpreis für einen oder zwei Klappstühle) wird durch zwei Schiebetüren geentert, die sich für 780 Euro Aufpreis auch elektrisch betätigen lassen. Das Geld würden wir uns sparen – so eine Tür ist auch schnell mit der Hand auf- und zugezogen. Die Sitze in der zweiten Reihe sind verschiebbar, das schafft mehr Kniefreiheit in Reihe drei. ,Mehr Kniefreiheit" heißt allerdings nicht ,gute Kniefreiheit", denn auf den letzten Plätzen geht es sehr eng zu und als 1,80-Meter-Erwachsener hält man es dort nur auf kurzen Strecken aus. Dafür lassen sich die Zusatzhocker, wenn man sie nicht braucht, in den Boden falten. Dann entsteht ein riesiger Stauraum, der beim Siebensitzer 822 Liter fasst und sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf 2.297 Liter erweitern lässt. Beim Fünfsitzer sind es sogar 955 bis 2.430 Liter.

Ab 32.000 Euro
Der günstigste Sharan ist der TSI BlueMotion Technology in der Ausstattungslinie Trendline für 32.000 Euro, das sind 525 Euro mehr als bislang. Der von uns favorisierte 150 PS starke 2.0 TDI mit DSG ist ab 37.175 Euro zu haben. Mit den sinnvollsten Optionen bestückt, lässt sich der Preis locker über 40.000 Euro treiben – der Abstandstempomat kostet beispielsweise 680 Euro, der Toter-Winkel-Warner mit Ausparkassistent ist 985 Euro teuer, für das adaptive Fahrwerk werden 1.150 Euro vom Konto abgezogen und die Rückfahrkamera steht mit 405 Euro in der Liste.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Der Sharan ist ein großer Van, der vor allem für einen Zweck gebaut wurde: Möglichst viele Sachen (und/oder viele Leute) komfortabel und stressfrei über lange Strecken zu transportieren. Das gelingt in der überarbeiteten Version noch besser, denn zu den neuen Helferlein gehört beispielsweise auch ein Abstandstempomat, der auf der Autobahn für gelassenes Vorankommen sorgt. Der 150-PS-Diesel ist eine vernünftige Wahl, der sparsame Motor hat genug Kraft für den Alltag. Als Getriebe empfehlen wir das Sechsgang-DSG – das erlaubt ein noch gelasseneres Vorankommen. Am besten mit Sound vom eigenen Handy – gesteuert über den Bordmonitor.

    + viel Platz, viele Assistenten buchbar, laufruhige Diesel, gut abgestimmtes Fahrwerk

    - teure Optionen, 150-PS-Diesel ausreichend kräftig, aber nicht besonders spritzig

  • Antrieb
    90%
  • Fahrwerk
    85%
  • Karosserie
    90%
  • Kosten
    85%

Preisliste


VW Sharan 2.0 TDI SCR BMT 150 PS Schalter Trendline

Grundpreis: 34.950 Euro
Modell Preis in Euro
VW Sharan 2.0 TDI SCR BMT 150 PS Schalter Highline 39.750
VW Sharan 2.0 TDI SCR BMT 150 PS Schalter Comfortline 37.375
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten 395 (Serie bei Sechssitzer)
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Klimaautomatik 785 (drei Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe 2.225 (DSG)
Bildschirmnavigation ab 555 Euro in Verbindung mit Radio Composition Media (plus 325 Euro)
CD-Radio Serie (Radio und MP3)
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.230
Metalliclackierung 665
Leichtmetallfelgen ab 475 (für Trendline)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat 250
Lederausstattung ab 3.190
Xenonlicht 1.290
Kurvenlicht (bei Xenon dabei)
Nebelscheinwerfer 190
Anhängevorrichtung 925
Automatische Distanzregelung ACC bis 160 km/h und Umfeldbeobachtungssystem ,Front Assist" mit City-Notbremsfunktion 680
,Blind Spot"-Sensor mit Ausparkassistent 420
,Blind Spot"-Sensor mit Ausparkassistent, inkl. Spurhalteassistent ,Lane Assist" 985
Dynamische Fernlichtregulierung ,Dynamic Light Assist" 485
Elektronische Differenzialsperre XDS 215
Parklenkassistent ,Park Assist" inkl. ParkPilot 905
Umfeldbeobachtungssystem ,Front Assist" mit City-Notbremsfunktion 305
Rückfahrkamera ,Rear View" 405
Verkehrszeichenerkennung 320
Adaptive Fahrwerksregelung DCC 1.150
Sportfahrwerk 315

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Dieselmotor 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.968 
Leistung in PS 150 
Leistung in kW 110 
bei U/min 1.750-3.000 
Drehmoment in Nm 340 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Schaltgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.571 
Spurweite hinten in mm 1.617 
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern 
Radaufhängung hinten Doppelquerlenker-Achse 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben, innenbelüftet 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 205/60 R16 
Räder, Reifen hinten 205/60 R16 
Lenkung elektromechanische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.854 
Breite in mm 1.904 
Höhe in mm 1.720 
Radstand in mm 2.910 
Leergewicht in kg 1.772 
Zuladung in kg 693 
Kofferraumvolumen in Liter 955 (Fünfsitzer) 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 2.430 
Anhängelast, gebremst in kg 2.200 (12% Steigung), 2.300 (8% Steigung) 
Dachlast in kg 100 
Tankinhalt in Liter 70 
Kraftstoffart Diesel 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 10,3 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 5,0 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 6,0 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 4,5 
CO2-Emission in g/km 130 
Schadstoffklasse Euro 6 


Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Update-Sharan im Test