Der Infiniti Q50 ist ein Lückenfüller. Er liegt mit seinen 4,80 Meter Außenlänge irgendwo zwischen Mittelklasse und oberer Mittelklasse. Dabei ist aus ihm aber weder ein ,Sportback" noch ein ,Gran Coupé" mit verschlechterten Sichtverhältnissen hinten geworden. Er hat vier Türen, gute Sitzplatzverhältnisse in beiden Reihen sowie einen Kofferraum-Anschlag unterhalb der Heckscheibe. Der Q50 ist damit einfach eine etwas zu groß (oder zu klein) geratene, klassische Limousine.
Die Daimler AG im Nobel-Renault-Nissan
Ich fahre den Q50 2.0t Sport, in dem ein Zweiliter-Turbobenziner-Herz schlägt. 211 PS und 350 Newtonmeter maximales Drehmoment stehen auf dem Papier. Diese Daten kommen bekannt vor? Das könnte gleich zwei Gründe haben: Entweder man interessiert sich für das, was Infiniti auf dem chinesischen Markt in den Q50 baut, oder man hat schon einmal was von einem Mercedes mit der Typenbezeichnung ,250 7G-Tronic Plus" gehört. Denn durch die Kooperation von Renault-Nissan und der Daimler AG kommen der Zweiliter-Vierzylinder und das Siebengang-Automatikgetriebe aus demselben Regal.
Keine schnöde Limousine
Aber wer bestellt in Diesel-Deutschland eine größere Benz-Limousine mit Otto-Motor? Eigentlich keiner! Und genau dort liegt der Ansatzpunkt für den Q50. Er ist keine schnöde Limousine mit zeitlosem, aber irgendwie immer langweiliger werdendem Design. Die gierig-aggressive Frontpartie macht aus dem Lückenfüller einen scharf gezeichneten Stufenheck-Viertürer mit Mercedes-Motor, Mercedes-Getriebe und der Antriebsachse im Heck für rund 44.000 Euro. Wer jetzt an Adjektive wie ,sportlich", ,schnittig" oder ,agil" denkt, weiterdenken.
Sportlich, schnittig und agil
Die japanische Verpackung für Benz-Technik lässt optisch auf ein anderes Limousinen-Fahrverhalten schließen, als man das aus einer normalen C- oder E-Klasse gewöhnt sein dürfte. Und der Q50 macht seinem Aussehen alle Ehre: Die mit einem Preis ausgezeichnete Direkt-adaptiv-Lenkung verleiht dem Fahrzeug einen aufregenden Lenkcharakter. So kann der 1,7-Tonnen-Infiniti Agilität suggerieren. Gleichzeitig sollte man bei schnellen Geschwindigkeiten mit viel Gefühl einlenken, denn ,direkt" wird bei der Nissan-Nobelmarke anscheinend äußerst ernst genommen. Auch der Motor mit seinen 211 PS lässt sich durch die erwähnten Adjektive beschreiben. Unter Volllast versprüht dieser akustisch sogar ein bisschen japanisches Sportwagen-Feeling. Wer die Geräuschkulisse öfter anfordert, bekommt die Quittung an der Zapfsäule: 9,8 Liter Superbenzin wurden im Schnitt alle 100 Kilometer in die Brennräume gestäubt.
Inkonsequentes Fahrverhalten
Leider bleibt der Q50 beim Fahrverhalten zu inkonsequent. Das Fahrwerk wirkt weitaus weniger präzise als noch die Lenkung. Es federt oft holprig und leitet die entstehenden und unerwünschten Geräusche in den Innenraum weiter. Dazu gesellt sich eine zu entspannte Automatik. Die sieben Gänge werden sanft durchgeschaltet, vielleicht etwas zu sanft, denn zu dem sportiven Aussehen hätte auch ein ruppigeres Doppelkupplungsgetriebe gepasst.
Zwischen den Stühlen
Auch im Innenraum sitzt der Infiniti zwischen den Stühlen. Die Bedienung erfolgt größtenteils über die zwei Touchscreens in der Mittelkonsole. Es gibt dort aber noch genügend Knöpfe, um sich verwirren zu lassen und der untere Bildschirm sollte nur mit fettfreien Fingern bedient werden, ansonsten heißt es Schmier-Gefahr. Außerdem wollten der Infiniti und das hauseigene ,Intouch"-System, auch nach mehrmaligen Anläufen, keine Verbindung mit einem iPhone eingehen. Klasse geht da sicher noch etwas besser, aber Klassenlosigkeit schafft keine große Konkurrenz. Nichtsdestotrotz: günstige Mercedes-Antriebstechnik, verpackt in einem auffälligen japanischen Kampfanzug ist irgendwie besser, als ein teurer Benz im konservativeren aber besser abgestimmten Vorstandsdress.
Die Daimler AG im Nobel-Renault-Nissan
Ich fahre den Q50 2.0t Sport, in dem ein Zweiliter-Turbobenziner-Herz schlägt. 211 PS und 350 Newtonmeter maximales Drehmoment stehen auf dem Papier. Diese Daten kommen bekannt vor? Das könnte gleich zwei Gründe haben: Entweder man interessiert sich für das, was Infiniti auf dem chinesischen Markt in den Q50 baut, oder man hat schon einmal was von einem Mercedes mit der Typenbezeichnung ,250 7G-Tronic Plus" gehört. Denn durch die Kooperation von Renault-Nissan und der Daimler AG kommen der Zweiliter-Vierzylinder und das Siebengang-Automatikgetriebe aus demselben Regal.
Keine schnöde Limousine
Aber wer bestellt in Diesel-Deutschland eine größere Benz-Limousine mit Otto-Motor? Eigentlich keiner! Und genau dort liegt der Ansatzpunkt für den Q50. Er ist keine schnöde Limousine mit zeitlosem, aber irgendwie immer langweiliger werdendem Design. Die gierig-aggressive Frontpartie macht aus dem Lückenfüller einen scharf gezeichneten Stufenheck-Viertürer mit Mercedes-Motor, Mercedes-Getriebe und der Antriebsachse im Heck für rund 44.000 Euro. Wer jetzt an Adjektive wie ,sportlich", ,schnittig" oder ,agil" denkt, weiterdenken.
Sportlich, schnittig und agil
Die japanische Verpackung für Benz-Technik lässt optisch auf ein anderes Limousinen-Fahrverhalten schließen, als man das aus einer normalen C- oder E-Klasse gewöhnt sein dürfte. Und der Q50 macht seinem Aussehen alle Ehre: Die mit einem Preis ausgezeichnete Direkt-adaptiv-Lenkung verleiht dem Fahrzeug einen aufregenden Lenkcharakter. So kann der 1,7-Tonnen-Infiniti Agilität suggerieren. Gleichzeitig sollte man bei schnellen Geschwindigkeiten mit viel Gefühl einlenken, denn ,direkt" wird bei der Nissan-Nobelmarke anscheinend äußerst ernst genommen. Auch der Motor mit seinen 211 PS lässt sich durch die erwähnten Adjektive beschreiben. Unter Volllast versprüht dieser akustisch sogar ein bisschen japanisches Sportwagen-Feeling. Wer die Geräuschkulisse öfter anfordert, bekommt die Quittung an der Zapfsäule: 9,8 Liter Superbenzin wurden im Schnitt alle 100 Kilometer in die Brennräume gestäubt.
Inkonsequentes Fahrverhalten
Leider bleibt der Q50 beim Fahrverhalten zu inkonsequent. Das Fahrwerk wirkt weitaus weniger präzise als noch die Lenkung. Es federt oft holprig und leitet die entstehenden und unerwünschten Geräusche in den Innenraum weiter. Dazu gesellt sich eine zu entspannte Automatik. Die sieben Gänge werden sanft durchgeschaltet, vielleicht etwas zu sanft, denn zu dem sportiven Aussehen hätte auch ein ruppigeres Doppelkupplungsgetriebe gepasst.
Zwischen den Stühlen
Auch im Innenraum sitzt der Infiniti zwischen den Stühlen. Die Bedienung erfolgt größtenteils über die zwei Touchscreens in der Mittelkonsole. Es gibt dort aber noch genügend Knöpfe, um sich verwirren zu lassen und der untere Bildschirm sollte nur mit fettfreien Fingern bedient werden, ansonsten heißt es Schmier-Gefahr. Außerdem wollten der Infiniti und das hauseigene ,Intouch"-System, auch nach mehrmaligen Anläufen, keine Verbindung mit einem iPhone eingehen. Klasse geht da sicher noch etwas besser, aber Klassenlosigkeit schafft keine große Konkurrenz. Nichtsdestotrotz: günstige Mercedes-Antriebstechnik, verpackt in einem auffälligen japanischen Kampfanzug ist irgendwie besser, als ein teurer Benz im konservativeren aber besser abgestimmten Vorstandsdress.
Wertung
Preisliste
Infiniti Q50 2.0t Sport | |
Grundpreis: | 44.600 Euro |
Ausstattungen | Preis in Euro |
ABS | Serie |
ESP | Serie |
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbags vorn | Serie |
Seitenairbags hinten | Serie |
elektr. Fensterheber vorn | Serie |
elektr. Fensterheber hinten | Serie |
elektr. verstellbare Außenspiegel | Serie |
Klimaautomatik | Serie (Zwei-Zonen) |
Zentralverriegelung mit Fernbed. | Serie |
Automatikgetriebe | Serie |
Bildschirmnavigation | 3.200 |
elektr. Schiebedach | 1.100 |
Metalliclackierung | 820 |
Leichtmetallfelgen | Serie |
Sitzhöheneinstellung | Serie |
Tempomat | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Kurvenlicht | 1.300 |
LED-Scheinwerfer | Serie |
Zwei Touchscreens (Infiniti InTouch) | Serie |
Datenblatt
Motor und Antrieb | |
Motorart | Reihen-Turbobenziner |
Zylinder | 4 |
Ventile | 4 |
Hubraum in ccm | 1.991 |
Leistung in PS | 211 |
Leistung in kW | 155 |
bei U/min | 1.250 - 3.500 |
Drehmoment in Nm | 350 |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Gänge | 7 |
Getriebe | Automatik |
Fahrwerk | |
Spurweite vorn in mm | 1.535 |
Spurweite hinten in mm | 1.555 |
Bremsen vorn | Scheiben innenbelüftet |
Bremsen hinten | Scheiben innenbelüftet |
Wendekreis in m | 11,4 |
Räder, Reifen vorn | 245/40R19 |
Räder, Reifen hinten | 245/40R19 |
Lenkung | Steer-by-Wire |
Maße und Gewichte | |
Länge in mm | 4.800 |
Breite in mm | 1.820 |
Höhe in mm | 1.445 |
Radstand in mm | 2.850 |
Leergewicht in kg | 1.678 |
Kofferraumvolumen in Liter | 500 |
Tankinhalt in Liter | 80 |
Kraftstoffart | Superbenzin |
Fahrleistungen / Verbrauch | |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 245 |
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden | 7,2 |
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km | 6,5 |
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km | 8,8 |
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km | 5,2 |
CO2-Emission in g/km | 151 |