Update vom 7. Dezember 2023: Neue Bilder zeigen jetzt etwas mehr von der Karosserie jenes kompakten Elektro-SUVs, das den iX3 ablösen soll. Auffallend ist besonders die Frontpartie. Sie erinnert entfernt an den Opel-Vizor, greift aber das Thema der Neue-Klasse-Studie auf, die im September 2023 auf der IAA in München stand.
Das Neue-Klasse-SUV wird in einem neuen Werk in Debrecen, Ungarn, gebaut und in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Europa in den Verkauf gehen. Gerüchten zufolge wird es zunächst die Versionen 40, 40 xDrive, 50 xDrive und M60 xDrive geben, wobei eine vollwertige M-Variante ("ZA5") erst später im Lebenszyklus erscheinen soll.
Bildergalerie: BMW iX3 (2025) Neue Klasse SUV Erlkönigfotos
Wenn Sie das letzte Jahr nicht unter einem Stein gelebt haben, dann wissen Sie, dass BMW in Sachen Elektrifizierung ab 2025 ein komplett neues Kapitel aufschlagen wird. Mit einer rundum neuen Plattform für Elektroautos. Wir reden natürlich von der Neue Klasse-Architektur, auf der mindestens sechs neue Null-Emissionen-SUVs stehen sollen. Heute können wir einen ersten frühen Blick auf eines dieser Autos werfen.
Unsere Erlkönigjäger haben uns einen Satz Bilder dieses noch ziemlich seltsam aussehenden Prototypen geschickt. Aktuell ist das Ding als Projekt NA5 bekannt. Die Premiere soll im 2025 über die Bühne gehen, 2024 debütiert als erstes Neue-Klasse-Auto eine Limousine im 3er-Format.
Es sieht so aus, als würden wir uns hier größenmäßig in etwa auf X3-Niveau bewegen. Schlaueres Packaging und längere Überhänge sollen aber wohl für ein größeres Kofferraumvolumen und ein besseres Platzangebot im Innenraum sorgen.

Der hier gezeigte Testträger sieht aus dem ein oder anderen Winkel ein bisschen arg aufgebläht aus, aber das kann auch einfach ein Resultat der zusätzlichen Fake-Paneele sein, die aus Gründen der Tarnung angebracht wurden.
Obwohl wir hier noch in einem recht frühen Stadium unterwegs sind, kann man bereits Teile der späteren Frontpartie erkennen. Grundzüge der Neue Klasse-Studie sind nicht von der Hand zu weisen, wobei hier in puncto Scheinwerfer, Niere und Co. noch nicht wirklich viel auszumachen ist. Interessant ist die recht langgestreckte Form, die eher an einen höhergelegten Kombi erinnert.
Im August 2022 bestätigte BMW, dass das erste Serienmodell auf Basis der Neue Klasse-Plattform eine elektrische Limousine sein wird. Danach könnte das SUV folgen, welches Sie hier sehen, wobei die ein oder andere Quelle sogar davon ausgeht, dass das SUV zuerst erscheinen könnte.

BMW Vision Neue Klasse (2023)
Wir wollen uns an den Spekulationen nicht beteiligen, es sei jedoch erwähnt, dass der Start der Serienfertigung des elektrischen Familienautos für Juli 2025 erwartet wird. "Bis Ende des Jahrzehnts soll die Neue Klasse für mehr als die Hälfte unserer Verkäufe verantwortlich sein", sagte BMW-Chef Oliver Zipse bereits im letzten Jahr.
Was die Antriebsoptionen betrifft, tappen wir aktuell noch ziemlich im Dunkeln. Wir gehen mal davon aus, dass es Varianten mit Hinterrad- und Allradantrieb geben wird. Genauso wie verschieden dimensionierte Batterie-Pakete. Nicht sehr prophetisch, schon klar. Frühen Berichten zufolge soll die Reichweite je nach Akkugröße bis zu 580 Kilometer betragen. Wobei ein Volkswagen ID.7 jetzt schon mehr kann, also scheint uns diese Zahl deutlich zu niedrig angeordnet.
In den zwei Jahren nach dem Start des iX3-Nachfolgers wird BMW fünf weitere E-Autos der Neuen Klasse auf den Markt bringen. Einige davon sollen in Deutschland gefertigt werden. Bis Ende des Jahrzehnts werden die Münchner Neue Klasse-Modelle auch in den USA produzieren.
Bildergalerie: BMW Neue Klasse SUV erste Erlkönigbilder
Quelle: SH Proshots