Update vom 25. Oktober 2023: Jetzt gibt es auch offizielle Infos von Mazda Deutschland zum "neuen" MX-5. Ein neuer "Track Mode" soll den MX-5, der weiterhin als Roadster
mit Stoffverdeck uns als RF mit festem Klappdach erhältlich ist, noch fahraktiver machen.
Hinzu kommen neue Sicherheits- und Technikfunktionen, das Infotainment-System Mazda Connect der neuen Generation, Design-Modifikationen, neue Felgendesigns sowie neue Farben für Karosserie und Stoffdach. Mehr Leistung spendiert Mazda aber nicht.
Das LED-Tagfahrlicht ist jetzt in den LED-Frontscheinwerfer integriert, die Rückleuchten wurden überarbeitet und verfügen jetzt wie auch die vorderen Scheinwerfer über LED-Fahrtrichtungsanzeiger. Die neue Außenlackierung Aero Grey Metallic ergänzt das
Farbprogramm. Das Stoffverdeck des Roadsters ist jetzt auch für das Mazda MX-5 Sondermodell KAZARI in Beige erhältlich.

Hinzu kommen neue schwarze 16-Zoll-Leichtmetallfelgen für die Ausstattungslinie PRIME-LINE sowie eine silberne 16-Zoll-Leichtmetallfelge für die EXCLUSIVE-LINE und das Sondermodell KAZARI jeweils für Fahrzeuge mit dem 1,5-Liter Skyactiv-G 132 Motor. Für den Mazda MX-5 mit Skyactiv-G 184 Motorisierung in der Ausstattungslinie EXCLUSIVE-LINE und für das Sondermodell KAZARI werden neue 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Diamantschliffdesign angeboten.
Innen bestehen die Stoffsitzbezüge aus einem neuen Material, das bei dynamischer Fahrweise noch besseren Halt im Sitz gewährleistet. Zu den weiteren Verbesserungen im Innenraum zählen ein rahmenloser Innenspiegel, das Mazda Connect Infotainment der neuen Generation mit 8,8-Zoll-Touchscreen-Multimediadisplay, ein verbessertes Kombiinstrument sowie zwei USB-C-Anschlüsse. Smartphones können kabellos im Mazda MX-5 genutzt werden.

Das neue asymmetrische Sperrdifferenzial an der Hinterachse ist beim Mazda MX-5 2024 mit dem 2,0-Liter Skyactiv-G 184 serienmäßig verbaut. Es variiert die Begrenzung des Schlupfes am Differenzialgetriebe in Abhängigkeit von Beschleunigung und Verzögerung und stabilisiert damit das Einlenkverhalten des Fahrzeugs. Damit wird aber laut Mazda nicht nur das Fahrverhalten bei sehr sportlicher Fahrweise verbessert, sondern auch das Manövrieren in der Stadt.
Bereits in der Einstiegsversion PRIME-LINE verfügt der MX-5 unter anderem über ein Navigationssystem, einen Spurhalteassistenten, eine Geschwindigkeitsregelanlage, City-Notbremsassistent und eine verbesserte Verkehrszeichenerkennung. Zu den Preisen äußert sich Mazda noch nicht. Bislang beginnen diese bei rund 31.000 Euro.
Bildergalerie: Mazda MX-5 (2024) für Japan
Mazda hat in Japan einen gründlich überarbeiteten MX-5 enthüllt. Man kann ihn als "ND3" bezeichnen, da er auf das Update von 2019 folgt, als der "ND2" mit einer stärkeren Variante des 2,0-Liter-Motors eingeführt wurde. Die folgenden Überarbeitungen werden wahrscheinlich in den kommenden Monaten nach der Markteinführung in Japan Mitte Januar 2024 auf die globale Version übertragen.
Er verfügt über neue LED-Scheinwerfer, in die nun auch das Tagfahrlicht integriert ist. Zuvor waren diese im Stoßfänger untergebracht und bestanden aus mehreren Punkten – ein Design, das seit dem ND1 von 2015 in die Jahre gekommen war. Auch die Rückleuchten wurden dezent überarbeitet und Mazda setzt nun überall LEDs ein – auch bei den Blinkern.

Die linke Seite des Kühlergrills wurde ebenfalls modifiziert, um einen Radarsensor für den adaptiven Tempomat mit "Smart Brake Support" unterzubringen. Letzterer stoppt das Auto beim Rückwärtsfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 15 km/h automatisch, wenn er ein Objekt erkennt. Abgerundet werden die äußeren Veränderungen durch die Lackierung in "Aero Gray Metallic" und neue Felgendesigns in 16- und 17-Zoll.
Im Innenraum ist das alte Infotainment endlich dem neuen 8,8-Zoll-System gewichen, das wir kürzlich bei den JDM-Specials des Mazda 2 und CX-3 gesehen haben. Es modernisiert das Armaturenbrett dank dünnerer Einfassungen, aber der eigentliche Vorteil dürfte die Funktionalität sein, denn das alte System war träge und hatte eine veraltete Benutzeroberfläche. Außerdem gibt es ein neues hellbraunes Interieur mit einem beigen Verdeck – eine Kombination, die sich laut Mazda an Roadstern alter Schule orientiert.

Obwohl es in der Pressemitteilung nicht erwähnt wird, zeigen die Bilder einen rahmenlosen Rückspiegel, einen roten SOS-Knopf, ein leicht aktualisiertes Kombiinstrument und etwas, das wie USB-C-Anschlüsse aussieht.


Der MX-5 erhält auch ein neu entwickeltes asymmetrisches Sperrdifferenzial, das die Stabilität der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestatteten Versionen verbessern soll. Die Ingenieure haben auch die elektrische Servolenkung überarbeitet, um die Reibung zu reduzieren und ein "natürliches und sauberes Feedback" zu liefern. Eine weitere Änderung ist die Einführung eines DSC-Track-Modus für die dynamische Stabilitätskontrolle, die nur dann eingreift, wenn man nicht mehr in der Lage sein sollte, das Fahrzeug zu kontrollieren.
Darüber hinaus hat der 1,5-Liter-Motor vier PS zugelegt – sofern er mit hochoktanigem Kraftstoff betrieben wird. Das größere 2,0-Liter-Aggregat mit Handschaltung verspricht ein besseres Ansprechverhalten sowohl beim Beschleunigen als auch beim Verzögern.
Die Einführung eines ND3 bedeutet automatisch, dass die aktuelle Generation des MX-5 noch mindestens ein paar Jahre auf dem Markt bleiben wird. Puristen werden diese Entscheidung sicher zu schätzen wissen, zumal Mazda bereits angekündigt hat, dass es keine andere Möglichkeit geben wird, als das nächste Modell zu elektrifizieren.
Quelle: Mazda Japan