Der elektrische Fiat Panda wird im Jahr 2024 auf den Markt kommen und eine Karosserie in SUV-Optik haben. In der Zwischenzeit gibt es jedoch einen anderen Panda, der mit knuffiger Optik und Offroad-Optik punktet. Er stammt von Geely aus China und heißt Panda Knight. 

Vermutlich wird man dort aber eher am Rande an den Fiat Panda gedacht haben, der als 4x4 zum Kultmobil geworden ist. Vielmehr bezieht sich der Name auf DAS chinesische Nationaltier, der Zusatz "Knight" (Ritter) spielt auf die rustikale Optik an. 

Apropos Optik: Die Frontpartie des Winzlings zitiert recht eindeutig den aktuellen Ford Bronco, im Profil fühlt man sich an den Suzuki Jimny erinnert. Im Gegensatz zu diesen beiden hat der Panda Knight aber keinen Allradantrieb. Das Kürzel "Geome" bezieht auf die Geely-Submarke Geometry.

Geely Panda Knight

Der Panda Knight wurde am Wochenende in China auf den Markt gebracht, und zwar zu einem Startpreis von 53.900 Yuan, was nach dem aktuellen Wechselkurs etwas mehr als 7.000 Euro entspricht.

Mit einer Länge von 3,14 Metern ist der Panda Knight sieben Zentimeter länger als der Panda Mini, von dem er abgeleitet ist. Er ist 1,56 Meter breit und 1,65 Meter hoch und hat einen Radstand von knapp über zwei Meter. Ein Mini-Stadtauto mit sehr einfachen würfelartigen Formen und einem Offroad-Look, der aus speziellen 14-Zoll-Leichtmetallrädern, einer Dachreling, schwarzen Kunststoff-Radkästen und einer Leiter auf der linken Seite besteht.

Geely Panda Knight
Geely Panda Knight

Im Innenraum geht es um Rationalität und die bestmögliche Ausnutzung des geringen Platzangebots mit einem maximalen Kofferraumvolumen von immerhin 800 Liter. Da der Panda Knight elektrisch angetrieben wird, ist der Boden flach und der Mitteltunnel auf ein Minimum reduziert.

Geely Panda Knight

An Technik mangelt es dem Panda Knight dennoch nicht: mit 9,2-Zoll-Digitalinstrumenten und einem zentralen 8-Zoll-Touch-Monitor zur Steuerung des Infotainmentsystems. 

Der nur mit Hinterradantrieb erhältliche Geely Panda Knight ist mit einem 17,03 kWh Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriepaket ausgestattet, das eine Reichweite von 200 km ermöglicht (berechnet nach der chinesischen Norm). Der Motor ist ein 30 kW (41 PS) und 110 Nm starker Permanentmagnet-Synchronmotor mit einem Wirkungsgrad von 96,5 Prozent. Was das Aufladen betrifft, so kann der Panda Knight mit bis zu 22 kW aufgeladen werden.

Es ist noch nicht bekannt, ob und wann der chinesische Elektro-Panda nach Europa kommt und er somit Teil der nächsten Welle chinesischer Modelle sein wird, die auf unserem Markt debütieren werden. Zumindest dürfte es dann interessant werden, ob der Name Panda bleiben kann. Fiat dürfte etwas dagegen haben.

Bildergalerie: Geely Panda Knight (2023)