RUF begeisterte uns im vergangenen Jahr auf der Monterey Car Week mit der Vorstellung des Bergmeister. 2023 hat das Unternehmen nun zwei neue Fahrzeuge für das Schaulaufen an der kalifornischen Küste im Gepäck – den R Spyder und den CTR3 Evo.
Der RUF R Spyder ist mit seinem 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor ohne Zwangsbeatmung ausgestattet. RUF kombiniert das Aggregat mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und macht aber keine Angaben zu den Leistungsdaten des Motors. Stattdessen liefert man Details: So verfügt der Motor über DLC-beschichtete Kipphebel und eine variable Ventilsteuerung für Einlass und Auslass. Er hat eine McPherson-Federbein-Vorderachse und eine leichte Fünflenker-Hinterachse. Die Bremskraft kommt von Carbon-Keramik-Bremsen.
Bildergalerie: RUF R Spyder Porsche 911
Das Auffälligste am RUF R Spyder auf Porsche 911-Basis ist aber sein Design. Er hat ein offenes, zweisitziges Cockpit ohne nennenswerte Frontscheibe sowie einen Entenbürzel-Spoiler. Rückspiegel gibt es ebenfalls keine, denn RUF hat an den Kotflügeln Kameras angebracht.
Die zweite Neuvorstellung ist der CTR3 Evo, bei dem es sich um das leistungsstärkste Fahrzeug handelt, das RUF bisher geschaffen hat. Er verfügt über einen 3,0-Liter-Boxermotor mit Biturbo-Aufladung, der erstaunliche 800 PS leistet und ein Drehmoment von 990 Nm aufweist. Der Motor verfügt über variable Ventilsteuerung, variablen Hub, Trockensumpfschmierung und Kraftstoff-Direkteinspritzung. Sechs-Kolben-Bremssättel greifen auf 15-Zoll-Carbon-Keramik-Bremsen zu.
Der Heckflügel des CTR3 Evo fährt automatisch aus, eine Karosserie aus Kevlar-Verbundwerkstoff spart unnötige Pfunde und horizontal gegenüberliegende Federbeine für die Mehrlenker-Hinterachse bilden – zusammen mit dem McPherson-System vorne – die Aufhängung.
Bildergalerie: RUF CTR3 Evo Porsche 911
Viel Technik, aber der CTR3 Evo tritt in große Fußstapfen. Und zwar des CTR3 Clubsport. Er leistet 777 PS und 979 Nm Drehmoment aus seinem 3,8-Liter-Motor. Der Clubsport kann außerdem 380 km/h erreichen – ebenso wie jetzt der neue Evo.
RUF hat seinen Hauptsitz im bayerischen Pfaffenhausen. Anfang dieses Jahres fand das Unternehmen außerdem ein dauerhaftes Zuhause in den USA im Concours Club in Florida.
Im vergangenen November wurde zudem ein 50-minütiger Dokumentarfilm über die 80-jährige Geschichte des Unternehmens veröffentlicht. Das erste Auto brachte man aber erst 1955 auf den Markt. In der Dokumentation wird auch der RUF CTR vorgestellt, der 1987 mit einer später ermittelten Höchstgeschwindigkeit von 342 km/h als schnellstes Serienfahrzeug der Welt gehandelt wurde.
Quelle: RUF via Facebook (R Spyder), RUF via Facebook (CTR3 Evo)