Falls Sie es nicht gesehen haben: Hinter den riesigen Kühlergrills verbergen sich zwei Vans. Toyota hat neben dem Vellfire die vierte Generation des Alphard vorgestellt. Sie folgen auf den noch etwas schickeren Lexus LM, der auf der gleichen TNGA-K-Plattform basiert.
Die kastenförmigen Vans sind 4.995 Millimeter lang und verfügen über einen massiven Radstand von 3.000 Millimetern. Beide sind 1.850 Millimeter breit, während die Höhe je nach Modell und Ausstattungsvariante 1.935 oder 1.945 Millimeter beträgt. Der Alphard und der Vellfire bieten Platz für bis zu sechs Personen in einer Konfiguration von 2+2+2 mit Kapitänssitzen in der zweiten Reihe. Der Abstand zwischen den ersten beiden Reihen wurde um 5 Millimeter und zwischen der zweiten und dritten Reihe um 10 Millimeter erhöht.
Toyota Alphard und Vellfire (2023)
Toyotas neu gestylte Familienfahrzeuge werden als "Luxuslimousinen" angepriesen und verfügen über eine massive Dachkonsole, die sich von vorne bis hinten erstreckt. Sie enthält Belüftung, Seitenbeleuchtung und eine Reihe von Bedienelementen. Der Alphard und der Vellfire verfügen über die ersten herunterziehbaren Sonnenblenden des Unternehmens sowie über neu entwickelte Sitze, die durch die Verringerung von Vibrationen einen höheren Komfort versprechen.
Die Steifigkeit wurde dank der neuen Architektur um 50 Prozent erhöht, während das zusätzliche schalldämmende Material und die speziellen Reifen den Lärm im Innenraum reduzieren. Toyota verbaut eine MacPherson-Federbein-Vorderachse und eine überarbeitete Doppelquerlenker-Hinterachse. Die Besitzer können das Fahrzeug über eine Smartphone-App ferngesteuert einparken.


Beide Modelle sind mit Front- oder Allradantrieb sowie einem Hybridantrieb erhältlich, wobei später auch ein Plug-in-Hybrid hinzukommen soll. Der leistungsstärkste Antrieb ist ein turboaufgeladener 2,4-Liter-Vierzylinder, der im Vellfire erhältlich ist. Er ist auf einen sportlichen Sound abgestimmt und leistet 275 PS und entwickelt ein Drehmoment von 430 Newtonmetern.
Die Kunden können sich auch für einen Hybrid entscheiden, der auf einem 2,5-Liter-Benzinmotor samt E-Motor und einer Systemleistung von 250 PS basiert. Die kleineren Alphard-Modelle verfügen über einen nicht-elektrifizierten 2,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotor mit 180 PS und 235 Nm. Je nach Motorisierung sind die Vans mit einem CVT, einem e-CVT oder einer Achtgang-Automatik ausgestattet.
Toyota rechnet mit einem Absatz von 8.500 Einheiten pro Monat, wobei 70 Prozent auf den Alphard und 30 Prozent auf den Vellfire entfallen sollen. Die Preise variieren von 5.400.000 Yen bis 8.720.000 Yen (etwa 35.000 bis 60.000 Euro) für den Alphard und von 6.550.000 Yen bis 8.920.000 Yen (45.000 bis 60.000 $) für den Vellfire. Die Modelle können in Japan bereits bestellt werden.
Quelle: Toyota