Im April diesen Jahres stellte BMW den überarbeiteten X7 vor. Und nur kurze Zeit später präsentierte Alpina seine Version des großen SUV. Der XB7 erhielt das gleiche Vier-Augen-Gesicht wie das Spenderfahrzeug. Jetzt bekommt der leistungsstarke Familientransporter noch mehr Power. Dafür gibt eine neue Ankündigung aus Buchloe und es gibt weitere Punkte, über die es sich zu reden lohnt.
Zuallererst bleibt das Design der Frontschürze praktisch unverändert. Die Niere ist beleuchtet und es gibt eine Wasserfall-Lichtfunktion, die auch während der Fahrt aktiviert werden kann. Einzigartige Alpina-Schürzen verleihen dem SUV einen sehr aggressiven Look und am Heck sind zwei neu gestaltete Auspuffrohre sauber in den Stoßfänger integriert.
Bildergalerie: Alpina XB7 (2022)
Der X7 im Alpina-Dress steht serienmäßig auf 21-Zoll-Rädern, die vorne und hinten mit Reifen der Dimension 285/45R21 bespannt sind. Optional gibt es einen Satz 23-Zoll-Felgen im Alpina Classic 20-Speichen-Design in Anthrazit. In Zusammenarbeit mit Pirelli hat der deutsche Automobilhersteller einen Satz spezieller Performance-Sommerreifen der Dimension 285/35R23 vorne und 325/35R23 hinten aufgezogen. Hinter den Vorderrädern verbergen sich Vier-Kolben-Bremssättel von Brembo.
Unter der Haube bekommt der XB7 den neuen 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8 (S68) von BMW mit Mild-Hybrid-Technologie. Nach umfangreichen Modifikationen durch die Alpina-Ingenieure leistet das Triebwerk nun 621 PS. Das Spitzendrehmoment beträgt unverändert 800 Newtonmeter und steht bereits ab 1.800 U/min bis 5.600 U/min zur Verfügung. Die Kraft gelangt über ein Achtgang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad an alle vier Räder.


Damit beschleunigt das große SUV in rund vier Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h. Der für die USA klassische Sprint über die Viertelmeile dauert 12,4 Sekunden.
Der XB7 verfügt zudem über eine Ausstattung, die dafür sorgt, dass das Fahrzeug in Kurven stabil bleibt. Dazu gehören ein intelligentes Allradsystem xDrive und ein elektronisch variables Sperrdifferenzial. Der Grad der Sperre wird in Abhängigkeit von vielen Faktoren wie Raddrehzahl, Reibungskoeffizienten und Lenkwinkel stufenlos eingestellt.
Das Highlight im Innenraum ist die neueste Generation des BMW Infotainmentsystems iDrive, das mit einer verbesserten Sprachsteuerung und einem höheren Maß an Personalisierung aufwartet. Im Bereich Sicherheit gibt es ein neues System, das mit Hilfe von GPS-Daten und den Bahndaten der vorangegangenen Lenkeingaben bis zu zehn verschiedene Einparkmanöver aufzeichnet und speichert.
Alpina nimmt ab sofort Bestellungen für den aufgefrischten XB7 entgegen. Die ersten Auslieferungen sind für die ersten Monate des nächsten Jahres geplant.
Quelle: Alpina