Green NCAP, eine Initiative von , hat nach dem Vorbild des -Ecotest 24 Fahrzeuge auf Umwelteigenschaften getestet. Untersucht wurden Schadstoff-Emissionen, Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie Treibhausgasemissionen. Nur zwei Elektrofahrzeuge erhielten die höchste Bewertung mit fünf Sternen.
Unter den getesteten Modellen waren jeweils zehn Benzin- und Dieselmodelle (davon zwei Hybride) sowie je zwei Erdgas- und Elektrofahrzeuge. Volle fünf Sterne erreichen nur die beiden Elektrofahrzeuge: Der Renault Zoe (52 kWh) mit einer realistischen Reichweite von 319 Kilometern bei einem Stromverbrauch von 22,3 kWh/100 km und der Hyundai Kona Elektro. Letzterer hat zwar einen geringeren Stromverbrauch (22,2 kWh/100 km), schafft aber mit seinem Standard-Akku (39,2 kWh) nur 202 Kilometer, so die Tester.
Die beiden Benzin-Hybrid-Modelle im Test zeigen, dass diese Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase liefern kann, wenn sie effizient eingesetzt wird. Denn der Toyota CH-R, der die mögliche Effizienz des Hybridantriebs nutzt und entsprechend weniger Schadstoffe ausstößt, kommt bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter pro 100 km auf 3,5 Sterne, während der Honda CR-V nur 2,5 Sterne schafft. Vor allem bei den Kriterien Treibhausgase und Energieeffizienz kann der Honda CR-V nicht punkten. Beiden Modellen fehlt allerdings ein Partikelfilter, das kostet sie einige Punkte beim Schadstoffausstoß.
Fünf herkömmliche Benzin-Modelle erreichten drei Sterne im Test, zwei 2,5 und ein weiteres Modell zwei Sterne. Bei den Dieselfahrzeugen kam eines auf drei Sterne, vier Modelle auf 2,5 und ein Modell auf zwei Sterne. Vier Mal konnten nur 1,5 Sterne vergeben werden. Die beiden Erdgasautos schnitten mit zwei und drei Sternen ab.
Bildergalerie: Green NCAP: 24 Autos im Umwelt-Test
Quelle: ADAC, Green NCAP