Mazda hat in Japan einen interessanten Wankel-Hybrid-Antrieb patentieren lassen, das auf die Rückkehr des Rotationskolbenmotors hindeutet. Die Patent-Skizzen zeigen ein recht eigenwilliges Layout.

Der vorne angeordnete Verbrennungsmotor kann als Range Extender Strom für einen 25 kW (34 PS) starken Elektromotor liefern, der dann die Hinterräder antreibt. Zusätzlich kann er aber die Hinterräder auch direkt antreiben.

Vorne dagegen gibt es zwei elektrische Radnabenmotoren. Der Strom dafür kommt von einem Superkondensator (Supercap). Diese Art von Energiespeicher gibt Energie schneller ab als ein Akku und kann auch sehr schnell aufgeladen werden. Insgesamt ergibt sich so ein elektrischer Allradantrieb.

Mazda Rotary Engine Hybrid Patent
Von Supercaps (7) gespeiste Radnabenmotoren vorne (10), ein Range Extender (3) liefert Strom für einen 48-Volt-Akku (6)

Die Skizze zeigt eine Lithium-Ionen-Batterie (6) mit 48 Volt Spannung und nur 3,5 kWh Speicherkapazität. Dazu kommt allerdings noch die Speicherkapazität des Supercaps unter der Fronthaube. Dieser wird durch Bremsenergie-Rückgewinnung aufgeladen. Wenn der Kondensator voll ist, fließt diese Energie stattdessen in die Lithium-Ionen-Batterie. Umgekehrt liefert die Batterie Strom nach vorne, wenn die Kondensatoren nicht mehr genügend Saft zum Betrieb der Radnabenmotoren haben.

Mazda glaubt, dass dieses Konzept zu Gewichtseinsparungen gegenüber anderen elektrischen Allradantrieben führt. Laut Patentschrift ist das auch darauf zurückzuführen, dass der Kondensator leichter als eine Batterie ist. Außerdem muss das Hochspannungskabel nur von den Vorderrädern zu den Supercaps führen, und kürzere Kabel bedeuten weniger Gewicht.

Beim Anfahren und bei langsamer Fahrt treiben der Verbrennungsmotor und der Elektromotor die Hinterräder an. Die Radnabenmotoren arbeiten nur dann, wenn bei hohem Tempo viel Leistung erforderlich ist, so die Patentschrift.

Laut dem Dokument lässt sich der Antrieb mit einem Rotationskolbenmotor, aber auch mit einem Reihen- oder V-Motor verwirklichen, ein Wankelmotor sei jedoch wegen seiner kompakten Abmessungen besonders geeignet.

Auch wenn das Patent nicht verwirklicht wird, könnte der Wankelmotor bei Mazda eine Zukunft haben. Denn der Autohersteller untersucht die Verwendung des Motors als Range Extender für sein neues Elektro-SUV namens MX-30.

Bildergalerie: Mazda: Wankelmotor-Hybrid-Patent