VW arbeitet weiter mit Hochdruck daran, seinen beliebten konventionellen Baureihen ein eigenständiges elektrisches Pendant zur Seite zu stellen. In Zwickau hat vor kurzem die Serienproduktion des ID.3 im Format des VW Golf begonnen, 2020 startet außerdem der ID.4 als eine Art Cousin des Tiguan. Ähnlich verfährt mit dem ID.BUZZ, der wohl 2022 dem T7 zur Seite gestellt wird. Jetzt zeigt man eine neue ID-Studie (es ist die inzwischen siebte) für die Automesse in Los Angeles, die Ende November beginnt. Der ID. SPACE VIZZION wirkt auf den ersten Blick wie der Strom-Ableger des Passat Variant, allerdings mit etwas mehr Shooting Brake im Design. Tatsächlich ist er die Kombivariante des ID.VIZZION, der vom Frühjahr 2018 datiert.

Der ID. SPACE VIZZION ist laut VW "ein Variant von morgen, der die aerodynamischen Eigenschaften eines Gran Turismo mit den großzügigen Raumverhältnissen eines SUV verbindet." Die Studie basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Der MEB soll für hohe Reichweiten, dynamisches Fahrverhalten sowie ein ganz neues Niveau der digitalen Vernetzung sorgen.

Besonders prägnant sollen die vom Fahrtwind durchströmte und dadurch aerodynamisch optimal gestaltete Front- und Dachpartie des ID. SPACE VIZZION sein. Die 82-kWh-Brutto-Batterie-Kapazität ermöglicht Distanzen von bis zu 590 Kilometern (WLTP) / 300 Meilen (EPA). Dank einer Systemleistung (4MOTION) von bis zu 250 kW beschleunigt der ID. SPACE VIZZION in 5,4 Sekunden auf 100 km/h.

„Bisher haben wir mit unserer ID. Familie gezeigt, was in jeder der bekannten Fahrzeugkategorien elektrisch möglich ist. Mit dem ID. SPACE VIZZION schaffen wir ein neues, rein elektrisches Segment,“ sagt Klaus Bischoff, Leiter Volkswagen Design. Im Innenraum befindet sich ein komplett digitalisiertes Cockpit.

VW ID Space Vizzion

Erstmals konzentrieren sich alle für das Fahren relevanten Informationen primär in einem AR-Head-up-Display (AR: Augmented Reality). Statt des klassischen Cockpits gibt es nur noch ein Mini-Display mit fahrrelevanten Basisinformationen. Alle Info-, Entertainment-, Komfort- und Online-Funktionen sowie die Fahrzeugeinstellungen werden darüber hinaus in einem optisch freischwebenden 15,6-Zoll-Touchscreen gebündelt. Weitere wichtige Informationen nimmt der Fahrer automatisch und intuitiv über das „ID. Light“ auf – eine interaktive Lichtleiste zwischen den A-Säulen.

Die Materialien in der Kabine sind konsequent aus nachhaltigen Rohstoffen, wie zum Beispiel dem neuen „AppleSkin“, ein Kunstleder mit einem Anteil von Reststoffen aus der Apfelsaftproduktion. Der ID. SPACE VIZZION ist eine Studie, aber nach Angaben von VW dennoch keine Zukunftsmusik. Die Serienversion wird Ende 2021 vorgestellt und soll in verschiedenen Versionen in Nordamerika, Europa und China auf den Markt kommen.

Bildergalerie: VW ID. Space Vizzion