Hyundai präsentiert auf der IAA (17. bis 27. September 2009) gleich eine ganze Reihe von Studien mit umweltfreundlichem Antrieb. So debütiert in Frankfurt der ix-Metro, eine Kleinstwagen-Studie mit Hybridantrieb, die 80 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren soll. Zum Vergleich: Der Kompaktwagen Toyota Prius emittiert mit 89 Gramm nur wenig mehr. Als Verbrennungsmotor kommt im ix-Metro ein Einliter-Dreizylinder-Turboaggregat zum Einsatz. Die Leistung gibt Hyundai nicht bekannt, doch handelt es sich um einen Benzindirekteinspritzer mit stufenloser Ventilverstellung auf Ein- und Auslassseite (Dual-CVVT). Der Motor wird – erstmals bei Hyundai – mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Zur Art des Hybridsystems und seinen Komponenten macht Hyundai noch keine Angaben.

Elektro-Version des i10
Außerdem gibt es eine elektrisch angetriebene Version des i10 zu sehen. Der i10 Electric soll ab 2010 in Kleinserie gebaut werden. Er wird in Korea an Ministerien, Staatsunternehmen und Energieversorger verkauft. Mit dem 67 PS starken Elektromotor erreicht der Stadtflitzer eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die nicht näher spezifizierte Batterie mit einer Kapazität von 16 Kilowattstunden erlaubt laut Hyundai eine Reichweite von 160 Kilometer. Das Auto besitzt eine elektronische Lenkung ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse (steer-by-wire). Elektrisch betrieben werden auch der Klimaanlagen-Kompressor, die Kühlwasserpumpe und die Hydraulikpumpe der Servolenkung.

Europapremiere für zwei Hybridautos
Europapremiere feiern zwei weitere Blue-Drive-Fahrzeuge, die bereits im April 2009 auf der Seoul Motor Show zu sehen waren: der Elantra LPI Hybrid und der Blue Will alias HND-4. Der Elantra besitzt ein Autogas-Hybridsystem mit Lithium-Polymer-Batterien und soll nur 94 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Der Blue Will ist eine Studie mit Plug-in-Hybridsystem.

Spardiesel-Version des i30
Daneben zeigt Hyundai den Tucson-Nachfolger ix35, der in Korea bereits auf dem Markt ist. An Bord sind ein neuer Zweiliterdiesel und eine Sechsgang-Automatik. Außerdem ist der facegeliftete Santa Fe mit einem neuen 2,2-Liter-Diesel zu sehen. Schließlich feiert auch eine besonders sparsame Dieselversion des i30 Premiere. Mit seinem Start-Stopp-System emittiert der i30 1.6 CRDi blue nur 113 Gramm CO2 pro Kilometer, immerhin sechs Gramm weniger als der normale i30 1.6 CRDi. Der Verbrauch von 4,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer ist um 0,2 Liter niedriger als beim Standardmodell. Zum Vergleich: Das derzeit sparsamste Kompaktwagen ohne Hybridsystem ist der Volvo C30 1.6D DRIVe Start/Stop mit 3,9 Liter auf 100 Kilometer.

Bildergalerie: Hyundais Hybride