Peugeot aktualisiert den 308 in allen drei Karosserievarianten: Limousine, Coupé-Cabrio CC und Kombi SW. Die Facelift-Version wird auf dem Genfer Autosalon (3. bis 31. März 2011) präsentiert.

Neue Scheinwerfer und anderer Grill
Die Abmessungen sind bei allen Karosserievarianten gleich geblieben. Die optischen Änderungen beschränken sich auf Details, sind aber deutlich sichtbar. So laufen die Scheinwerfer nun innen nicht mehr spitz sondern stumpf zu. Je nach Variante gibt es künftig LED-Leuchten in Bumerangform, die als Tagfahr- und Standlicht fungieren. Die Front erscheint nun glatter. Die Schutzleiste im Grill ist jetzt im Mittelbereich schlanker. Sie wird außer als schnödes Hartplastikteil künftig auch schwarz lackiert angeboten. Das Nummernschild wird nun auf der Schutzleiste statt unten an der Schürze angebracht. Der Lufteinlässe wird statt mit Gitter jetzt mit horizontalen Leisten verkleidet, die je nach Karosserievariante in glänzendem Schwarz oder verchromt ausgeführt sind. Die V-förmige Kontur der Fronthaube reicht künftig etwas in die Grillfläche hinein. Beim SW und beim CC wird der Umriss des Grills durch eine Chromleiste hervorgehoben.

Schriftzug-Rochade am Heck
Seitlich fallen die neuen 16-Zoll- und 17-Zoll-Alufelgen auf. Die GTi-Variante erhält andere 18-Zöller. Neu am Heck der Limousine ist eine horizontale Zierleiste in mattem Chrom. Der Peugeot-Schriftzug ist statt links nun unter dem mittig angebrachten Löwen zu finden. Beim SW ist die Querleiste über dem Nummernschild jetzt nicht mehr in Silber ausgeführt. Der Peugeot-Schriftzug erscheint statt auf dieser Leiste jetzt links davon in etwas kleinerer Form. Am Heck des CC wird das Nummernschild von einer u-förmigen Chromleiste eingefasst.

Detailänderungen im Innenraum
Innen bekommen die Haltegriffe der Türen, die Zierelemente des Bedienfelds und die Daumenauflagen des Lenkrads je nach Ausstattungsstufe einen neuen Look. Die GTi-Version erhält an den Sitzen rote Ziernähte und eine Kennzeichnung im oberen Lehnenbereich sowie einen Alu-Lenkradring mit GTi-Schriftzug. Für den CC können künftig Luftdüsen für die Sitze bestellt werden, die in Nackenhöhe warme Luft ausströmen, was die Freude am Offen-Fahren verlängern soll. Wie bisher gibt es den 308 SW optional mit zwei Zusatzsitzen für die dritte Sitzreihe, mit denen der Kombi zum Siebensitzer wird.

Neue 150-PS-Dieselversion und Start-Stopp
Das Motorenangebot bleibt fast unverändert. Die Benzinerpalette besteht wie bisher aus Saugmotoren mit 98 und 120 PS sowie Turbos mit 156 und 200 PS. Bei den Dieseln sind Leistungsstufen mit 92, 112, 150 und 163 PS verfügbar. Neu ist hier die 150-PS-Variante, die den alten 140-PS-Motor ersetzt. Außerdem bekommt nun nach dem 508 auch der 308 ein Start-Stopp-System, und zwar in Kombination mit dem 112 PS starken 1,6-Liter-Diesel. Erhältlich ist die so genannte e-HDi-Technik in Verbindung mit dem automatisierten Schaltgetriebe und zum ersten Mal auch in Verbindung mit der Handschaltung. Im Stadtverkehr soll durch das System der Verbrauch um 15 Prozent sinken. In Verbindung mit einem Handschaltgetriebe wird der Motor bereits ab 20 km/h abgeschaltet, beim automatisierten Getriebe bei acht km/h. Die Start-Stopp-Funktion kann per Tastendruck abgeschaltet werden.

Ab Sommer sparsamer als Golf BlueMotion
Um den Verbrauch weiter zu verringern, wurde das Gewicht des 308 um durchschnittlich 25 Kilo verringert und es werden rollwiderstandsarme Reifen eingesetzt. Beim 1,6-Liter-HDi wird eine geregelte Ölpumpe verwendet. Außerdem wurden die Lichtmaschine und die Pumpe der Servolenkung optimiert. So emittiert die ab Sommer 2011 erhältliche Spritsparversion des 308 1.6 HDi mit automatisiertem Schaltgetriebe und Start-Stopp-System nur 98 Gramm CO2 pro Kilometer. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 3,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Zum Vergleich: Der VW Golf 1.6 TDI BlueMotion mit 105 PS stößt 99 Gramm aus und verbraucht 3,8 Liter auf 100 Kilometer. Die ab Marktstart angebotene Version des 308 1.6 HDi emittiert 104 Gramm CO2 pro Kilometer, was etwa 4,0 Liter pro 100 Kilometer entspricht.

Verkauf ab Mai
Das Fahrwerk bleibt unverändert. Bei den Lackfarben kommen drei neue Töne hinzu, sodass nun insgesamt elf Töne zur Auswahl stehen. Anfang Mai 2011 startet der modifizierte 308 in Deutschland. Die Ausstattungen heißen wie beim 508 Access, Active und Allure. Zusätzlich gibt es die 200 PS starke Version, die bei der Limousine die Zusatzbezeichnung ,GTi" und beim CC die Bezeichnung ,200" trägt. Zu den Preisen hat sich Peugeot bisher nicht geäußert. Bisher begannen sie bei 15.800 Euro für die 95 PS starke dreitürige Basisversion mit 1,4 Liter-Benziner.

Bildergalerie: Facelift für 308