Tiefe Temperaturen sind eine große Herausforderung für Starterbatterien. Besonders gealterte Akkus geben in der kalten Jahreszeit schnell ihren Geist auf. Dann ist Ersatz fällig. Doch welche Batterie nehmen? Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat zehn Starterbatterien auf Herz und Nieren getestet. Auf dem Prüfstand standen vier neuartige AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) mit 70 Ampere-Stunden und sechs herkömmliche Blei-Säure-Batterien mit 72 bis 77 Ampere-Stunden. Akkus mit diesen Kapazitäten kommen beispielsweise in Klein- und Kompaktwagen zum Einsatz.
Banner siegt bei AGM-Batterien
Sieger des GTÜ-Tests bei den AGM-Batterien ist die Banner Running Bull AGM. Sie schnitt beim Kaltstart besonders gut ab. Auf dem zweiten Platz landete die Varta Start Stop AGM. Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt die Exide Micro-Hybrid AGM. Die Moll AGM 81070 belegte Platz vier mit großer Ausdauer nach der Tiefentladung.
Exide bei normalen Blei-Akkus vorn
Bei den normalen Batterien verfügt der Testsieger Exide Premium über die beste Kapazität. Die Summe der guten Eigenschaften bringen die Marken Sonnenschein Start Line und Varta Silver Dynamic auf die Plätze zwei und drei. Mit durchweg akzeptablen Ergebnissen belegen Bosch Silver S4 und Moll die nachfolgenden Plätze. Schlusslicht des Tests ist die Banner Starting Bull mit der geringsten Punktzahl.
Kälte- und Härtetest im Prüflabor
Für eine objektive Bewertung mussten alle Kandidaten auf einem speziellen Batterieprüfstand beweisen, was sie können. Die GTÜ testete Kapazität und Verhalten bei Tiefentladung. Hier zeigten sich bereits große Unterschiede: Bei den Standard-Akkus erreichte kein einziger nach der vollständigen Erstladung die angegebene Nennkapazität, während die AMG-Batterien brillierten.
Kältekammer mit minus 20 Grad
Wenn eine Batterie schon schwächelt, dann fällt sie meist bei frostigen Temperaturen aus. Um das unter Testbedingungen zu simulieren, nutzte die GTÜ eine auf minus 20 Grad eingestellte Kältekammer. Bei den Kaltstarts überzeugten wiederum die AGM-Powerpacks mit kraftvoller Ausdauer. Sie schafften 33 bis 24 Starts. Die herkömmlichen Akkus stießen hingegen mit 23 bis 14 Starts schneller an ihre Grenzen. Doch auch diese Ergebnisse sind laut GTÜ unter den harten Bedingungen akzeptabel.
AGM unschlagbar bei der Lebensdauer
Ein weiteres wichtiges Testkriterium ist die Lebensdauer. Die Überwachungs-Gesellschaft testete sie anhand der Zyklenfestigkeit. Hier lagen wieder die AGM-Batterien unschlagbar weit vorn. Bei den konventionellen Bleibatterien schnitten Varta und Exide gut ab. Bei der Anzahl der möglichen Entladezyklen spielte die AGM-Technik ihre bauartbedingten Vorteile erneut aus. Alle vier Testkandidaten erreichten die volle Punktzahl. Bei der Ausdauerprüfung, also einer Dauerstromentnahme zum Beispiel durch versehentlich angelassenes Licht, punkteten Moll und Banner im AGM-Segment. Bei den herkömmlichen Akkus lieferten Exide Premium und Varta Silver sehr gute Werte.
Banner siegt bei AGM-Batterien
Sieger des GTÜ-Tests bei den AGM-Batterien ist die Banner Running Bull AGM. Sie schnitt beim Kaltstart besonders gut ab. Auf dem zweiten Platz landete die Varta Start Stop AGM. Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt die Exide Micro-Hybrid AGM. Die Moll AGM 81070 belegte Platz vier mit großer Ausdauer nach der Tiefentladung.
Exide bei normalen Blei-Akkus vorn
Bei den normalen Batterien verfügt der Testsieger Exide Premium über die beste Kapazität. Die Summe der guten Eigenschaften bringen die Marken Sonnenschein Start Line und Varta Silver Dynamic auf die Plätze zwei und drei. Mit durchweg akzeptablen Ergebnissen belegen Bosch Silver S4 und Moll die nachfolgenden Plätze. Schlusslicht des Tests ist die Banner Starting Bull mit der geringsten Punktzahl.
Kälte- und Härtetest im Prüflabor
Für eine objektive Bewertung mussten alle Kandidaten auf einem speziellen Batterieprüfstand beweisen, was sie können. Die GTÜ testete Kapazität und Verhalten bei Tiefentladung. Hier zeigten sich bereits große Unterschiede: Bei den Standard-Akkus erreichte kein einziger nach der vollständigen Erstladung die angegebene Nennkapazität, während die AMG-Batterien brillierten.
Kältekammer mit minus 20 Grad
Wenn eine Batterie schon schwächelt, dann fällt sie meist bei frostigen Temperaturen aus. Um das unter Testbedingungen zu simulieren, nutzte die GTÜ eine auf minus 20 Grad eingestellte Kältekammer. Bei den Kaltstarts überzeugten wiederum die AGM-Powerpacks mit kraftvoller Ausdauer. Sie schafften 33 bis 24 Starts. Die herkömmlichen Akkus stießen hingegen mit 23 bis 14 Starts schneller an ihre Grenzen. Doch auch diese Ergebnisse sind laut GTÜ unter den harten Bedingungen akzeptabel.
AGM unschlagbar bei der Lebensdauer
Ein weiteres wichtiges Testkriterium ist die Lebensdauer. Die Überwachungs-Gesellschaft testete sie anhand der Zyklenfestigkeit. Hier lagen wieder die AGM-Batterien unschlagbar weit vorn. Bei den konventionellen Bleibatterien schnitten Varta und Exide gut ab. Bei der Anzahl der möglichen Entladezyklen spielte die AGM-Technik ihre bauartbedingten Vorteile erneut aus. Alle vier Testkandidaten erreichten die volle Punktzahl. Bei der Ausdauerprüfung, also einer Dauerstromentnahme zum Beispiel durch versehentlich angelassenes Licht, punkteten Moll und Banner im AGM-Segment. Bei den herkömmlichen Akkus lieferten Exide Premium und Varta Silver sehr gute Werte.