Das neue EU-Reifenlabel zeigt die Effizienz eines Pneus an. Ob er bei Eis und Schnee brauchbar ist, zeigt es nicht. Genau diese Wintertauglichkeit haben der Automobilclub ADAC und die Stiftung Warentest bei 37 Reifenmodellen untersucht. Die Note "gut" erreichen elf Reifen. Bei fünf Produkten wird ein "mangelhaft" vergeben, sie fallen insbesondere bei Nässe durch. Auch in diesem Jahr gibt es kein "sehr gut".

Nur drei gute 14-Zoll-Reifen
Bei den kleineren Reifen – die Größe 165/70 R14T passt zum Beispiel für die Modelle Citroën C3, Fiat Panda, VW Polo und Toyota Yaris – erhielten nur drei Produkte ein "gut". Der Michelin Alpin A4 erhält Bestnoten bei trockener Fahrbahn und im Verschleiß. Der Continental ContiWinterContact TS800 überzeugt besonders bei Schnee. Der Pirelli Winter 190 Snowcontrol zeigt sich als ausgewogener, guter Pneu. Auf nasser Fahrbahn wenig geeignet sind der Effiplus Epluto I, ein Chinaimport, sowie der Premiorri ViaMaggiore, der aus der Ukraine stammt – beide fallen mit "mangelhaft" durch.

16-Zöller: Ein Newcomer sahnt ab
Außerdem wurde die größere Dimension 205/55 R16 getestet, die sich zum Beispiel für die Modelle Audi A3, Mercedes C-Klasse, Opel Astra und VW Golf eignet. Fünf Reifen wurden mit "gut" prämiert. Der Newcomer Continental WinterContact TS 850 überzeugt mit gleich vier Bestnoten: auf Schnee, auf Eis, beim Kraftstoffverbrauch und beim Verschleiß. Der Michelin Alpin A4 zeigt bei trockener Fahrbahn besondere Stärke und erhält ebenfalls die Bestnote im Verschleiß – nur beim Spritverbrauch kann er nicht punkten. Auch der Dunlop SP Wintersport 4D, der Goodyear UltraGrip 8 und der Nokian WR D3 qualifizieren sich mit durchweg guten Leistungen für das Spitzenfeld. Durchgefallen ist der Syron Everest 1, der aufgrund von Schwächen auf nasser Fahrbahn und in der Lautstärke nur ein "mangelhaft" erhält.

215er: Von ,gut" bis ,mangelhaft"
Bei den großen Pneus – den 215er-Reifen für VW Tiguan, Nissan Qashqai, Kia Sportage und ähnliche Modelle – zeigen die drei mit "gut" bewerteten Reifen in allen Kategorien eine überzeugende Leistung. Der Bridgestone Blizzak LM-80 glänzt zusätzlich mit einem geringen Verbrauch. Der Dunlop SP Winter Sport 4 D erhält Bestnoten auf trockener Fahrbahn. Der Dritte im Bunde der Guten, der Continental CrossContact Winter, präsentiert sich in allen Disziplinen als ausgewogen. Schlusslicht und mit "mangelhaft" bewertet ist der Sailun Ice Blazer WSL 2, der besonders bei nasser Fahrbahn an der Wintertauglichkeit vorbeischlittert.

Bildergalerie: ADAC-Winterreifentest