Während die ersten Ibiza-Modelle sogar schon die 30-Jahre-Marke überschreiten und der Seat-Kleinwagen in Deutschland offiziell ein H-Kennzeichen-Berechtigter wird, arbeitet der Hersteller erst seit gut der Hälfte der Zeit (seit 2000) an besonders sportlichen Klassenangehörigen. Die ersten Derivate mit der neuen Cupra-Bezeichnung wurden ab Mai 2000 produziert. Sie hatten entweder 156 oder – in der R-Version – 180 PS. Jetzt bekommt der für 2015 geliftete Ibiza der vierten Fahrzeug-Generation seinen Cupra-Ableger.

Optisch auf Sport getrimmt
Der sportlichste Vertreter des Ibiza-Programms verstaut künftig ab Werk 17-Zoll-Leichtmetallfelgen in den Radkästen. Bi-Xenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten sind bei dem dreitürigen Coupé genauso serienmäßig wie schwarze Außenspiegel oder eine neue Heckschürze mit mattschwarzem Diffusor und markentypisch integriertem Trapez-Endrohr.

Motor aus dem VW Polo GTI
Im Maschinenraum des Ibiza Cupra werkelt künftig der gleiche ,upgesizede" 1,8-Liter-Vierzylinder, der mit 192 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmeter bereits im Konzernverwandten VW Polo GTI zum Einsatz kommt. In dem kleinen Spanier sorgt der Turbobenziner ebenfalls für Polo-GTI-Fahrleistungen: 6,7 Sekunden für den Standardsprint von null auf 100 km/h haben beide Modelle im Datenblatt stehen. Die Spitzengeschwindigkeit des Cupra wird mit 235 km/h angegeben – ein km/h weniger als beim GTI. Dann sind sich beide Fahrzeuge aber wieder einig: 6,0 Liter auf 100 Kilometer soll der Durchschnittsverbrauch betragen, geschaltet wird jeweils mittels einer manuellen Sechsgang-Box, ein elektronische gesteuertes Vorderachs-Differenzial soll massives Untersteuern verhindern und ein adaptives Fahrwerk ist ebenfalls mit an Bord.

Leon im Ibiza und Apps von Seat
Wie schon die restlichen Ibiza-Modelle erhält auch das sportliche Topmodell das Volant aus der Leon-Familie. Darüber hinaus lässt Seat die Lüftungsdüsen, die Instrumententafel und das Infotainment-System aus der Kompaktklasse ein Fahrzeugsegment nach unten sickern. Letzteres ist mit vielen neuen Funktionen für eine bessere Konnektivität ausgerüstet. So lässt sich beispielsweise das Smartphone mittels Apple CarPlay oder Android Auto koppeln und Inhalte können gespiegelt werden. Außerdem bietet Seat zwei eigens entwickelte Apps an, die Statistiken zum Benzinverbrauch führen, den nächsten Werkstatttermin vereinbaren oder das Wetter am Zielort voraussagen. Ein Berganfahrassistent, eine Multikollisionsbremse und ein Müdigkeitswarner gibts serienmäßig im Ibiza Cupra.

Preise zur Markteinführung
Genaue Informationen zur geplanten Markteinführung und zum Einstiegspreis des Seat Ibiza Cupra wurden noch nicht bekannt gegeben. Ein Polo GTI ist ab 22.275 Euro zu haben. Ziehen wir den im VW-Konzern üblichen VW-Original-Aufschlag ab – im Kleinwagensegment liegt dieser zwischen 1.000 und 1.500 Euro -, dann müsste der Einstiegspreis des Seat Ibiza Cupra bei rund 21.000 Euro liegen.

Lesen Sie auch:

Bildergalerie: Der VW Polo GTI aus Spanien