2 / 18
BMW X3 xDrive20d als Feuerwehrkommandowagen
Unsere Übersicht mit den Neuheiten der RETTmobil 2018 widmet sich einem schicken Feuerwehrauto. Genauer gesagt: Dem neuen BMW X3 xDrive20d als Feuerwehrkommandowagen. Foliert ist der X3 im kräftigen Rot-Ton RAL 3000 inklusive des Schriftzugs „Feuerwehr“ an den Fahrzeugseiten, auf der Heckklappe und der Motorhaube. Außer über eine Sondersignalanlage auf dem Dach verfügt das Fahrzeug zur besseren Erkennbarkeit und zum Schutz der Rettungskräfte über blaue LED-Frontblitzer und Blitzer in der Gepäckraumklappe.
Komplettiert wird der Feuerwehr-X3 durch eine Digitalfunkantenne für den Empfang von GPS und des digitalen Bündelfunks TETRA. Gekoppelt ist sie mit einer Sepura MRT-Digitalfunkvorrüstung inklusive eines sichtbar verbauten Handbediengeräts. Ebenfalls an Bord sind eine 230-Volt-Einspeisung, zwei 12-Volt-DIN-Steckdosen im Gepäckraum, ein fest verbautes Ladegerät zur Spannungsversorgung beider Fahrzeugbatterien sowie ein im Heckabteil montierter 2-kg-Feuerlöscher.
4 / 18
BMW X3 xDrive20d Notarztfahrzeug
Ebenfalls mit einer Signalfolierung im leuchtend-hellen Farbton RAL 3026 ausgestattet, steht ein weiterer BMW X3 xDrive20d auf dem Stand der BMW Group auf der RETTmobil 2018. Der Schriftzug „Notarzt“ an den Seiten, am Heck und auf der Motorhaube weist gut sichtbar auf den Einsatzzweck hin. Eine abnehmbare Rundumkennleuchte mit Steckscharnier sowie je zwei blaue Front- und Heckblitzer garantieren während eines Notarzteinsatzes die notwendige Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer. Zum Ausstattungsumfang gehört zudem eine Digitalfunkvorrüstung für ein Motorola-System.
5 / 18
BMW 2er Gran Tourer NEF
Das Kürzel NEF steht im Fachjargon für Notarzt-Einsatzfahrzeug. Außer über die entsprechende Folierung verfügt das auf dem Messestand von BMW präsentierte Modell über eine Sondersignalanlage inklusive gelber Blinker, blauer Zusatzblinker und sogenannter "Alley Lights". Die optische Ausrüstung wird vorn und hinten durch blaue LED-Blitzer sowie gelbe Zusatzblitzer in der Heckklappe komplettiert.
Neben einer Sepura-Digitalfunkvorrüstung und einer entsprechenden Funkantenne erfüllen eine 230-Volt-Einspeisesteckdose und ein Verteilerkasten, ein Innenraum-Heizgerät, das fest verbaute Ladegerät für die beiden Fahrzeugbatterien, die Notstartfunktion und ein Stahltrenngitter die Arzt-Anforderungen.
6 / 18
BMW X1 xDrive20d Einsatzleitung
"First Responder" steht etwas neumodisch für den guten alten Kommandowagen der Feuerwehr. Hier sitzt die Einsatzleistung, um möglichst als Erste am Brandort zu sein und die Maßnahmen zu koordinieren. Zu den weithin sichtbaren Merkmalen des auf der RETTmobil 2018 gezeigten BMW X1 xDrive20d zählen der auffällige Folierungssatz für die Feuerwehr, die Sondersignalanlage sowie je zwei blaue LED-Blitzer an Front und Heck. Eine zweite Batterie zur Versorgung der einsatzspezifischen Komponenten und eine Digitalfunkvorrüstung mit einer versteckt verbauten Funkantenne decken die Grundanforderungen für ein Einsatzfahrzeug der Einsatzleitung ab. 190 PS bringen die Verantwortlichen zügig an den Einsatzort.
7 / 18
MINI John Cooper Works als PR-Polizeiwagen
Für die Arbeit der Polizei und deren Akzeptanz in der Bevölkerung ist neben der passenden Ausrüstung ein sympathischer Auftritt mindestens ebenso wichtig. Wie das gelingen kann, zeigt ein starkes Mini John Cooper Works Showcar auf der RETTmobil 2018. Als Dreitürer wäre der 231 PS starke Mini JCW kein wirklich praktisches Einsatzfahrzeug. Aber er ist ein Hingucker: Dafür sorgt schon die wie aufgepinselt wirkende Lackierung.
8 / 18
BMW F 750 GS Notarzt
Besonders mit der Polizei macht die Motorradsparte von BMW seit Jahrzehnten gute Geschäfte. Doch auch Notärzte setzen auf zwei Räder, etwa im Stau auf der Autobahn. Die auf der RETTmobil 2018 gezeigte BMW F 750 GS demonstriert, welche Qualitäten sie für den Einsatz als Behördenmotorrad mitbringt. Zur optischen Ausstattung des Motorrads zählen neben der Rettungsdienstfolierung mehrere LED-Blitzkennleuchten und eine LED-Rundumkennleuchte, jeweils umschaltbar zwischen den Farben Blau und Gelb. Gesteuert werden die gesamte Lichtanlage und die Tonfolgeanlage sicher über die Bedieneinheiten direkt neben den Griffen. Der Fahrer nimmt hinter dem hoch montierten Lenker auf einem in verschiedenen Höhen angebotenen Einzelsitz mit Funkkasten Platz. Darin lassen sich sämtliche Endgeräte transportsicher verstauen und sind im Bedarfsfall sofort griffbereit. Weitere Utensilien, die am Einsatzort benötigt werden – beispielsweise der handliche Feuerlöscher –, können in den beiden seitlichen Koffern mit großzügig dimensioniertem Stauraum untergebracht werden. Zur Ausstattung zählen des Weiteren Heizgriffe, Handschutz und Schutzbügel.
9 / 18
VW T-Roc First Responder
Der neue VW T-Roc feiert in Fulda seine Premiere als First Responder in der Lackierung "Pure White" mit roter RAL-3000-Beklebung. Für freie Fahrt zum Einsatzort sorgt eine Hänsch-Koffer-Sondersignalanlage mit Movia SL LED Signalleuchte und Tonfolgeanlage 614 mit magnethaftendem Druckkammerlautsprecher. Auf dem Außengelände zeigt Volkswagen Pkw außerdem den Golf Variant als Kommandowagen, den Arteon als verdeckten Kommandowagen sowie den Sharan als Notarzteinsatzfahrzeug. Alle drei Fahrzeuge verfügen über umfangreiche einsatzspezifische Ausstattungen wie Sondersignalanlagen und Funkvorbereitungen.
10 / 18
VW Tiguan Allspace NEF
Der neue Tiguan Allspace wird erstmals als Notarzteinsatzfahrzeug in der Grundfarbe "Pure White" mit roter Signalbeklebung vorgestellt. Das Fahrzeug erreicht dank 240 Diesel-PS zügig den Einsatzort. Für die optische Absicherung sorgen die Sondersignalanlage Hänsch DBS 5000 mit Hochleistungsfrontblitzer, die LED-Frontblitzer im Kühlergrill sowie die LED-Heckblitzer in der Gepäckraumklappe. Weitere Ausstattungsmerkmale sind eine Motor-Weiterlauf-Schaltung, ein Unfalldatenspeicher und eine umfangreiche Tetra-Sprechfunkvorbereitung für MRT und HRT.
11 / 18
VW Crafter WAS 500 RTW
Zur RETTmobil geht der Crafter erstmals als 5-Tonner Basisfahrzeug mit Heckantrieb und 8-Gang-Automatik an den Start. Die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH hat diesen Crafter zu einem Rettungstransportwagen (RTW) umgebaut: Highlight des neuen Crafter WAS 500 RTW ist die neue integrierte WAS Design Warnanlage, die bisher ausschließlich für den Crafter erhältlich ist. Verbesserte Seiten- und Frontsichtbarkeit sorgen für erhöhte Aufmerksamkeit beim Rettungseinsatz. Zu den hochwertigen Innenausstattungsmerkmalen gehören der WAS Door Assist (leiser Schließmechanismus der Türen), Multi-Load Assist (rückenschonende Einzugshilfe), San Safe (vollintegriertes Desinfektionssystem) und Smart Check (Ausrüstungskontrolle mit RFID).
12 / 18
VW Crafter Rettungswagen von Strobel
Auf der RETTmobil 2018 stellen natürlich auch weitere Aufbauhersteller Umbaulösungen auf Basisfahrzeugen von VW auf ihren eigenen Messeständen aus. Die Firma Strobel beispielsweise zeigt in Halle 3 einen Kofferaufbau inklusive Vollausrüstung. Basis für den Rettungswagen ist ein Crafter mit vier Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und Frontantrieb.
13 / 18
VW Crafer Otaris CR
Ebenfalls in Halle 3 präsentiert die Firma Ambulanzmobile einen Notfallkrankenwagen namens „OTARIS CR“ auf Crafter-Basis. Ambulanzmobile hat den Crafter mit einer komplett neu entwickelten Sondersignalanlage mit LED-Technik der neuesten Generation ausgestattet. Besonders praktisch: der Ausbau mit doppeltem Boden und einschiebbarer Auffahrrampe für den Tragestuhlpatienten, die auch als Aufsetzplattform genutzt werden kann.
14 / 18
VW Transporter KTW
VW Nutzfahrzeuge zeigt einen Krankentransportwagen (KTW) mit langem Radstand und Siebengang- Doppelkupplungsgetriebe auf Transporter-Basis. Die Ausbauvariante „Spaceline“ von Ambulanz Mobile zeichnet sich durch im Dachaufbau integrierte Blaulichtmodule aus, die mit effizienten Hochleistungs-LEDs für eine hohe Sichtbarkeit bei Einsatzfahrten sorgen. Neben der Sondersignalanlage verfügt der KTW über einen Innenausbau mit Transportliege, Schrankmodule und Klimaautomatik im Patientenraum. Der Aufbau eines GFK-Daches schafft zusätzlichen Stauraum und bietet eine Innenstehhöhe von 1.860 mm.
15 / 18
VW Crafter Betreuungskombi
Interessant ist auch ein von der Firma Freytag umgebaute Betreuungskombi für die Feuerwehr. Basisfahrzeug ist ein Crafter Kasten mit Hochdach und Achtgang-Automatikgetriebe. Freytag hat den Betreuungskombi unter anderem mit einem Funksystem und Sondersignalanlage sowie neuester Frontblitzertechnologie und einem Systemboden ausgestattet. Außerdem verfügt der Crafter über eine Rollstuhlrampe und ein Rollstuhlhalterungssystem. Das Fahrzeug wird zukünftig bei der Feuerwehr Krefeld vielfältig zum Einsatz kommen: Der Crafter dient unter anderem der Evakuierung und Beförderung von Menschen mit Behinderung sowie als Mannschaftstransporter.
16 / 18
Mercedes Sprinter
Seit jeher ist der Mercedes Sprinter als Grundlage für Krankenwagen beliebt. Kein Wunder also, dass die jüngst vorgestellte dritte Generation des Sprinter auf der RETTmobil im Mittelpunkt steht. Erstmals überhaupt auf einer Messe zu sehen, ist er auf dem Mercedes-Benz Messestand in Halle 1 als Krankentransportwagen und mit einem Aufbau von Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG zu besichtigen. Ebenfalls eine Messepremiere ist die Mercedes X-Klasse als Notarzteinsatzfahrzeug.
17 / 18
Unimog U 5000 Gerätewagen
Zu guter Letzt ein dickes Ding: Auf dem Freigelände präsentiert Mercedes-Benz Special Trucks den Unimog U 5000 als Gerätewagen GW-Rüst und den Unimog U 4023 im Offroad-Parcours.
Die neuesten Fotostrecken
18 / 18