2 / 13
Randy Leffingwell: Porsche – 70 Jahre
Wir starten unsere Autobuch-Galerie mit einer Legende: 2018 feiert Porsche seinen 70. Geburtstag. Weil Bücher über die Marke sich seit jeher gut verkaufen, kommen jetzt natürlich viele Jubiläumsbände auf den Markt. So auch das üppige Porsche-Buch von Randy Leffingwell. Anhand von 36 Modellen wird die Geschichte der Marke abgehandelt. Darunter leidet aber der Lesefluss, denn am Anfang mancher Kapitel wird chronologisch wieder zurückgesprungen. Ein Pluspunkt ist die gute Bebilderung. Fazit: Gerade durch die Masse an Porsche-Büchern gibt es bessere Übersichten für Einsteiger. Für echte Fans trotzdem eine spannende Lektüre. (256 Seiten, Preis: 49,90 Euro, ISBN: 978-3-613-04031-1)
3 / 13
Neue Bücher für Auto-Fans
4 / 13
Alexander F. Storz: Opel Kadett-Story
Es gibt nicht wenige Autos für die breite Masse, die als Oldtimer kaum noch auf dem Radar erscheinen. Der Opel Kadett ist eines davon. Alexander F. Storz erzählt in diesem nett bebilderten Band die ganze Geschichte, angefangen vom Kadett A aus dem Jahr 1962, über den letzten Kadett bis zu seinen Nachfolgern, den Astra-Modellen. Es geht auf Zeitreise in Jahrzehnte, in denen Opel bei den Verkaufszahlen fast auf Augenhöhe mit VW lag. Fazit: Weil es nur wenige Sachbücher zum Thema Opel gibt, ein echter Kauftipp. (192 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN: 978-3-613-04052-6)
5 / 13
Gaubatz/Erhartitsch: Renault 4 CV
Bücher über französische Marken sind in Deutschland echte Mangelware. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass sich die Renault-Experten Andreas Gaubatz und Jan Erhartitsch des 4 CV alias "Cremeschnittchen" angenommen haben. Sehr spannend und toll bebildert wird die Geschichte des französischen Volkswagens erzählt. Fazit: Eine sensationelle Arbeit, von der sich manch weit teuerere Autobücher eine Scheibe abschneiden können. (96 Seiten, Preis: 12,95 Euro, ISBN: 978-3-613-04064-9)
6 / 13
Joachim Kuch: VW Scirocco und Corrado
Vor 30 Jahren kam der VW Corrado auf den Markt. Passend dazu widmet sich VW-Experte Joachim Kuch den sportlichen Zweitürern der Marke und beginnt beim Scirocco. Pluspunkt sind viele Bilder aus der Entwicklung und von speziellen Umbauten. Etwas unglücklich ist hingegen der Umstand, dass das Kapitel zum Scirocco von 2008 vor dem Corrado platziert wurde. Zudem stört manch Rechtschreibfehler. Fazit: Angesichts des günstigen Preises macht man hier nicht viel falsch. (96 Seiten, Preis: 12,95 Euro, ISBN: 978-3-613-04065-6)
7 / 13
Rossnagel/Griffel: Besser fahren auf NSU
Die Werbearbeit der ehemaligen Marke NSU war nicht nur geprägt von den flotten Sprüchen des Pressechefs Arthur Westrup. Mit dazu gehörten auch die humorvollen Zeichnungen von Rudolf Griffel. Seine Witwe Lydia hat die Werke ihres Mannes in Ehren gehalten und ermöglicht erstmals den Blick in das gesamte Werk. Fazit: Ein Buch primär für NSU-Fans, aber auch alle, die den Zeitgeist der 1950er- und 1960er-Jahre mögen. (117 Seiten, Preis: 29,90 Euro, ISBN: 978-3-667-11067-1)
8 / 13
Norbert Nettekoven: Bullimania – Unglaubliche VW-Busse
Die Preise für alte VW-Busse steigen immer weiter. Umso sympathischer sind jene Bulli-Fans, die mit Kreativität und Humor an ihre Autos herangehen. Die abgefahrensten Umbauten zeigt Norbert Nettekoven in "Bullimania". Vorgestellt werden dabei auch die Personen hinter dem Fahrzeug. Fazit: Nichts für Originalitätsfanatiker, aber eine amüsante Lektüre. (144 Seiten, Preis: 19,90 Euro, ISBN: 978-3-667-11238-5)
9 / 13
Jörg Walz: Porsche Modellautos
Einen besonderen Zugang zur Porsche-Geschichte wählt Jörg Walz: Der frühere Pressechef des Zulieferers Schaeffler besitzt eine gigantische Sammlung an Porsche-Modellautos, die er auf Instagram in Szene setzt. Pünktlich zum Geburtstag der Marke finden die interessant gemachten Bilder ihren Weg zwischen zwei Buchdeckel. Leider ist die Chronologie wild zusammengewürfelt, auch textlich ist es kein Porsche-Buch mit irrwitzigem Tiefgang. Fazit: Nett anzuschauen und ein eigenständiger Ansatz. Vor dem Kauf empfiehlt sich aber ein persönlicher Blick ins Buch. (320 Seiten, Preis: 39,90 Euro, ISBN: 978-3-667-11247-7)
10 / 13
Didier Ganneau: Faszination Motorroller
Denken Sie beim Thema "Motorroller" auch automatisch an Vespa? Dann ist dieses Buch genau die richtige Lektüre, um den Horizont zu erweitern: Didier Ganneau nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die globale Geschichte der Roller. Wussten Sie zum Beispiel, dass sogar Harley-Davidson einst ein Kleinkraftrad baute? Deutsche Leser vermissen vielleicht mehr zu DDR-Zweirädern wie der Schwalbe, dafür ist der Franzose Ganneau aber im Gegenzug nicht auf die Produkte seiner Heimat zentriert. Fazit: Auch für Autofans spannend. (168 Seiten, Preis: 29,99 Euro, ISBN: 978-3-95613-059-5)
11 / 13
Klaus Schameitat: So fuhr der Osten
Der Untertitel dieses Buches klingt vielversprechend: "Pkw, Lkw, Busse, Bahnen: Technik- und Design-Ikonen des Ostblocks" Da denkt man an ausführliche Geschichten zu Marken und Produkten. Doch weit gefehlt: Hier finden sich lediglich gesammelte Straßenszenen von den Osteuropa-Reisen des Autors. Die meisten der 800 (!) Bilder sind eher Schnappschüsse, es mangelt eklatant an Text. Seltsam auch: Estland, ein Land ohne richtige Autoindustrie, bekommt fast 50 Seiten, Bulgarien nur zwei Seiten. Verwirrend sind zudem die dreisprachigen Bildunterschriften, die nur mit Mühe den passenden Fotos zugeordnet werden können. Fazit: Angesichts des nicht gerade günstigen Preises eine echte Enttäuschung. (224 Seiten, Preis: 34,90 Euro, ISBN: 978-3-667-11231-6)
12 / 13
Nickel/Pouwels: Das Subaru-Jahrhundert
Kennen Sie ein deutschsprachiges Werk zum Thema Subaru? Zwar gibt es Bücher zur japanischen Automobilindustrie, doch diese sind nur noch antiquarisch erhältlich. Zum 100. Geburtstag der Marke hat der Autodrom-Verlag mit Unterstützung von Subaru Deutschland jetzt einen übersichtlichen Band mit schönem Layout herausgegeben. Beginnend beim Subaru 360 von 1958 werden viele Modelle vorgestellt, die hierzulande fast unbekannt sind. Beim Weg in die Gegenwart klingt zwar ein werblicher Ton durch, doch die Autoren haben ihn so verpackt, dass man sich nicht wie in einem Autoprospekt fühlt. Fazit: Nicht nur für Subaru-Fans eine echte Überlegung wert. Viel Information für den schmalen Taler. (144 Seiten, Preis: 14,90 Euro, ISBN: 978-3-942-07221-2)
Die neuesten Fotostrecken
13 / 13