Volvo S60 Concept
Noch recht frisch ist das S60 Concept auf dem Volvo-Stand. Mit der Studie geben die Schweden einen seriennahen Ausblick auf die 2010 debütierende Mittelklasse-Limousine.
Volvo C30
Eine auffällige, psychedelische Lackierung soll die Blicke der Messebesucher auf den Volvo C30 lenken. Die Radkappen weisen den Wagen als besonders sparsame DRIVe-Ausführung mit Start-Stopp-Automatik aus.
Lexus ES 350
In Europa unbekannt, ist Lexus mit dem 276 PS starken ES 350 in den USA schon länger erfolgreich. Nun soll die Limousine auch in China zum Verkaufsschlager werden.
Lexus LX 570
Noch ein Lexus-US-Import für China: Der wuchtige LX 570 ist mit 389 PS aus acht Zylindern ist das stärkste SUV der Marke in den Staaten.
Lexus RX 450h
Auch bei uns ist der RX 450h erhältlich, der nur 6,3 Liter Super auf 100 Kilometer verbrauchen soll. Den daraus resultierenden CO2-Ausstoß pro Kilometer beziffert Lexus mit 148 Gramm.
Toyota Land Cruiser Prado
Darfs ein bisschen mehr sein? Um den chinesischen Geschmack zu treffen, hübscht Toyota den Land Cruiser mit Chrom und goldfarbenen Schriftzügen auf.
Toyota Hiace
Noch ein altbekannter Name: Bereits seit vielen Jahrzehnten ist der Hiace-Kleinbus von Toyota überall auf dem Erdball vertreten. Die in Shanghai gezeigte Version stellt die Nobelversion dar.
Toyota Previa
Hiesige Freunde der Marke Toyota erinnern sich noch gerne an den Previa. Lange vor Sharan und Co., nämlich 1990, bot der große Van viel Platz. Die aktuelle Generation bleibt hingegen Japan und China vorbehalten.
Toyota FCHV-adv
Unter dem Kürzel FCHV-adv stellt Toyota in Shanghai ein Brennstoffzellenfahrzeug vor. Der Prototyp erreicht eine Leistung von 90 Kilowatt und ein Drehmoment von 260 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 155 km/h.
Toyota FT-EV
Das FT-EV Konzept von Toyota teilt sich die Plattform mit dem neuen Stadtwagen iQ. Das Elektrofahrzeug soll Pendler in städtischen Gegenden ansprechen, die mit ihrem Auto pro Tag durchschnittlich bis zu 80 Kilometer zurücklegen.
Toyota Crown
Das ist die Krone, auf englisch Crown: Anfang der 1980er-Jahre noch das Topmodell von Toyota in Deutschland, ist der Crown inzwischen ein erfolgreiches Mittelklasseauto in Japan. Die konservative Optik soll auch Chinas Autokäufer ansprechen.
Toyota HiCT
Das krasse Gegenteil von konservativer Optik ist der hoch bauende HiCT. Der 3,33 Meter kurze Wagen wendet sich an eine junge Zielgruppe. Er besitzt eine entfernbare Heckklappe zum Transport von Surfbrettern oder Fahrrädern.
Toyota Camry Hybrid
Sehr erfolgreich in den USA ist der Camry. In Shanghai wird die Hybridversion gezeigt, bei der der Elektromotor den 190 PS starken Sechszylinder-Benziner unterstützt.
Toyota Vios
Der Vios von Toyota basiert auf dem lustig klingenden japanischen Modell Platz. Der 86 PS starke Vios mit einer Länge von 4,30 Meter ist in China für rund 11.000 Euro erhältlich.
Toyota Highlander
Wie der Camry ist auch das Toyota-SUV namens Highlander ein US-Import. Beiden gemeinsam ist die optional erhältliche Hybridvariante.
Nissan GT-R
Ob man die 480 PS des neuen Nissan-Supersportlers namens GT-R auf Chinas Straßen ausfahren kann, sei dahingestellt.
Nissan NV200
Im bevölkerungsreichsten Land der Erde dürfte der neue Nissan-Kleinbus schnell Freunde finden. Bei einer Länge von knapp 4,40 Meter weisen alle Ausführungen eine 2,04 Meter lange Ladefläche auf, in die Transporterversion passen bis zu 4.100 Liter Gepäck.
Nissan Bluebird Sylphy
Hier zeigt sich ein legendärer Name dem chinesischen Publikum: Die Mittelklasse-Limousine Bluebird sorgte für Nissans Aufstieg in Europa. Inzwischen bleibt er, mit dem Namenszusatz Sylphy, Asien vorbehalten. Dort ist das Fahrzeug wahlweise mit Front- und Allradantrieb erhältlich.
Nissan Nuvu
Auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2008 zeigte Nissan die Elektro-Studie Nuvu. Der kleine Stadtflitzer könnte, sofern er in Serie geht, eine Alternative für die überfüllten chinesischen Citys sein.
Infiniti M35
Auch der Infiniti M35 ist nichts Neues: Die klassisch gezeichnete Limousine mit Sechszylinder-Benziner ist in den USA im Bereich der oberen Mittelklasse angesiedelt. Bereits seit 2007 ist Nissans Nobelmarke in China vertreten.
Mitsubishi Lancer Sportback
Wie bereits erwähnt wurde, ist das klassische Stufenheck in China sehr beliebt. Man darf also gespannt sein, wie der Mitsubishi Lancer Sportback ankommen wird.
Mitsubishi Eclipse
Kenner erinnern sich: In den 1990er-Jahren hatte Mitsubishi den Sportwagen Eclipse aus den USA zu uns gebracht. In Shanghai zeigen die Japaner nun das Facelift der mittlerweile vierten Generation. Angetrieben von 165 PS sind in China für den 4,60-Meter-Flitzer umgerechnet rund 38.000 Euro fällig.
Hyundai Santa Fe Hybrid
Bereits seit geraumer Zeit wird der Hyundai Santa Fe Hybrid in Korea im Rahmen einer Kleinserie auf Praxistauglichkeit geprüft. Hybridfahrzeuge könnten in China für weniger Smog sorgen.
Hyundai Avante/Elantra Hybrid LPI
Hyundai stellt mit dem Elantra LPI HEV den nach eigenen Angaben ersten Flüssiggas-Hybrid der Welt vor. Bei dem in Asien unter dem Namen Avante angebotenen Fahrzeug kommen erstmals bei einem Hybridantrieb serienmäßig Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Sie wurden von LG Chem entwickelt und weisen bei 180 Volt Spannung eine Kapazität von 5,3 Amperestunden (Ah) auf.
Hyundai BT-01
Von der Optik her könnte man den Hyundai BT-01 auch einem chinesischen Hersteller zurechnen. Doch die Koreaner haben erkannt, was in der Volksrepublik gefragt ist: Stufenheck und ein fetter Chromgrill.
Hyundai Rohens Coupé
Dieser schnittige Flitzer ist bereits ein alter Bekannter: Unter der Bezeichnung Rohens Coupé zeigt Hyundai in Shanghai die China-Version des Genesis Coupé.
Die neuesten Fotostrecken
28 / 28