Nach vier Jahren verpasst Audi seinem Kompaktsportler TT ein Facelift. Während optisch nur dezente Änderungen vorgenommen wurden, hat sich in der Motorenpalette einiges mehr getan. Sieht man von den sportlichen S- und RS-Modellen ab, werden künftig nur noch drei statt vier Triebwerke angeboten. Gänzlich neu im Programm ist der 2.0 TFSI mit 211 PS, der die gleichnamige Variante mit 200 PS ablöst. Wir sind den überarbeiteten TT mit neuem Motor bereits gefahren.

Neu gestaltete Front
Für die meisten TT-Kunden ist das Design kaufentscheidendes Kriterium. Deshalb hat man sich bei Audi getreu dem Motto ,warum etwas ändern, wenn es funktioniert" dafür entschieden, die rundlich-geschwungene Karosserie des TT nahezu unberührt zu lassen und nur einige Details zu modifizieren. Am Heck und an der Seite muss man selbst mit geschultem Auge genau hinsehen, um die Neuerungen auszumachen. Am offensichtlichsten sind die Änderungen an der Front. Der vordere Stoßfänger präsentiert sich anders gestaltet, die unteren Lufteinlässe fallen nun größer aus und die Nebelscheinwerfer tragen Chromringe. Der Singleframe-Kühlergrill verfügt über eine neue Gitterstruktur und glänzt schwarz. In Kombination mit Xenon-Scheinwerfern bilden zwölf weiße, in gerader Linie liegende LEDs ein charakteristisches Tagfahrlicht.

Mehr Alu fürs Interieur
Der Innenraum des TT wirkt künftig noch etwas sportlicher und hochwertiger. Dazu tragen zusätzliche Aluminium-Applikationen am Lenkrad, an der Mittelkonsole und an den Türverkleidungen bei. Einen Kontrast dazu liefern schwarz glänzende Zierteile etwa an den Luftausströmern oder um den Multifunktions-Bildschirm des optionalen Navigationssystems herum. An der Armaturentafel dominieren weiterhin kreisrunde Formen. Die serienmäßigen Sportsitze bieten auch bei Kurvenfahrt sehr guten Seitenhalt und das kleine, unten abgeflachte Volant liegt bestens in der Hand. Vor allem in Kombination mit einer Lederausstattung können sich Fahrer und Beifahrer so äußerst wohl fühlen.

Eigentlich nur ein Zweisitzer
Mehr als zwei Personen im TT unterzubringen wird hingegen schwer, denn die beiden Fondplätze dienen nur als vergrößerte Ablage. Erwachsene können dort gar nicht sitzen, Kinder höchstens auf kürzeren Strecken. Immerhin lassen sich die hinteren Sitzlehnen umklappen, was das Kofferraumvolumen dann von 292 auf 700 Liter erweitert. Apropos Kofferraum: Dank einer großen Heckklappe hält dieser den Anforderungen nach Alltagstauglichkeit durchaus stand. Wir vermissen allerdings weiterhin einen Knopf am Deckel selbst, über den sich die Klappe öffnen lässt. Das geht nur vom Fahrersitz aus oder über die Schlüssel-Fernbedieung.

Künftig ausschließlich Vierzylinder
Das Motorenprogramm des TT präsentiert sich ein wenig gestrafft: Der Sechszylinder-Otto mit 3,2 Liter Hubraum und 250 PS entfällt ersatzlos. Weiterhin im Programm bleiben der 160 PS starke 1.8 TFSI sowie der Zweiliter-TDI mit 170 PS, der sich leicht überarbeitet nun mit 5,3 Liter Diesel zufrieden geben soll. Neues Topaggregat ist der Zweiliter-Benzindirekteinspritzer mit 211 PS. Er entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter, das bereits bei 1.600 Umdrehungen anliegt. Der Vorgänger musste sich noch mit 280 Newtonmeter zufrieden geben. Ein optimierter Abgasturbolader soll vor allem das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich optimieren, was auch gelingt: Der Vierzylinder ist spritzig, agil und durchzugsstark. Was dem 2.0 TFSI ein wenig fehlt, ist ein angemessener Sportwagensound. Obwohl er sich Mühe gibt, böse zu klingen, so bleibt das Triebwerk klanglich doch immer ein bisschen brav.

Zügige Gangwechsel dank S tronic
Als absolut gelungen zeigt sich die Kombination mit dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Dieses ermöglicht sehr zügige, sanfte Gangwechsel und verrichtet im TT hervorragende Arbeit. Entsprechend ausgestattet spurtet der Sportler mit den vier Ringen binnen 6,0 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h. Zum Vergleich: Der 11 PS schwächere Vorgänger benötigt mit Doppelkupplungsgetriebe für den Landstraßensprint 6,4 Sekunden und ist bis 240 km/h schnell unterwegs. Trotz des Leistungsplus konnte der Verbrauch des 2.0 TFSI um bis 14 Prozent reduziert werden. Mit S tronic gönnt sich das Coupé nun laut Hersteller nur noch 7,1 statt 7,7 Liter Kraftstoff. Entsprechend sank auch der CO2-Ausstoß von 183 auf jetzt 164 Gramm je Kilometer. Bei zügiger Beschleunigung offenbart der frontgetriebene TT allerdings hin und wieder leichte Probleme, die Antriebskraft über die Vorderräder auf den Asphalt zu bringen. Wen das stört, der sollte zur 2.350 Euro teureren Variante mit dem Allradantrieb quattro greifen.

Relativ weich gebettet
Für einen Sportwagen ist der TT fast schon weich gebettet, auch die Lenkung fällt leichtgängig und etwas indirekt aus. Wer gerne richtig sportlich unterwegs ist, für den empfiehlt sich daher das adaptive Dämpfersystem ,Audi magnetic ride". Dieses System regelt elektronisch die Charakteristik der Dämpfer und passt sie der jeweiligen Fahrsituation an – mal etwas komfortabler, mal etwas fahrdynamischer. Mit der optionalen Sporttaste kann der Fahrer auf die Fahrwerksabstimmung und das Ansprechverhalten der Servolenkung auch manuell Einfluss nehmen, was für erhöhten Fahrspaß sorgt.

Nur moderate Preissteigerung
Der überarbeitete Audi TT rollt im Juli 2010 zu den Händlern, wahlweise als Coupé oder als Roadster. Auch die Sportversionen TTS mit 272 PS starkem Zweiliter-Vierzylinder und der 340 PS starke TT RS mit 2,5 Liter Hubraum und fünf Zylindern gehen dann geliftet an den Start. Die Preise steigen im Vergleich zu den Vorgängermodellen moderat an – zwischen 200 und 350 Euro. Der günstigste TT kostet als 1.8 TFSI künftig 30.200 Euro. Der von uns getestete 2.0 TFSI mit Doppelkupplungsgetriebe ist ab 35.850 Euro zu haben. Für die jeweiligen Roadstermodelle werden 1.050 Euro mehr fällig. Zur Serienausstattung des TT gehören sechs Airbags, Leichtmetallräder in 17 Zoll, ein CD-Radio und eine Klimaautomatik. Der Bordcomputer mit Effizienzprogramm beinhaltet eine Schaltempfehlungsanzeige und gibt weitere Tipps für effizientes Fahren.

Wertung

  • ★★★★★★★★★☆
  • Optisch wurde am Audi TT nur wenig getan, das Hauptaugenmerk wurde auf die Verbrauchsreduzierung gelegt. Der neue 2.0 TFSI bringt sogar noch etwas mehr Leistung mit, ist agil, durchzugsstark und harmoniert bestens mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Wer aber eher einen echten Sportwagen als ein alltagstaugliches Sportcoupé sucht, der sollte unbedingt das adaptive Dämpfersystem inklusive Sporttaste bestellen. Erst damit bietet der TT richtigen Fahrspaß und hohe Kurvendynamik.

  • Antrieb
    90%
    agil und durchzugsstark, gesenkter Verbrauch
    leichte Traktionsprobleme bei zügiger Beschleunigung
  • Fahrwerk
    80%
    komfortable, alltagstaugliche Abstimmung
    hohe Kurvendynamik nur mit optionaler Dämpferregelung
  • Karosserie
    90%
    immer noch formschön, hochwertiges Interieur
    Fondplätze nicht zum Sitzen geeignet
  • Kosten
    85%
    nur moderate Preiserhöhungen
    viele sinnvolle Extras aufpreispflichtig

Preisliste


Audi TT 2.0 TFSI S Tronic

Grundpreis: 35.850 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie
Klimaautomatik Serie
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie (Doppelkupplungsgetriebe)
Bildschirmnavigation ab 1.075
CD-Radio Serie
MP3 ab 290
Metalliclackierung 650
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 270
Lederausstattung ab 1.035
Xenonlicht 870
Kurvenlicht 350
Nebelscheinwerfer Serie
Sportfahrwerk Serie
adaptives Dämpfersystem "Audi magnetic ride" 1.230
Sporttaste 350
Sportsitze vorn Serie
Sitzheizung vorn 350
erweitertes Aluminiumpaket 215
Multifunktions-Sportlederlenkrad 225
Bluetooth-Freisprecheinrichtung 525
Parksensoren hinten 400
Berganfahrassistent 80
Fernlichtassistent 135

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Reihen-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Turbolader 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 1.984 
Leistung in PS 211 
Leistung in kW 155 
bei U/min 1.600 bis 4.200 
Drehmoment in Nm 350 
Antrieb Frontantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe S tronic 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.572 
Spurweite hinten in mm 1.558 
Radaufhängung vorn McPherson-Federbeinachse mit unteren Alu-Dreiecksquerlenkern, Alu-Schwenklager, Hilfsrahmen, Stabilisator, Lenkrollradius spurstabilisierend 
Radaufhängung hinten Vierlenker-Hinterachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung, Hilfsrahmen, Rohrstabilisator 
Bremsen vorn Scheiben, innenbelüftet, 340 mm 
Bremsen hinten Scheiben, 310 mm 
Wendekreis in m 10,9 
Räder, Reifen vorn 245/45 R 17, 8,5 J x 17 
Räder, Reifen hinten 245/45 R 17, 8,5 J x 17 
Lenkung elektromechanische Servolenkung, geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.187 
Breite in mm 1.842 
Höhe in mm 1.352 
Radstand in mm 2.468 
Leergewicht in kg 1.355 
Zuladung in kg 325 
Kofferraumvolumen in Liter 292 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 700 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 55 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 245 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 6,0 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 7,1 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 9,9 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 5,4 
CO2-Emission in g/km 164 
Schadstoffklasse Euro 5 
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 166 
Haftpflicht-Klasse 14 
Teilkasko-Klasse 25 
Vollkasko-Klasse 20 

Bildergalerie: Bewährtes bewahren