Mit röhrendem Fünfzylinder-Sound jagt unser Audi Sport quattro die Alpenpässe hinauf. Zwischendurch stöhnt das Ablassventil des Turbomotors. Mit dem ab 1984 in nur 220 Exemplaren gebauten Wagen manifestierte Audi seine sportlichen Ambitionen. Und fast 30 Jahre später? Inzwischen markieren die RS-Modelle den PS-Gipfel im Programm. Das neueste Produkt der schnellen Firmensparte ist der RS Q3. Ein Kompakt-SUV. Und überhaupt das erste SUV, welches das magische Kürzel RS am Heck trägt.

Was ihr wollt
Wie sich doch die Zeiten ändern: Einst baute Audi die Kleinauflage des Sport quattro, weil sie für den Renneinsatz gebraucht wurde. Heute entscheiden die Kunden, was vom Band rollt und das sind offenbar mehrheitlich SUVs. Und wenn die Markenpuristen betroffen aufschreien, liegt des Pudels Kern beim RS Q3 in einer ganz anderen Tatsache begründet: Er ist schlicht das erste Kompakt-SUV in Deutschland mit derart viel Saft unter der Haube. Erst im kommenden Jahr wird Mercedes mit einem GLA 45 AMG nachziehen. In den USA wiederum gibt es schon einen BMW X1 xDrive35i mit 304 PS. Sie finden, diese PS-Prahlerei klingt nach Kindergarten? Gut möglich, aber bitte mit Autoquartett.

Mehr Pomp
Optisch macht der 4,41 Meter lange Audi ordentlich was her, ohne radikal krawallig aufzutreten. Typische RS-Merkmale sind die großen Luftöffnungen an der Front und diverse Alu-Applikationen an der Karosserie. Zudem wurde die Karosserie um 25 Millimeter tiefergelegt. Innen geht es weiter mit Leder-Alcantara-Sportsitzen, einem griffigen, unten abgeflachten Lenkrad und den obligatorischen Carbon-Einlagen im Cockpit. Auffallend ist aber auch, dass die verwendeten Kunststoffe, etwa in der Mittelkonsole, sich teilweise arg schlicht anfühlen.

Bewährter Fünfender
Nicht schlicht, sondern bekannt ist die Technik des RS Q3: Der mehrfach ausgezeichnete 2,5-Liter-Turbofünfzylinder ist vom alten RS 3 Sportback und dem TT RS bekannt. Im neuen RS Q3 wird er etwas gedrosselt und darf mit 310 PS auf die Jagd gehen. Obligatorisch sind ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen und natürlich der Allradantrieb. Eine hydraulische Lamellenkupplung an der Hinterachse verteilt die Antriebskräfte zwischen den beiden Achsen.

Unten ohne
Wie schlägt sich der kräftige Kompakte in der Praxis? Hinsichtlich des Platzangebots gibt es nicht viel Neues zu berichten, sowohl im Fond als auch Gepäckraum dürfte es gerne etwas luftiger zugehen. Hin- und hergerissen sind wir vom Motor: Ab etwa 3.000 Umdrehungen klingt er tatsächlich fast so böse wie der alte Fünfzylinder des Sport quattro. Und obwohl schon bei 1.500 Touren das maximale Drehmoment von 420 Newtonmeter anliegen soll, wird er erst obenherum so richtig giftig und zupackend. Hohe Drehzahlen lautet also die Devise für den ultimativen Fahrspaß. Das gelingt am besten im S-Modus des Getriebes, bei dem die Gänge länger ausgedreht werden. Das automatische Herunterschalten geschieht hier jedoch recht ruppig mit deutlichen Rucken. Immerhin: Eine Zwischengas-Funktion erfreut das Ohr. Vielleicht will Audi ja so eine Parallele zum Sport quattro ziehen: Auch er kommt erst über 3.000 Umdrehungen aus den Puschen.

Gekonnt oder gewollt?
Natürlich ist der RS Q3 nicht primär dafür gebaut, permanent die Sau rauszulassen. Gelassene Bummelei ist kein Problem, wobei das optional mit 19-Zöllern versehene Fahrwerk häufig ruppig über Unebenheiten rollt. Tadellos benimmt sich die elektromechanische Lenkung. Mit ihr lässt sich der Wagen präzise über Gebirgspässe zirkeln. Dort spürt der Fahrer aber, dass der RS Q3 kein Leichtgewicht ist. 1.730 Kilogramm wollen mit Nachdruck auf den Berg bewegt werden. Zum Mitschreiben: Einskommasieben Tonnen. Kaum spürbar sind übrigens die Unterschiede zwischen den drei Modi des serienmäßigen Fahrdynamiksystems, bei denen Gaspedal, Lenkung und Sound angepasst werden. Aber um es an dieser Stelle einmal deutlich zu sagen: Ein Auto braucht kein Programm für die Fahrdynamik. Entweder es hat sie oder nicht.

Eine Menge Holz
Wer diesen Punkt ab November 2013 selbst überprüfen will, muss mindestens 54.600 Euro mitbringen. Eine schöne Stange Geld, trotz serienmäßigem Soundsystem und Xenon-Licht. Der rationale Autokäufer würde zu Recht anmerken, dass es dafür auch schon ein schönes SUV der Kategorie Audi Q5 oder BMW X3 gibt. Doch deutsche Kunden sind da nicht so sehr der Maßstab. In Russland oder China regiert oft nicht der Kopf, sondern der Bauch.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆
  • 310 PS in einem Kompakt-SUV braucht eigentlich niemand. Der Audi RS Q3 punktet auch eher auf der emotionalen Ebene. Nach wie vor macht der Fünfzylinder-Sound süchtig. Gut, dass Audi dieses Markenzeichen nicht aufgibt. Überraschend ist aber, dass dem Motor der Biss bei niedrigen Drehzahlen fehlt. Auch würden wir für fast 55.000 Euro bessere Kunststoffe im Innenraum erwarten.

    + toller Motorsound, präzise Lenkung, starker Durchzug
    - Biss erst bei höheren Drehzahlen, teilweise hektisches Getriebe, zu straffe Federung

  • Antrieb
    85%
  • Fahrwerk
    80%
  • Karosserie
    80%
  • Kosten
    75%

Preisliste


Audi RS Q3

Grundpreis: 54.600 Euro
Ausstattungen Preis in Euro
ABS Serie
ESP Serie (abschaltbar)
ASR Serie
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbags vorn Serie
Kopfairbags vorn Serie
Seitenairbags hinten 350
Kopfairbags hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. verstellbare Außenspiegel Serie (inklusive Heizung)
Klimaautomatik Serie (Zwei-Zonen)
Zentralverriegelung mit Fernbed. Serie
Automatikgetriebe Serie
Bildschirmnavigation 1.160
CD-Radio Serie
MP3 Serie
elektr. Schiebedach 1.210
Metalliclackierung 650
Leichtmetallfelgen Serie (18 Zoll)
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat 270
Lederausstattung Serie (Leder-Alcantara)
Xenonlicht Serie
Anhängevorrichtung 830
Sitzheizung vorne Serie
Einparkhilfe vorne und hinten Serie
Spurhalteassistent 600
Bergabfahrassistent 100

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Benziner mit Turboaufladung und Direkteinspritzung 
Zylinder
Ventile
Hubraum in ccm 2.480 
Leistung in PS 310 
Leistung in kW 228 
bei U/min 1.500 - 5.200 
Drehmoment in Nm 420 
Antrieb Allradantrieb 
Gänge
Getriebe Doppelkupplungsgetriebe 
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.571 
Spurweite hinten in mm 1.577 
Radaufhängung vorn McPherson-Achse 
Radaufhängung hinten Vierlenkerachse 
Bremsen vorn Scheiben innenbelüftet 
Bremsen hinten Scheiben 
Räder, Reifen vorn 235/50 R18 
Räder, Reifen hinten 235/50 R18 
Lenkung elektromechanische Servolenkung 
Maße und Gewichte
Länge in mm 4.410 
Breite in mm 1.841 
Höhe in mm 1.580 
Radstand in mm 2.603 
Leergewicht in kg 1.730 
Zuladung in kg 485 
Kofferraumvolumen in Liter 356 
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 1.261 
Anhängelast, gebremst in kg 1.900 
Dachlast in kg 75 
Tankinhalt in Liter 64 
Kraftstoffart Super 
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 5,2 
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 8,8 
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 12,2 
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 6,9 
CO2-Emission in g/km 206 
Schadstoffklasse Euro 5 

Bildergalerie: Böser Bube