Zum Modelljahr 2020 erweitert Kia das Angebot für den Kleinwagen Rio und für das Kleinwagen-SUV Stonic. Beim Stonic ersetzt ein 100 PS starker Turbobenziner den 1,4-Liter-Sauger mit 99 PS. Beim Rio gibt es künftig das Doppelkupplungsgetriebe DCT für mehr Versionen.
Den Stonic gab es bisher mit einem 84 PS starken 1,2-Liter-Sauger, mit einem 99 PS starken 1,4-Liter-Sauger und mit einem 120-PS-Turbobenziner (1.0 T-GDI), dazu kam ein 1,6-Liter-Diesel mit 115 oder 136 PS. Künftig wird der 1,4-Liter-Sauger durch die 100-PS-Version des 1.0 T-GDI ersetzt.
Drehmoment | 0-100 km/h / Spitze | Basispreis (Ausstattung) | |
1.2 84 PS | 122 Nm | 13,2 Sek. / 165 km/h | 15.990 Euro (Edition 7) |
(1.4 99 PS) | 133 Nm | 12,6 Sek. / 172 km/h | 17.650 Euro (Edition 7) |
1.0 T-GDI 100 PS | 172 Nm | 10,8 Sek. / 182 km/h | 18.190 Euro (Edition 7) |
1.0 T-GDI 120 PS | 172 Nm | 10,3 Sek. / 184 km/h | 18.850 Euro (Edition 7) |
1.6 CRDi 115 PS | 280 Nm | 10,9 Sek. / 180 km/h | 22.690 Euro (Vision) |
1.6 CRDi 136 PS | 280 Nm | 10,3 Sek. / 185 km/h | 24.790 Euro (Spirit) |
Bei der 120-PS-Variante des 1.0 T-GDI wurde das Angebot ebenfalls erweitert: Hier ist das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) nun auch für die Basisversion Edition 7 erhältlich.
Bildergalerie: Kia Stonic im Test (2017)
Beim Kia Rio ist das Doppelkupplungsgetriebe ebenfalls für weitere Ausstattungslinien erhältlich: Die Topmotorisierung 1.0 T-GDI 120, die bisher den höchsten Ausführungen Spirit, GT Line und Platinum Edition vorbehalten war, wird in Kombination mit dem DCT7 jetzt auch in der Version Dream-Team angeboten.
Die Motorenpalette beim Rio sieht ähnlich aus wie beim Stonic, die Diesel fehlen jedoch:
Drehmoment | 0-100 km/h / Spitze | Basispreis (Ausstattung) | |
1.2 84 PS | 122 Nm | 12,9 Sek. / 173 km/h | 12.150 Euro (Attract) |
1.0 T-GDI 100 PS | 172 Nm | 10,7 Sek. / 186 km/h | 17.550 Euro (Dream-Team) |
1.0 T-GDI 120 PS | 172 Nm | 10,2 Sek. / 190 km/h | 20.150 Euro (Spirit) |