Volkswagen stellt die Studie Taxi Concept vor. Das Auto lehnt sich an das berühmte London-Taxi TX4 an, das von der britischen Firma LTI produziert wird. Die Studie basiert auf dem geplanten Minivan namens Space Up! und unterscheidet sich nur in Details vom ,Milano Taxi", das VW im Frühjahr 2010 vorgestellt hat. Das Fahrzeug ist jedoch schwarz statt grün lackiert. Außerdem gibt es Details wie einen silbernen Union Jack am Dach und das Wappen der Stadt London auf beiden Flanken sowie auf dem Armaturenbrett.

Elektromotor und große Batterie
Wie das Milano Taxi wird auch das neue Taxi Concept von einem 115 PS starken Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus der mit 45 Kilowattstunden (kWh) recht großen Lithium-Ionen-Batterie holt – aktuelle Elektroautos wie etwa der Mitsubishi i-MiEV haben nur eine Kapazität von 16 kWh. Damit soll eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h drin sein. Die Reichweite schätzt VW wird auf 300 Kilometer, wobei von einer 80-Prozent-Ladung ausgegangen wird, die eine Stunde dauert.

Nur 3,73 Meter lang, aber 1,60 Meter hoch
Die Studie ist 3,73 Meter lang, 1,68 Meter breit und 1,60 Meter hoch. Damit ist das Fahrzeug kürzer als der VW Fox, aber auch acht Zentimeter höher. Der lange Radstand soll für eine geräumige Kabine sorgen, die für zwei Passagiere und ihr Gepäck ausreicht. Wie beim aktuellen London-Taxi TX4 bleibt der Platz des Beifahrersitzes frei, um das Gepäck aufzunehmen. Die Klimaanlage und das Entertainmentsystem werden über einen Touchscreen an der Mittelkonsole angezeigt. Hinten gibt es einen ähnlichen Monitor für die Passagiere. Die Tagfahrleuchten sind innerhalb der Scheinwerfer angeordnet. Das Taxi-Zeichen auf dem Dach leuchtet grün, wenn das Auto frei ist, und rot, wenn es besetzt ist. Hinten gibt es zwei Hecktüren mit einem Breitenverhältnis von 60 zu 40 statt einer Heckklappe.

Bildergalerie: London-Taxi von VW