Hyundai i30 N
Aus heiterem Himmel hat Hyundai begonnen, absolute Meisterwerke zu schaffen. Durch den ehemaligen BMW-M-Sport-Mann Albert Biermann hat sich die koreanische Marke über Nacht zu einem Player im Hot-Hatch-Markt entwickelt. Europa bekommt den i30 N, während die USA den etwas abgedrehteren Veloster N bekommt. Aber dahinter steckt fast genau das gleiche Auto, und beide sind fantastisch. Ein Nachfahre des Ur-GTI oder des Peugeot 205? Definitiv.
Kia Stinger
Wie Hyundai hat sich auch die Schwestermarke Kia kürzlich in den Performance-Bereich gewagt. Doch Kia hat kein Genie, das an Autos wie dem BMW M3 gearbeitet hat. So ist der Kia Stinger nicht ganz so gut wie der i30 N. Dennoch ist der Stinger wohl der erste Kia, den Petrol Heads ausprobieren und kaufen. Und das macht ihn zu einem potenziellen Klassiker.
Honda Civic Type-R FK2
Seitdem der VW Golf GTI in den 90er-Jahren zu viele Pfunde ansammelte, ist der Honda Civic Type-R der Maßstab für Hot Hatches mit Vorderradantrieb. Den 2015 gestarteten FK2 gab es nur für zwei Jahre, dann wurde er vom weniger genialen Nachfolger FK8 ersetzt. Unser Favorit ist der FK2. Angeblich kontaktieren sogar einige Honda-Händler die FK2-Besitzer und bieten ihnen gutes Geld für ihre Autos an, und zwar nicht, um das neueste Modell zu verkaufen, sondern um an den FK2 zu kommen. Wahnsinn.
Alfa Romeo 4C
Lange Zeit verkaufte Alfa Romeo nur umgebatchte Fiats, doch mit dem 4C wurde die Marke wieder interessant. Kürzlich lief das Modell aus, im Konfigurator ist es nicht mehr vertreten. Der leichte Mittelmotor-Sportler wird daher ziemlich sicher ein künftiger Klassiker.
Nissan Leaf
Der erste Nissan Leaf war vielleicht nicht direkt schön und die Reichweite war auch nicht berauschend, aber er war das erste Mainstream-Elektroauto. Und wenn Elektroautos demnächst abheben werden, wie die Hersteller glauben, dann könnte das genügen, den Leaf zum Kultklassiker zu machen. Denken Sie mal darüber nach.
BMW M3 E90/E92
Unter Performance-Fans wird der M3 vergöttert, und der E90 war der Beste unter den Besten. Seit der zweiten Generation werden das Sportcoupé und die Limousine von einem Reihensechszylinder angetrieben. Das verleiht ihm eine unverwechselbare Abgasnote und einen unverwechselbaren Charakter. Doch schon 2007 dachten die Münchner, es wäre eine gute Idee, stattdessen einen V8 einzusetzen. Das Ergebnis war BMWs Antwort auf das amerikanische Muscle Car.
BMW 1er M Coupé
Als der M3 durch den V8-Motor in der Hierarchie nach oben rückte, führte BMW das 1er M Coupé als Ersatz ein. Ursprünglich wollte BMW nur 2.700 Stück bauen, aber am Ende waren es dann doch über 6.300 Autos. Die Preise für gebrauchte Exemplare sind heute fast so hoch wie die Neupreise von damals. Das 1er M Coupé als Klassiker der Zukunft zu bezeichnen, trifft es also nicht ganz. Es ist schon jetzt ein Klassiker, auch wenn er grade mal ein rundes Jahrzehnt alt ist.
Ford Focus RS Mk. 3
Die beiden ersten Generationen des Focus RS haben bereits einen Klassikerstatus. Das aktuelle Modell wird dieses Schicksal teilen. Mit Allradantrieb und mehr als 300 PS ist es stärker und fähiger als die beiden Vorgänger. Also, die dritte RS-Version ist eine sichere Bank.
Honda S2000
Es vergeht wohl kaum ein Tag, an dem sich nicht irgend ein Petrol Head irgendwo fragt, wann Honda einen Ersatz für den S2000 herausbringt. Zu seiner Zeit war der Roadster mit seinem Hinterradantrieb einer der besten Allround-Sportwagen alter Schule. Solange Honda keine Ersatz bringt, werden die S2000-Preise weiter steigen. Trotzdem bitten wir Honda inständig um einen Nachfolger. Wenn Toyota den Supra wiederbelebt, warum kann nicht auch Honda die 90er-Jahre zurückholen?
Peugeot RCZ
Peugeot war lange Zeit eine Marke für langweilige Schräghckautos und Kombis. Aber vor etwa einem Jahrzehnt entschieden sich die Franzosen, ihren Designern freie Hand zu lassen. Das Ergebnis war der RCZ. Kein richtiger Sportwagen, er hatte schließlich Frontantrieb. Eher ein französischer Audi TT. Der RCZ war der schönste Straßenwagen, den Peugeot seit dem von Pininfarina gezeichneten 407 Coupé (ein weiterer zukünftiger Klassiker) hergestellt hat. Aber er war kein großer Verkaufserfolg und wurde nach nur sechs Jahren aus dem Programm genommen. Zugegeben, er ist kein sicherer Kandidat auf den Klassikerstatus, aber er hätte verdient, ein Klassiker zu werden.
Die neuesten Fotostrecken
12 / 12